Walnussschalen
Moderator: Perisnom
- shorty
- Designergarn

- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Walnussschalen
Ich hab nur mit diesen gefärbt, lies mal am Anfang desThreads.
Die Nüsse mit einem Hammer zerklopft, in Seidenstrumpfhose rein und gefärbt.
Meiner Meinung nach färben die Schalen im Frühjahr bzw. frühem Sommer viel besser als später.
Liebe Grüeß
karin
Die Nüsse mit einem Hammer zerklopft, in Seidenstrumpfhose rein und gefärbt.
Meiner Meinung nach färben die Schalen im Frühjahr bzw. frühem Sommer viel besser als später.
Liebe Grüeß
karin
-
Gunda
- Andenzwirn

- Beiträge: 1149
- Registriert: 05.06.2009, 17:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 49176
- Wohnort: Hilter
Re: Walnussschalen
Och, Wolle zum Färben hab ich immer genug
Ich muss mich nur aufraffen die Dinger aufzusammeln.
Hätte ja sein können das in den klenen noch nicht genug drin ist und man Unmengen davon braucht. Unser Baum ist riesig. Ein Hausbaum von 1923, der bedeckt den ganzen Hof.
Ich muss mich nur aufraffen die Dinger aufzusammeln.
Hätte ja sein können das in den klenen noch nicht genug drin ist und man Unmengen davon braucht. Unser Baum ist riesig. Ein Hausbaum von 1923, der bedeckt den ganzen Hof.
Liebe Grüße Gunda


- Bakerqueen
- Mehrfachzwirn

- Beiträge: 1821
- Registriert: 10.09.2008, 01:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33129
- Wohnort: Delbrück
- Kontaktdaten:
Re: Walnussschalen
Ja, ähnlich wie bei uns, Opas Baum ist auch schon ziemlich alt (ca. 40 Jahre).
Wolle habe ich schon genug, dieses Mal will ich aber mal gesponnene Wolle färben und dafür lohnt es noch nicht.
Wolle habe ich schon genug, dieses Mal will ich aber mal gesponnene Wolle färben und dafür lohnt es noch nicht.
lg, Silvia
*********************
*********************
- Sina
- Dochtgarn

- Beiträge: 623
- Registriert: 11.12.2007, 02:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 63636
- Wohnort: nähe Bad Orb
Re: Walnussschalen
Der zweite Zug hat bei 5 Tagen Kaltfärbung überhaupt keine Farbe angenommen.
Dann nach einer Stunde kochen ist es eher Karamelfarben geworden.
Dunkler als der erste Zug.
Fotos gibt es heute abend nach dem trocknen.
Ich denke aber es müsste noch mindestens ein dritter Zug drin sein.
Dann nach einer Stunde kochen ist es eher Karamelfarben geworden.
Dunkler als der erste Zug.
Fotos gibt es heute abend nach dem trocknen.
Ich denke aber es müsste noch mindestens ein dritter Zug drin sein.
Liebe Grüße, Sina
-
maka
- Mehrstufenzwirn

- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
Re: Walnussschalen
Hallo
Bei mir war es genau anders rum. Ich hab im Herbst die dunklen Häutchen ,die um die Nüsse sind genommen, diese mangels Zeit in einen Strumpf gepackt und kalt angesetzt stehen lassen. Das hab ich ca 1 Woche stehen lassen, mit ab und zu mal unterdrücken.
Das Ergebnis ist ein schönes Karamell.
Werde mit Walnuss nur noch so färben, das dunkle gefällt mir nicht so
Bei mir war es genau anders rum. Ich hab im Herbst die dunklen Häutchen ,die um die Nüsse sind genommen, diese mangels Zeit in einen Strumpf gepackt und kalt angesetzt stehen lassen. Das hab ich ca 1 Woche stehen lassen, mit ab und zu mal unterdrücken.
Das Ergebnis ist ein schönes Karamell.
Werde mit Walnuss nur noch so färben, das dunkle gefällt mir nicht so
Grüßlis maka
- Sina
- Dochtgarn

- Beiträge: 623
- Registriert: 11.12.2007, 02:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 63636
- Wohnort: nähe Bad Orb
Re: Walnussschalen
Hallo Maria,
dunkel ist bei mir gar nichts geworden.
Der erste Zug war so packpapierartig beige.
dunkel ist bei mir gar nichts geworden.
Der erste Zug war so packpapierartig beige.
Liebe Grüße, Sina
-
Schaefchen Liese
- Kammzug

