Fotos gibt es leider immernoch nicht, die Wolle will einfach nicht trocknen. Ich denke über die Anschaffung eines Trockenständers für Schuppen oder Scheune nach
Alles rund um den Färberknöterich
Moderator: Perisnom
-
Nayama
- Flocke

- Beiträge: 145
- Registriert: 01.09.2011, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68753
- Wohnort: bei Karlsruhe
Re: Färberknöterich pürieren?
Ich habe gerade festgestellt, dass der eine Strang Merino, den ich in meinem knappen und kostbarem Knöterich versenkt hatte, 4!!! Knoten hat
Warum fällt einem sowas denn immer erst hinterher auf?
Fotos gibt es leider immernoch nicht, die Wolle will einfach nicht trocknen. Ich denke über die Anschaffung eines Trockenständers für Schuppen oder Scheune nach
Fotos gibt es leider immernoch nicht, die Wolle will einfach nicht trocknen. Ich denke über die Anschaffung eines Trockenständers für Schuppen oder Scheune nach
- Elisabeth62
- Mehrfachzwirn

- Beiträge: 1977
- Registriert: 15.06.2009, 18:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91058
Färben mit Färberknöterich
Gestern hab ich erstmals mit Färberknöterich gefärbt. Ich hab 4 Pflanzen im Balkonkasten, die haben noch Wachstumspotential, aber gestern hab ich sie teilweise geschnitten und hatte am Ende 300g Blätter ohne Stängel. Die hab ich mit Wasser und Essigessenz im Topf püriert (Pürierstab hat jetzt blaue Flecken
) und dann in einem Mulltuch ausgepresst. Danach hab ich Wasser dazu und zwei Seidenschals und einen Strang Filisilk eine Stunde lang reingelegt und immer wieder umgerührt.
Den Inhalt vom Mulltuch hab ich nochmal püriert, der kam dann nach einer Stunde zur ersten Flotte und dann hab ich darin noch ungefähr 100g Shetlandfasern gefärbt, danach ca. 100g Herco18 und zum schluß nochj einen sehr blassgelben Seidenstrang zum überfärben.
Die frischgefärbten Fasern lagen dann eine halbe Stunde im Sieb zum oxidieren und kamen dann auf den sonnigen heißen Balkon zum Trocknen. Je schneller das trocknet, desto klarer sollen die Farben werden( Zitat aus dem "Regenbogenfarbendieb"). Bis auf den Seidenstrang sind alle Sachen trocken geworden, dann kam der Regen ...und es regnet immer noch. Deshalb hab ich auch noch kein Alles-Fertig-Foto. Rausgekommen ist ein schönes himmelblau bei den seidenschals und ein sehr helles Zuckerwatteneisblau bei dem Strang und den Fasern.
Grüße Elisabeth
Den Inhalt vom Mulltuch hab ich nochmal püriert, der kam dann nach einer Stunde zur ersten Flotte und dann hab ich darin noch ungefähr 100g Shetlandfasern gefärbt, danach ca. 100g Herco18 und zum schluß nochj einen sehr blassgelben Seidenstrang zum überfärben.
Die frischgefärbten Fasern lagen dann eine halbe Stunde im Sieb zum oxidieren und kamen dann auf den sonnigen heißen Balkon zum Trocknen. Je schneller das trocknet, desto klarer sollen die Farben werden( Zitat aus dem "Regenbogenfarbendieb"). Bis auf den Seidenstrang sind alle Sachen trocken geworden, dann kam der Regen ...und es regnet immer noch. Deshalb hab ich auch noch kein Alles-Fertig-Foto. Rausgekommen ist ein schönes himmelblau bei den seidenschals und ein sehr helles Zuckerwatteneisblau bei dem Strang und den Fasern.
Grüße Elisabeth
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- shorty
- Designergarn

- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Färben mit Färberknöterich
Wunderschöön 
Karin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
Regina
- Designergarn

- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Färben mit Färberknöterich
Ganz toll 
Färbeknöterich wollte ich heuer auch anbauen, nächstes Jahr wird das wohl sein müssen, wenn ich diese Bilder sehe
Färbeknöterich wollte ich heuer auch anbauen, nächstes Jahr wird das wohl sein müssen, wenn ich diese Bilder sehe
Liebe Grüße
Regina
Regina
-
Schlompfine
- Andenzwirn

- Beiträge: 1141
- Registriert: 29.05.2012, 08:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10245
- Wohnort: Berlin
Re: Färben mit Färberknöterich
Aaah und ich habe mich erst gestern gefragt, was denn wohl mit Färbeknöterich ist. Ein blauer Farbstoff ohne Küpe. Wunderbar
Ich galube ich muss Dich in ein paar Wochen nochmal fragen, wie lichtecht die Farbe ist.
- Elisabeth62
- Mehrfachzwirn

- Beiträge: 1977
- Registriert: 15.06.2009, 18:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91058
Re: Färben mit Färberknöterich
Danke
Übrigens - ohne Küpe gehen nur Seide und Wolle, also keine Pflanzenfasern und die Blätter müssen ganz frisch sein.
Sollte man unbedingt ausprobiern, wenns irgendwie geht.
Darauf bin ich auch gespannt, aber nachdems ein Indigofarbstoff ist, sollts eigentlich halten. Nur waschen könnte dann Einfluß haben, wenn ich so an Jeans denke.Ich galube ich muss Dich in ein paar Wochen nochmal fragen, wie lichtecht die Farbe ist.
Übrigens - ohne Küpe gehen nur Seide und Wolle, also keine Pflanzenfasern und die Blätter müssen ganz frisch sein.
Auf jeden FallFärbeknöterich wollte ich heuer auch anbauen, nächstes Jahr wird das wohl sein müssen, wenn ich diese Bilder sehe
-
Regina
- Designergarn

- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Färben mit Färberknöterich
Laut Literatur sollte die sehr lichtecht sein. Soweit ich es im Kopf habe, färbt hier das Indican, das keine Küpe braucht.
Liebe Grüße
Regina
Regina
- Scilla
- Navajozwirn

- Beiträge: 1232
- Registriert: 11.05.2011, 00:33
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08237
- Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Färben mit Färberknöterich
Wo bekommt man Samen vom Färberknötrich her? Ist das eine mehrjärige Pflanze?
Lg Scilla
Lg Scilla
Liebe Grüße, die Scilla
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal
-
Schlompfine
- Andenzwirn

- Beiträge: 1141
- Registriert: 29.05.2012, 08:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10245
- Wohnort: Berlin
Re: Färben mit Färberknöterich
Bei Rühlemanns in Horstedt gibts welche. Darf man den Link hier so einfach einfügen? Falls nicht, google nach Rühlemanns. Wobei ich gerade nicht weiß, ob die Pflanzen oder Samen oder beides haben.
- Elisabeth62
- Mehrfachzwirn

- Beiträge: 1977
- Registriert: 15.06.2009, 18:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91058
Re: Färben mit Färberknöterich
Der Färberknöterich soll sehr frostempfindlich sein, schreibt jedenfalls die Gärtnerei, von der ich meine Pflanzen bezogen hab. Bei uns also nur einjährig.
Samen gibts auch, Internet hilft weiter
Hier hab ich u. a. zum Färbeprozess nachgelesen
http://www.filz-und-faden.de/Pflanzenfa ... erich.html
und zur Kultur
http://www.tll.de/ainfo/pdf/knot0909.pdf
Grüße Elisabeth
Samen gibts auch, Internet hilft weiter
Hier hab ich u. a. zum Färbeprozess nachgelesen
http://www.filz-und-faden.de/Pflanzenfa ... erich.html
und zur Kultur
http://www.tll.de/ainfo/pdf/knot0909.pdf
Grüße Elisabeth
- Fusselchen
- Zweifachzwirn

