Diese Metamorphose widerfährt unserem Wohnzimmer auch gerade.Wie wahr. Wir sind vor einigen Jahren zu dem Entschluss gekommen, das wir ein Wohnzimmer eigentlich gar nicht brauchen, und das eine Textilwerkstatt viel sinnvoller und spannender ist. Das muss aber jeder für sich entscheiden.
Great Wheel
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
- Mobaan
- Flocke

- Beiträge: 101
- Registriert: 29.01.2013, 19:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 99817
- Wohnort: Eisenach
Re: Great Wheel
- Lottischaf
- Kammzug

- Beiträge: 303
- Registriert: 04.07.2013, 19:10
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45711
- Wohnort: Datteln
Re: Great Wheel
Oh das ist ja wunderschön.
Habe es gerade gefunden.
Das hast Du echt super gebaut ……………
LG Steffi
Habe es gerade gefunden.
Das hast Du echt super gebaut ……………
LG Steffi
borekd hat geschrieben:Eine Bitte an Moderatoren und/oder Admins:
Erst nach dem Einstellen gestern habe ich gemerkt, dass die Bildqualität, insbesondere bei den Skizzen, ziemlich ärmlich ist. In der Zwischenzeit habe ich die Bilder anders bearbeitet, allerdings kann ich meinen Beitrag nicht mehr editieren. Ich werde jetzt die besseren Bilder hier noch einmal einstellen, mit der Bitte diese in dem Eingangspost gegen die alten auszutauschen. Dieser Post kann dann gern gelöscht werden. Vielen Dank für Eure Mühen.
Gruß
Borek
Versponnene Grüße von Steffi und Zoo
- Fiall
- Boucle

- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Great Wheel
Wow, das ist eine wunderschöne Arbeit! Ich liebe das Blümchen!
Das Wohnzimmer als Textilwerkstatt finde ich auch herrlich. Ist bei uns im Grunde auch so, weil ich keine Lust habe ständig meine Spinnräder hin und her zu tragen.
Nun hab ich auch zum ersten Mal so ein Wanderrad in Aktion gesehen. Das Video aus der Ich-Perspektive ist wirklich sehr informativ.
Das Wohnzimmer als Textilwerkstatt finde ich auch herrlich. Ist bei uns im Grunde auch so, weil ich keine Lust habe ständig meine Spinnräder hin und her zu tragen.
Nun hab ich auch zum ersten Mal so ein Wanderrad in Aktion gesehen. Das Video aus der Ich-Perspektive ist wirklich sehr informativ.
GLG,
Veronika
Veronika
- Fenlinka
- Dochtgarn

- Beiträge: 727
- Registriert: 28.04.2012, 11:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32108
- Wohnort: Bad Salzuflen
Re: Great Wheel
Das ist ein wunderschönes Rad! Bis eben war ich der Meinung keine weiteren Räder zu brauchen..
Fenlinka
Fenlinka
Mein Standardspruch wenn es um Handarbeiten geht
"Oh nein bringt mich nicht schon wieder auf Ideen, meine Projektliste ist doch schon so lang."
-
borekd
- Vorgarn

