KnitPicks/KnitPro
-
Strickliesel
- Zweifachzwirn

- Beiträge: 982
- Registriert: 06.11.2006, 00:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66280
- Wohnort: Sulzbach /Saarland
- Kontaktdaten:
Re: KnitPicks/KnitPro
Nicht weinen, auch für Dich sind schon welche reserviert.Ehrensache

- Perisnom
- Moderator
- Beiträge: 3952
- Registriert: 08.05.2007, 21:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84359
- Wohnort: Niederbayern
- Kontaktdaten:
-
Strickliesel
- Zweifachzwirn

- Beiträge: 982
- Registriert: 06.11.2006, 00:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66280
- Wohnort: Sulzbach /Saarland
- Kontaktdaten:
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn

- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: KnitPicks/KnitPro
Leute, wie haben wir eigentlich jemals mit Metallnadeln gestrickt??
Ich bin gerade an einem Kiri zugange, Alpaka zweifädig, LL 320 Meter, und stricke mit 5er Nadeln (natürlich KnitPicks, im Moment mit 120 cm Seil). Weil sich eine Nadel zwischen Holz und Fassung zu drehen begann und ich nachgucken wollte, wo das Problem liegt und ob ich´s beheben kann (ist inzwischen erledigt, Gottseidank), habe ich die Strickarbeit auf eine alte Inox-Nadel übertragen und habe damit drei Reihen gestrickt. *EEEK*! Das ist so glatt und glibschig, dauernd sind mir Maschen von der Nadel gerutscht, was ja bei ´nem Lochmuster echt net so doll ist. *Schauder!*
Was bin ich dankbar für die KnitPicks! Und mit dem Seilverbinder - das ist ja echt der Luxus zum Tuchstricken!!![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Ich bin gerade an einem Kiri zugange, Alpaka zweifädig, LL 320 Meter, und stricke mit 5er Nadeln (natürlich KnitPicks, im Moment mit 120 cm Seil). Weil sich eine Nadel zwischen Holz und Fassung zu drehen begann und ich nachgucken wollte, wo das Problem liegt und ob ich´s beheben kann (ist inzwischen erledigt, Gottseidank), habe ich die Strickarbeit auf eine alte Inox-Nadel übertragen und habe damit drei Reihen gestrickt. *EEEK*! Das ist so glatt und glibschig, dauernd sind mir Maschen von der Nadel gerutscht, was ja bei ´nem Lochmuster echt net so doll ist. *Schauder!*
Was bin ich dankbar für die KnitPicks! Und mit dem Seilverbinder - das ist ja echt der Luxus zum Tuchstricken!!
- Don Mesdos
- Zweifachzwirn

- Beiträge: 898
- Registriert: 17.07.2008, 22:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93059
- Wohnort: Regensburg
Re: KnitPicks/KnitPro
Das ist nicht nur eine Geschmackssache, ich muss sagen ich finde dass Holznadeln auch angenehmer für die Gelenke sind, ich stricke aber wieder mit Metalnadeln, denn bei mir rutschen die Maschen besser und ich kann sie nicht so stark deformieren... ich bin noch immer angewiesen solange ich noch so verkrampft stricke.....
Gott sei dank gibt es noch Metallnadeln
lg paul
Gott sei dank gibt es noch Metallnadeln
lg paul
-
khaki
- Kammzug

- Beiträge: 305
- Registriert: 29.03.2007, 18:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93059
Re: KnitPicks/KnitPro
Hallo,
tja, da muss ich Paul recht geben, ich stricke auch immer noch mit meinen Metallnadeln, die habe ich halt immer noch und die gehen auch
nienicht kaputt
Angenehm sind die Holznadeln schon, aber ich finde die Mischung / Abwechslung machts! Ich habe bisher auch nur Knitpicks Sockennadeln in Gebrauch, kann zu den Rundnadeln leider nichts weiter sagen...
Bei den KnitPicks war leider in einem Nadelspielset gleich mal eine kaputte Nadel mit drin!!!!
In diesem Sinne, fröhliches Stricken
khaki
tja, da muss ich Paul recht geben, ich stricke auch immer noch mit meinen Metallnadeln, die habe ich halt immer noch und die gehen auch
nienicht kaputt
Angenehm sind die Holznadeln schon, aber ich finde die Mischung / Abwechslung machts! Ich habe bisher auch nur Knitpicks Sockennadeln in Gebrauch, kann zu den Rundnadeln leider nichts weiter sagen...
Bei den KnitPicks war leider in einem Nadelspielset gleich mal eine kaputte Nadel mit drin!!!!
In diesem Sinne, fröhliches Stricken
khaki
-
zwmaus
- Lacegarn