- Beiträge: 875
- Registriert: 02.04.2012, 20:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 09123
- Wohnort: Chemnitz
Re: Färben mit Färberknöterich
Wenn ich die Bilder so sehe, werde ich den Samen, der seit Kurzem bei mir wartet, unbedingt aussäen. Da gibts dann weniger Radieschen und Co. Mein Gemüsebeet wird wohl einen gravierenden Strukturwandel erleben.
@ Scilla - habe solchen Samen da, von der oben empfohlenen Fima mit dem "R". Wegen Bestellen können wir am DO nochmal reden.
@ Scilla - habe solchen Samen da, von der oben empfohlenen Fima mit dem "R". Wegen Bestellen können wir am DO nochmal reden.
Schokolade löst keine Probleme -
aber ein Apfel kann das auch nicht.
aber ein Apfel kann das auch nicht.
- Scilla
- Navajozwirn

- Beiträge: 1232
- Registriert: 11.05.2011, 00:33
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08237
- Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Färben mit Färberknöterich
@ Fusselchen, ja das wäre toll, aber ob das dann jetzt noch was wird? Müsste man das nicht im März aussäen, damit man den ganzen Sommer was davon hat?
Ich habe noch ne grundsätzliche Färberidee, die sollten wir am Do. auch besprechen. Da müssten die Kunkelweiber mal auf Reisen gehen...
Lg Scilla, die jetzt schon mal auf der interessanten Seite R. war.
Ich habe noch ne grundsätzliche Färberidee, die sollten wir am Do. auch besprechen. Da müssten die Kunkelweiber mal auf Reisen gehen...
Lg Scilla, die jetzt schon mal auf der interessanten Seite R. war.
Liebe Grüße, die Scilla
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal
-
allewetter
- Dochtgarn

- Beiträge: 753
- Registriert: 08.01.2012, 17:15
- Land: Deutschland
Re: Färben mit Färberknöterich
Da sind sehr schöne Farben herausgekommen.
Ich habe auch dieses Jahr zwei Pflanzen im Garten, die kommen aus der Rühlemann-Gärtnerei. (Ist meine Lieblingsgärtnerei
)
Das Färben damit steht auf der Liste. Ich habe gelesen, man sollte damit "schnell" färben.
Was immer das heißt ( nee, weiß ich ja), deine Farben gefallen mir sehr!
LG
Liv
Ich habe auch dieses Jahr zwei Pflanzen im Garten, die kommen aus der Rühlemann-Gärtnerei. (Ist meine Lieblingsgärtnerei
Das Färben damit steht auf der Liste. Ich habe gelesen, man sollte damit "schnell" färben.
Was immer das heißt ( nee, weiß ich ja), deine Farben gefallen mir sehr!
LG
Liv
-
Waldfrau
- Rohwolle

- Beiträge: 21
- Registriert: 05.05.2012, 09:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 97782
- Wohnort: Gräfendorf
Re: Färben mit Färberknöterich
Ich bin vom Ergebnis auch begeistert,die Färbung sieht wirklich gut aus. Also dann kommt die Pflanze auf den Gartenplan für nächsts Jahr.
Danke für die gute Anregung.
LG
Silvia
Danke für die gute Anregung.
LG
Silvia
-
allewetter
- Dochtgarn

- Beiträge: 753
- Registriert: 08.01.2012, 17:15
- Land: Deutschland
Re: Färben mit Färberknöterich
Der Färberknöterich ist auch anspruchslos, jedenfalls wächst er hier im Brandenburg- Buddelkasten sehr gut.Waldfrau hat geschrieben:Ich bin vom Ergebnis auch begeistert,die Färbung sieht wirklich gut aus. Also dann kommt die Pflanze auf den Gartenplan für nächsts Jahr.
Danke für die gute Anregung.
LG
Silvia
LG
Liv