- Beiträge: 358
- Registriert: 17.04.2009, 10:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 02625
- Wohnort: Ostsachsen
Re: Walnussschalen
Das habe ich im letzten Herbst gefärbt mit runterfallenen grün- schon recht braunen Schalen
mit kaltem wasser angesetzt,
24 Stunden weichen lassen,
ganz links ein Strang, der 1Tag zur Hälfte, dann einen Tag ganz drin hing, der 2.Strang lag 24 Stunden drin.
an der Luft trocknen lassen
rechts: neue Wolle da rein, auf 40° erwärmt
in der Mitte: auf 60°
ganz rechts: gekocht
ich habe noch mal mit angetrockneten ganz braunen Schalen probiert, am Ende hatte ich 11 Knäuel in verschiedenen Farbtönen (hier nur 9
)

mit kaltem wasser angesetzt,
24 Stunden weichen lassen,
ganz links ein Strang, der 1Tag zur Hälfte, dann einen Tag ganz drin hing, der 2.Strang lag 24 Stunden drin.
an der Luft trocknen lassen
rechts: neue Wolle da rein, auf 40° erwärmt
in der Mitte: auf 60°
ganz rechts: gekocht
ich habe noch mal mit angetrockneten ganz braunen Schalen probiert, am Ende hatte ich 11 Knäuel in verschiedenen Farbtönen (hier nur 9
Viele Grüße Liese
Mit jedem liebevollen Gedanken lassen wir einen Sonnenstrahl in unser Herz.
Mit jedem liebevollen Gedanken lassen wir einen Sonnenstrahl in unser Herz.
- shorty
- Designergarn

- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Walnussschalen
sehr schöne Farben, wie gesagt, Walnusschale wird schon richtig braun, eigentlich,-- bei höherer Dosierung.
Kann natürlich auch sein, dass nur ein karamell gewünscht ist, klar.
War Deine Wolle evlt noch fettig Sina?
Dann kann die Farbe nicht eindringen.
Oder evlt bei Kaufwolle, chemisch behandelt?
Liebe Grüße
Karin
Kann natürlich auch sein, dass nur ein karamell gewünscht ist, klar.
War Deine Wolle evlt noch fettig Sina?
Dann kann die Farbe nicht eindringen.
Oder evlt bei Kaufwolle, chemisch behandelt?
Liebe Grüße
Karin
-
maka
- Mehrstufenzwirn

- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
Re: Walnussschalen
Hallo
Karin, leider kann ich keine dunkle Farben tragen.
Da war mir das Karamell sehr recht.
Karin, leider kann ich keine dunkle Farben tragen.
Da war mir das Karamell sehr recht.
Grüßlis maka
- shorty
- Designergarn

- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Walnussschalen
Ich auch nicht
))) zumindest kein braun, macht mir aber gar nix
)))
Ich färbe eh viele Farben, die mir eigentlich nicht stehen, alle gelb, beige braun, lila Töne sind so gar nichts für mich als Blondchen.
Leider sind die kalten Farbtöne mit Pflanzenfarben doch sehr schwierig zu erreichen, na ja .Bei mir ist das Hauptvergnügen das Färben, was es nachher wird, weiß ich eh nie
)
Liebe Grüße
Karin
Momentan in den Töpfen bzw. beim Trocknen, Zwiebelschale, Schilfblüte, Krapp, Orleansaat usw.
Bilder gibts bald
)
Ich färbe eh viele Farben, die mir eigentlich nicht stehen, alle gelb, beige braun, lila Töne sind so gar nichts für mich als Blondchen.
Leider sind die kalten Farbtöne mit Pflanzenfarben doch sehr schwierig zu erreichen, na ja .Bei mir ist das Hauptvergnügen das Färben, was es nachher wird, weiß ich eh nie
Liebe Grüße
Karin
Momentan in den Töpfen bzw. beim Trocknen, Zwiebelschale, Schilfblüte, Krapp, Orleansaat usw.
Bilder gibts bald
- Sina
- Dochtgarn

- Beiträge: 623
- Registriert: 11.12.2007, 02:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 63636
- Wohnort: nähe Bad Orb
Re: Walnussschalen
Ja, die Wolle war noch fettig. Ich habe aber etwas Shampoo in den Farbeimer mit reingetan.
Liebe Grüße, Sina
- shorty
- Designergarn

- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Walnussschalen
Dann lag es wohl daran, Fett kann sich sowieso besser bei Temperatur über 50 Grad lösen .
Beim Waschen :
Wolle warm rausnehmen, und nicht im Waschwasser erkalten lassen.
Beiseite auskühlen lassen und dann spülen
Das Zugeben von Shampoo bei ner Kaltfärbung würd ich schätzen , nützt nichts, das Fett bleibt ja in der Färbebrühe.
Also ums vorher waschen grade bei Pflanzenfärbungen kommst Du nicht drumrum
) Vor allem bei Kaltfärbungen wie mit Walnuss.
Liebe Grüße
Karin
Beim Waschen :
Wolle warm rausnehmen, und nicht im Waschwasser erkalten lassen.
Beiseite auskühlen lassen und dann spülen
Das Zugeben von Shampoo bei ner Kaltfärbung würd ich schätzen , nützt nichts, das Fett bleibt ja in der Färbebrühe.
Also ums vorher waschen grade bei Pflanzenfärbungen kommst Du nicht drumrum
Liebe Grüße
Karin
-
maka
- Mehrstufenzwirn

- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
Re: Walnussschalen
Hallo Karin
Glaub ich muss mal bei euch einen Besuch machen. Mit den Schilfblüten machst du mich echt neugierig, sowat gibts hier nicht
Glaub ich muss mal bei euch einen Besuch machen. Mit den Schilfblüten machst du mich echt neugierig, sowat gibts hier nicht
Grüßlis maka
- shorty
- Designergarn

- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
- anjulele
- Lacegarn

- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Walnussschalen
Am Wochenende waren wir zu den Slawentagen im Wallmuseum in Oldenburg (Holstein). Dort haben wir eine Walnußschalenfärbung aufgesetzt. Die Schalen hat eine Freundin schon am Donnerstag eingeweicht. Am Samstag ging es also los. Ca 20 l und ein Riesensack (Kartoffel? Zwiebel?) prallvoll mit den Schalen. Dann die Wolle hinein. Leider haben wir das alles nicht zum Kochen bekommen. Es war recht windig und wir konnten den Topf nicht weiter herunter setzen. Erst am Sonntagmorgen holten wir die Wolle heraus. Sie ist recht dunkel geworden. Es war auch kein Unterschied zwischen der schon vorher gebeizten und der ungebeizten zu erkennen. Ist halt alles unterschiedlich mittel- bis dunkelbraun geworden.
Da eine von uns noch eine Tunika färben wollte, holten wir den Sack mit den Schalen heraus. Die Tunika hinein und mit zwei Haken den Topf weiter herunter gesetzt. Nun fing es doch zu kochen an. Insgesamt haben wir vier Färbungen gemacht. Das Bad hätte sicher noch mehr hergegeben.
Ich habe den Sack mit den Schalen mitgenommen und bin seit gestern Abend weiter am Färben. Alles ungesponnene Wolle, frisch vom Flies mit Shampoo gewaschen und dann hinein in den Topf. Habe die Wolle gestern noch aufgekocht und bis heute morgen im Topf gelassen. Es ist Schokobraun geworden. Dann noch mal Wolle gewaschen und in den Topf, das werde ich gleich anstellen. Mal sehen, was daraus wird. Ich muß dann aber früher aufstehen, sonst komme ich wieder zu spät zur Arbeit...
Wie gut, dass ich hier noch von der Bentheimer Wolle habe. Was mach ich nur mit der ganzen braunen Wolle? Na, ich hab da schon so eine Idee.
Bilder habe ich noch nicht. Die kommen dann in den nächsten Tagen - wenn ich denn fertig werde...
LG
Petra
Da eine von uns noch eine Tunika färben wollte, holten wir den Sack mit den Schalen heraus. Die Tunika hinein und mit zwei Haken den Topf weiter herunter gesetzt. Nun fing es doch zu kochen an. Insgesamt haben wir vier Färbungen gemacht. Das Bad hätte sicher noch mehr hergegeben.
Ich habe den Sack mit den Schalen mitgenommen und bin seit gestern Abend weiter am Färben. Alles ungesponnene Wolle, frisch vom Flies mit Shampoo gewaschen und dann hinein in den Topf. Habe die Wolle gestern noch aufgekocht und bis heute morgen im Topf gelassen. Es ist Schokobraun geworden. Dann noch mal Wolle gewaschen und in den Topf, das werde ich gleich anstellen. Mal sehen, was daraus wird. Ich muß dann aber früher aufstehen, sonst komme ich wieder zu spät zur Arbeit...
Wie gut, dass ich hier noch von der Bentheimer Wolle habe. Was mach ich nur mit der ganzen braunen Wolle? Na, ich hab da schon so eine Idee.
Bilder habe ich noch nicht. Die kommen dann in den nächsten Tagen - wenn ich denn fertig werde...
LG
Petra