- Beiträge: 3262
- Registriert: 02.07.2007, 14:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32657
- Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
- Kontaktdaten:
Re: KnitPicks/KnitPro
Ich mag die Knit Picks, obwohl mir bereits 3 Nadelspitzen abgebrochen sind.
Aber ich hab anstandslos Ersatz bekommen.
Aber ich hab anstandslos Ersatz bekommen.
lg
zwmaus
zwmaus
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn

- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: KnitPicks/KnitPro
Ich hab auch noch Metall-Sockennadeln in Betrieb - da hab ich auch keine Probleme. Aber gerade mit dem Lace-Muster, das ja ziemlich locker ist (vielleicht stricke ich auch zu locker, aber man soll die vielen Löcher ja auch sehen!) kam ich mit der Inox-Nadel gar nicht zurecht. Wie gesagt, sie war total glatt, ich hab andauernd Maschen verloren, und sie sind auch weniger spitz, so dass ich deutlich mehr pfriemeln mußte, um in die Maschen zu kommen.
- Greifenritter
- Designergarn

- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: KnitPicks/KnitPro
Tja, da sieht man wie verwöhnt wir sind. Als ich mit 16 Pullis strickte gabs noch keine Holznadeln - zumindest keine vernünftigen.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn

- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: KnitPicks/KnitPro
Da hamm wir aber auch noch kein Lace gestrickt - zumindest ich nicht!
Zuletzt geändert von Aodhan am 15.04.2009, 02:19, insgesamt 1-mal geändert.
- almeso
- Kammzug

- Beiträge: 357
- Registriert: 05.12.2008, 01:31
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96049
- Wohnort: Bayern
Re: KnitPicks/KnitPro
Ich habe früher auch mit Metallnadeln gestrickt. Heute möchte ich damit aber nicht mehr arbeiten. Viel zu rutschig und meine Hände schwitzen leichter. Wenn ich mir allerdings mein Bambusnadelspiel ansehe... vielleicht sollte ich weniger Kraft aufwenden
oder ist es normal, daß sich die Dingers total verbiegen?
Ich habe gerade auf den Knitpicks einen Baumwollpullover, und bin heilfroh, daß ich das Seil dem Umfang des Pullis anpassen konnte. Es lässt sich wunderbar stricken.
Ich habe gerade auf den Knitpicks einen Baumwollpullover, und bin heilfroh, daß ich das Seil dem Umfang des Pullis anpassen konnte. Es lässt sich wunderbar stricken.
-
Beyenburgerin
- Designergarn

- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: KnitPicks/KnitPro
Ich habe auch in den 70igern schon "Lace" gestrickt, damals hieß das noch Ajour. Anfnag der 70iger galten diese Muster als totlangweilige Omapullover, Ende der 70iger wurden die Muster peppig mit anderen Garnen verwendet und waren "in". Die Metallstricknadeln in den 70igern waren spitzer als die "Standardnadeln" heute, ähnlich den Addi Lace. Warum die Industire dann irgendwann nur noch diese stumpfen Dinger produziert hat, wird mir wohl immer ein Rätsel bleiben.Da hamm wir aber auch noch kein Lace gestrickt - zumindest ich nicht!
Mit meinen Addi Lace komme ich auch gut klar, Aber meine Knitpicks möchte ich nicht mehr missen.
- thaqs
- Andenzwirn

