Werke die in dieser Gruppe entstehen, oder was ihr sonst noch zeigen möchtet
- Gabypsilon
- Moderator
- Beiträge: 5171
- Registriert: 05.05.2010, 13:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76532
- Wohnort: Baden-Baden
Re: Werke die in dieser Gruppe entstehen, oder was ihr sonst noch zeigen möchtet
Eure Werke machen Spaß beim anschauen

Liebe Grüße
Gabi
Gabi
-
-Kerstin-
- Faden

- Beiträge: 522
- Registriert: 04.03.2016, 11:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01744
- Wohnort: Osterzgebirge
Re: Werke die in dieser Gruppe entstehen, oder was ihr sonst noch zeigen möchtet
Hallo liebe Gabi Nummer zwei
,
danke für deinen Beitrag, dein Interesse freut uns und das es dir gefällt umso mehr
LG Kerstin
danke für deinen Beitrag, dein Interesse freut uns und das es dir gefällt umso mehr
LG Kerstin
-
-Kerstin-
- Faden

- Beiträge: 522
- Registriert: 04.03.2016, 11:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01744
- Wohnort: Osterzgebirge
Re: Werke die in dieser Gruppe entstehen, oder was ihr sonst noch zeigen möchtet
Hallo ihr Beiden, ihr habt mich mit dem Socken von der Spitze angesteckt, ich musste das heute mal ausprobieren. Habe eine Mischung aus Hufeisenferse und Käppchen aus anderer Richtung gemacht, ist noch verbesserungsfähig, Fortsetzung folgt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Cowasad
- Locke

- Beiträge: 95
- Registriert: 31.08.2023, 12:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01744
Re: Werke die in dieser Gruppe entstehen, oder was ihr sonst noch zeigen möchtet
Ist doch toll geworden
, liebe Grüße Conny
-
-Kerstin-
- Faden

- Beiträge: 522
- Registriert: 04.03.2016, 11:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01744
- Wohnort: Osterzgebirge
Re: Werke die in dieser Gruppe entstehen, oder was ihr sonst noch zeigen möchtet
Danke
, vom Rest der Wolle habe ich noch ein paar Minis gemacht, dann aber wie gewohnt mit Käppchen, für die andere Art muss ich glaube noch etwas an den Proportionen arbeiten, hast du noch von deinen vielen ein Paar da mit 40 Maschen und kannst sie am 10.1. mitbringen?
LG Kerstin
LG Kerstin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
-Kerstin-
- Faden

- Beiträge: 522
- Registriert: 04.03.2016, 11:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01744
- Wohnort: Osterzgebirge
Re: Werke die in dieser Gruppe entstehen, oder was ihr sonst noch zeigen möchtet
Übrigens den Anfragen Antwort zu geben, ja das Weihnachten ist bei mir noch rechtzeitig fertig geworden, danke den Unterstützern mit den Extratreffen 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- lisel
- Andenzwirn

- Beiträge: 1155
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Werke die in dieser Gruppe entstehen, oder was ihr sonst noch zeigen möchtet
Auch mein Projekt Hufeisenferse von der Spitze begonnen habe ich fertig bekommen.
Der Träger hat sich für Kniestrümpfe entschieden und so hat es halt länger gedauert. Ich konnte dabei wirklich 50 g pro Strumpf verarbeiten. Ich wünsche allen einen angenehmen Jahreswechsel.
Eure Lisel aus Dresden
Der Träger hat sich für Kniestrümpfe entschieden und so hat es halt länger gedauert. Ich konnte dabei wirklich 50 g pro Strumpf verarbeiten. Ich wünsche allen einen angenehmen Jahreswechsel.
Eure Lisel aus Dresden
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel 
- lisel
- Andenzwirn