- Beiträge: 431
- Registriert: 12.12.2013, 08:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42929
- Wohnort: Wermelskirchen
Re: Great Wheel
Das freut mich sehr, dass Euch das Rädchen gefällt, zudem dass überhaupt eine Reaktion noch kommt nach so vielen Jahren.
Ja, ich finde Wanderräder ebenfalls faszinierend. Das Spinnen darauf sieht für einen Betrachter aus wie ein Ballett, irgendwie graziös und elegant (und das sage ich als Nichttänzer).
Auf der anderen Seite ist der praktische Nutzen von so einem Monstrum zumindest problematisch. Wahrscheinlich ist das Spinnen darauf so sehr (handwerklich) anders als auf einem normalen Flügelspinnrad, dass man sich über einen längeren Zeitraum mit dieser anderen Technologie beschäftigen muss, bis man mit dem Ergebnis einiger Maßen zufrieden sein kann. Auf dem Weg dahin produziert man eigentlich nichts Brauchbares und weiter Verwendbares. Das hat meine Frau ziemlich gestört, außerdem ist sie mit dem langen Auszug nicht unbedingt befreundet. Es wird also bei uns kaum benutzt. Mit dem heutigen Hintergrundwissen hätte ich es wahrscheinlich nicht mehr gebaut bzw. hätte ich den dafür erforderlichen Aufwand lieber in etwas anderes investiert.
Auf der anderen Seite ist das Great Wheel aber wohl eine gute Alternative, wenn man extrem kurze Fasern verspinnen möchte, oder für den Fall, dass man das Gesponnene direkt ohne Umspulen in ein Webschiffchen einsetzen möchte.
Falls sich jemand dennoch ein Great Wheel zulegen möchte, hat er/sie es heutzutage deutlich einfacher als noch vor einigen Jahren. Als ich vor ca. 7-8 Jahren mit dem Bau anfing, gab es Wanderräder nur in den USA zu kaufen, z.B. bei http://wyattspinwheels.com/. Der Preis von rund 4500,-USD war damals schon abschreckend genug, sodass ich mich nicht einmal für die Versandkosten interessiert habe. Mittlerweile gibt es eine Bezugsquelle in Großbritannien:
http://www.tracymiles.co.uk/videos.html
Das Georgian Great Wheel ist etwas kleiner als meine Kreation und hat nur ein festes Übersetzungsverhältnis von 35:1. Die Preise liegen je nach Holzart und Oberflächenbehandlung zwischen 975,- und 1500,-GBP. Das ist zwar immer noch viel Geld und der Versand wäre wohl nur unwesentlich weniger problematisch, doch ist es zumindest halbwegs greifbar.
Bei Henkys gab es zumindest noch vor einigen Jahren ein Wanderrad (nicht im Angebot, sondern als Vorstellung auf ihrer Webseite) und eine DVD (die konnte man erwerben) mit einer recht verständlichen Anleitung wie man an einem solchen Gerät spinnt.
Es gibt wohl kaum etwas auf dieser Welt, das man nicht noch toppen könnte. So ist auch das Great Wheel bei weitem nicht das größte Spinnmonstrum, es gibt noch das Pendulum Spinning Wheel, siehe z.B.
https://www.youtube.com/watch?v=gP8G_ZkFAFo
Das eigentlich Beruhingende daran ist, dass - soweit ich weiß - es sowas nur noch gebraucht und sehr alt gibt, und eigentlich werden gar keine Pendulums angeboten. Man kann also erst einmal gar nicht in Versuchung kommen.
Gruß
Borek
Ja, ich finde Wanderräder ebenfalls faszinierend. Das Spinnen darauf sieht für einen Betrachter aus wie ein Ballett, irgendwie graziös und elegant (und das sage ich als Nichttänzer).
Auf der anderen Seite ist der praktische Nutzen von so einem Monstrum zumindest problematisch. Wahrscheinlich ist das Spinnen darauf so sehr (handwerklich) anders als auf einem normalen Flügelspinnrad, dass man sich über einen längeren Zeitraum mit dieser anderen Technologie beschäftigen muss, bis man mit dem Ergebnis einiger Maßen zufrieden sein kann. Auf dem Weg dahin produziert man eigentlich nichts Brauchbares und weiter Verwendbares. Das hat meine Frau ziemlich gestört, außerdem ist sie mit dem langen Auszug nicht unbedingt befreundet. Es wird also bei uns kaum benutzt. Mit dem heutigen Hintergrundwissen hätte ich es wahrscheinlich nicht mehr gebaut bzw. hätte ich den dafür erforderlichen Aufwand lieber in etwas anderes investiert.
Auf der anderen Seite ist das Great Wheel aber wohl eine gute Alternative, wenn man extrem kurze Fasern verspinnen möchte, oder für den Fall, dass man das Gesponnene direkt ohne Umspulen in ein Webschiffchen einsetzen möchte.
Falls sich jemand dennoch ein Great Wheel zulegen möchte, hat er/sie es heutzutage deutlich einfacher als noch vor einigen Jahren. Als ich vor ca. 7-8 Jahren mit dem Bau anfing, gab es Wanderräder nur in den USA zu kaufen, z.B. bei http://wyattspinwheels.com/. Der Preis von rund 4500,-USD war damals schon abschreckend genug, sodass ich mich nicht einmal für die Versandkosten interessiert habe. Mittlerweile gibt es eine Bezugsquelle in Großbritannien:
http://www.tracymiles.co.uk/videos.html
Das Georgian Great Wheel ist etwas kleiner als meine Kreation und hat nur ein festes Übersetzungsverhältnis von 35:1. Die Preise liegen je nach Holzart und Oberflächenbehandlung zwischen 975,- und 1500,-GBP. Das ist zwar immer noch viel Geld und der Versand wäre wohl nur unwesentlich weniger problematisch, doch ist es zumindest halbwegs greifbar.
Bei Henkys gab es zumindest noch vor einigen Jahren ein Wanderrad (nicht im Angebot, sondern als Vorstellung auf ihrer Webseite) und eine DVD (die konnte man erwerben) mit einer recht verständlichen Anleitung wie man an einem solchen Gerät spinnt.
Es gibt wohl kaum etwas auf dieser Welt, das man nicht noch toppen könnte. So ist auch das Great Wheel bei weitem nicht das größte Spinnmonstrum, es gibt noch das Pendulum Spinning Wheel, siehe z.B.
https://www.youtube.com/watch?v=gP8G_ZkFAFo
Das eigentlich Beruhingende daran ist, dass - soweit ich weiß - es sowas nur noch gebraucht und sehr alt gibt, und eigentlich werden gar keine Pendulums angeboten. Man kann also erst einmal gar nicht in Versuchung kommen.
Gruß
Borek
- Fiall
- Boucle

- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Great Wheel
Danke für diesen tollen Link! So ein Rad hab ich noch nie zuvor gesehn und ich dachte, ich kenne sie mittlerweile "alle".
Langer Auszug ist auch nicht mein Ding und auch wenn ich mir sage, dass die Bewegung beim Spinnen an so einem Great Wheel sicher nicht schädlich wäre, hat es mich nie gereizt.
Schon das Sockenstricken auf dem Laufband wurde eingestellt, weil ich Sport generell todlangweilig und dann noch anstrengend finde und während das Sockenstricken auf dem Laufband durchaus klappte, kann man auch im Sitzen stricken und das macht dann doch mehr Spaß.
Langer Auszug ist auch nicht mein Ding und auch wenn ich mir sage, dass die Bewegung beim Spinnen an so einem Great Wheel sicher nicht schädlich wäre, hat es mich nie gereizt.
Schon das Sockenstricken auf dem Laufband wurde eingestellt, weil ich Sport generell todlangweilig und dann noch anstrengend finde und während das Sockenstricken auf dem Laufband durchaus klappte, kann man auch im Sitzen stricken und das macht dann doch mehr Spaß.
GLG,
Veronika
Veronika
- Lottischaf
- Kammzug

- Beiträge: 303
- Registriert: 04.07.2013, 19:10
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45711
- Wohnort: Datteln
Re: Great Wheel
Hallo Borek,
Dein Rad ist traumhaft, und die Links sind echt klasse.
Schön das wir in Duisburg darüber gesprochen haben.
Es reizt mich schon mal ein Probespinnen.
Das Prelude ist ja echt ein starkes Rad. sieht ein bißchen aus wie eine Angel.
LG Steffi und Klaus
Dein Rad ist traumhaft, und die Links sind echt klasse.
Schön das wir in Duisburg darüber gesprochen haben.
Es reizt mich schon mal ein Probespinnen.
Das Prelude ist ja echt ein starkes Rad. sieht ein bißchen aus wie eine Angel.
LG Steffi und Klaus
Versponnene Grüße von Steffi und Zoo
-
borekd
- Vorgarn

- Beiträge: 431
- Registriert: 12.12.2013, 08:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42929
- Wohnort: Wermelskirchen
Re: Great Wheel
Meine Beziehung zu Sport ist sehr ähnlich, mein Vorbild ist diesbezüglich Winston Churchill ("Strictly no sports!"). Nur steckt in meinem Mund statt seiner Zigarre häufig eine Tabakpfeife.Fiall hat geschrieben:...Schon das Sockenstricken auf dem Laufband wurde eingestellt, weil ich Sport generell todlangweilig und dann noch anstrengend finde...
Das Pendulum ist in ähnlichem Sinne eine Variante von Great Wheel, die im Sitzen besponnen wird. Über den Tritt wird nur über einen Seilzug ein langer Arm mit der Spindel ausgeschwenkt, damit eine sinnvolle Garnlänge vor dem Aufwickeln erreicht wird. Beim Aufwickeln lässt man den Arm dann zurückschwenken.
Es gibt noch ein interessantes exotisches Spindelrad, das im Sitzen besponnen und sogar über einen Tritt angetrieben wird - das Rio Grande Wheel. Weiter oben in diesem thread habe ich es bereits vor Jahren verlinkt, leider läuft der Link mittlerweile ins Leere. Vermutlich wird das Rad bei Weawingsouthwest nicht mehr angeboten. Man findet allerdings noch einiges dazu im Netz, z.B.
https://www.youtube.com/watch?v=QBEsbV4Q-dc
https://vimeo.com/106008863
Das 2. Video ist von der Bildqualität her weniger gut, dafür aber sehr lang und sehr informativ.
Unter dem Suchbegriff "rio grande wheel" fand ich über Google sogar einen ebay-Händler, der offensichtlich vereinzelt welche verkauft.
Das Rad gehört mir nicht, ich habe es nur gebaut. Das müsstest Du mit der Eigentümerin besprechen.Lottischaf hat geschrieben:...Es reizt mich schon mal ein Probespinnen. ...
Gruß
Borek
- Fiall
- Boucle

- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Great Wheel
An das Rio Grande erinner ich mich noch. Bin ich wahrscheinlich seinerzeit über deinen Link drüber gestolpert. Imposantes Teil, aber eben auch nix für mich.
An Tabak in jeglicher Form hab ich glücklicherweise nix, denn der Arzt hat ihn mir auch strikt verboten. Meine Beinarterien wären wohl ratzfatz dicht.
Pfeife mag ich aber vom Geruch her teilweise sehr gern. Gut, dass der Tabak nicht so schmeckt, sonst käm ich in Versuchung.
An Tabak in jeglicher Form hab ich glücklicherweise nix, denn der Arzt hat ihn mir auch strikt verboten. Meine Beinarterien wären wohl ratzfatz dicht.
Pfeife mag ich aber vom Geruch her teilweise sehr gern. Gut, dass der Tabak nicht so schmeckt, sonst käm ich in Versuchung.
GLG,
Veronika
Veronika