- Beiträge: 1163
- Registriert: 07.02.2009, 00:21
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32278
- Wohnort: Kirchlengern
- Kontaktdaten:
Re: KnitPicks/KnitPro
Ich reagiere allergisch auf die Metallnadeln. Allein von daher bin ich froh das es Holznadeln gibt.
- anjulele
- Lacegarn

- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: KnitPicks/KnitPro
Vor ein paar Wochen habe ich die Knit Pro das erste Mal bei jemandem gesehen. Ich fand sie toll. Und so praktisch!
Eigentlich bin ich nicht so die Strickerin, meine Nadeln (mit denen ich schon einige Male umgezogen bin) kann ich nicht alle wieder finden. Ich habe mir gerade einen (ok, zwei) Pullover gestrickt habe, aus denen noch Jacken werden sollen. Die Nadeln von früher (Inox?) gibt es bei uns im weiten Umkreis nicht mehr. Der Rest ist teure Billigware. Deshalb habe ich mir auch ein Set bestellt. Gestern ist es angekommen - und nun kann es weitergehen!! Das es dafür Verbindungen gibt, habe ich gesehen. Aber was für Sicherungs"dings" meint ihr? Sorry, so weit kann ich nicht mehr zurückscrollen. Und was für flexible Schnüre?? *Fragezeichen* *Kopf kratz*
LG
Petra
Eigentlich bin ich nicht so die Strickerin, meine Nadeln (mit denen ich schon einige Male umgezogen bin) kann ich nicht alle wieder finden. Ich habe mir gerade einen (ok, zwei) Pullover gestrickt habe, aus denen noch Jacken werden sollen. Die Nadeln von früher (Inox?) gibt es bei uns im weiten Umkreis nicht mehr. Der Rest ist teure Billigware. Deshalb habe ich mir auch ein Set bestellt. Gestern ist es angekommen - und nun kann es weitergehen!! Das es dafür Verbindungen gibt, habe ich gesehen. Aber was für Sicherungs"dings" meint ihr? Sorry, so weit kann ich nicht mehr zurückscrollen. Und was für flexible Schnüre?? *Fragezeichen* *Kopf kratz*
LG
Petra
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: KnitPicks/KnitPro
Hallo Petra!
Wenn man eine Strickerei beiseite legen möchte, und z.B. die Spitzen davon für etwas anderes auf einem anderen Seil benötigt, dann kann man die Nadelspitzen abschrauben, und das Gestrick mit den Endkappen gegen herunterrutschen sichern.
Grüßis die Claudi
Bei den "normalen" Nadeln aus dem Handarbeitsladen (Inox, prym, ich weiß sonst keine Firmen) sind die Verbindungsseile aus Nylon. Früher war das extrem starr, heute sind sie ein klitzekleinbisschen weicher. Aber die Seile, die bei den KnitPro verwendet werden, sind unvergleichlich weicher... was man deswegen als "Flexiseil", oder "flexibel" bezeichnet. Die anderen Hersteller scheinen aber auch auf etwas weniger Starres umzusteigen, ich habe mir vor vielen Monaten eine 2,5er Stahlnadel mit einem (ebenfalls farbigen) Seil gekauft, welches von der Verkäuferin auch als "Flexiseil" bezeichnet wurde. Aber die Umstellung geht sehr langsam voran... erst werden die alten Vorräte aus dem Herstellerlager verkauft. Bei selten gefragten Stärken oder Längen kann das noch länger dauern...Und was für flexible Schnüre??
Ich habe den ganzen Fred nochmal durchgeschaut... ich denke, du meinst die Endkappen, die bei jedem Seil der "Options" Nadelseile mit in der Packung sind.Aber was für Sicherungs"dings" meint ihr?
Wenn man eine Strickerei beiseite legen möchte, und z.B. die Spitzen davon für etwas anderes auf einem anderen Seil benötigt, dann kann man die Nadelspitzen abschrauben, und das Gestrick mit den Endkappen gegen herunterrutschen sichern.
Grüßis die Claudi