- Beiträge: 1155
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Weihnachtsgeschenk altes Model
Ich habe meiner Frau ein altes Holzmodel besorgt und zu Weihnachten geschenkt.
Nun wollen wir es auch wirklich verwenden und wissen nicht wie man damit richtig umgehen soll. Wir hoffen es hat jemand richtig Erfahrung damit.
Im Internet haben wir folgendes gefunden:
1. mit Öl einreiben ( mit welchen ??)
2. Form mit Mehl ausstäuben, unter Umständen was zuviel ist mit einen Pinsel abmachen
3. Teig der nicht klebt reindrücken
4. Ränder abschneiden
5. auf Tischplatte ausklopfen und dann soll alles rauskommen
Und dann wieder mit 2. weitermachen
Vielleicht ist dies auch alles nicht richtig? Und wie bekommt man zu Schluss die Holzmodel wieder sauber??
Ich hoffe Ihr wisst Rat, sonst kommt die Model als Bild nur an die Wand. Wäre zwar auch hübsch, aber doch Schade ohne echten Einsatz.
LG der Ehemann der Lisel
Im Internet haben wir folgendes gefunden:
1. mit Öl einreiben ( mit welchen ??)
2. Form mit Mehl ausstäuben, unter Umständen was zuviel ist mit einen Pinsel abmachen
3. Teig der nicht klebt reindrücken
4. Ränder abschneiden
5. auf Tischplatte ausklopfen und dann soll alles rauskommen
Und dann wieder mit 2. weitermachen
Vielleicht ist dies auch alles nicht richtig? Und wie bekommt man zu Schluss die Holzmodel wieder sauber??
Ich hoffe Ihr wisst Rat, sonst kommt die Model als Bild nur an die Wand. Wäre zwar auch hübsch, aber doch Schade ohne echten Einsatz.
LG der Ehemann der Lisel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel 
- shorty
- Designergarn

- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Werke die in dieser Gruppe entstehen, oder was ihr sonst noch zeigen möchtet
Ich kenn holzmodel für zwei Sachen, zum eine Springerle zum anderen Butter
letztere hatten aber oft, nicht immer , einen auswerfer
letztere hatten aber oft, nicht immer , einen auswerfer
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Rolf_McGyver
- Administrator
- Beiträge: 1299
- Registriert: 23.11.2012, 17:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77746
- Wohnort: Schutterwald
- Kontaktdaten:
Re: Werke die in dieser Gruppe entstehen, oder was ihr sonst noch zeigen möchtet
ich würde auch sagen, dass das ein schönes Springerle-Model ist, wie groß ist es denn (ca. 7x4cm?)?
Öl oder Feuchte ist vor dem Gebrauch (Abformen) gar keine gute Idee, da pappt dann der Teig die Form zu und dieser Batz ist schlecht wieder heraus zu bringen.
Springerle Rezepte gibt es im Internet (mit und ohne Anis, z.B. https://www.dasbackstuebchen.de/rezept/ ... ber-machen), der Teig muss vor dem Abformen gut durchgekühlt sein, damit er nicht mehr klebt.
Den Teig auswellen und leicht bestäuben. Ich glaube, die Model bestäuben wir nicht. Dann abformen und die Plätzchen trennen.
Danach kommt die Kunst des Vortrocknens. Die Unterseite darf nicht zu stark trocknen bzw. muss befeuchtet werden, damit sich beim Backen die Füßchen schön und gleichmäßig ausbilden.
Viel Spaß bei den Experimenten und bitte die Ergebnisse zeigen!
Öl oder Feuchte ist vor dem Gebrauch (Abformen) gar keine gute Idee, da pappt dann der Teig die Form zu und dieser Batz ist schlecht wieder heraus zu bringen.
Springerle Rezepte gibt es im Internet (mit und ohne Anis, z.B. https://www.dasbackstuebchen.de/rezept/ ... ber-machen), der Teig muss vor dem Abformen gut durchgekühlt sein, damit er nicht mehr klebt.
Den Teig auswellen und leicht bestäuben. Ich glaube, die Model bestäuben wir nicht. Dann abformen und die Plätzchen trennen.
Danach kommt die Kunst des Vortrocknens. Die Unterseite darf nicht zu stark trocknen bzw. muss befeuchtet werden, damit sich beim Backen die Füßchen schön und gleichmäßig ausbilden.
Viel Spaß bei den Experimenten und bitte die Ergebnisse zeigen!
-
-Kerstin-
- Faden

- Beiträge: 522
- Registriert: 04.03.2016, 11:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01744
- Wohnort: Osterzgebirge
Re: Werke die in dieser Gruppe entstehen, oder was ihr sonst noch zeigen möchtet
Hallo
,
das klingt ja interessant, ich habe und kenne solche Holzschnitzereien nur von Butterformen, von Springerle habe ich vorher noch nie was gehört, danke für die Infos und den Link.
Da dachte ich nun das wäre gleich mal was für Mittwoch zum probieren, das wird zumindest bei mir, an der Zutat Hirschhornsalz scheitern. Steht aber schon auf meinem Probierzettel.
Lisels Ehemann das ist ein sehr schönes Motiv
, mich würde da auch die Größe interessieren
LG Kerstin
das klingt ja interessant, ich habe und kenne solche Holzschnitzereien nur von Butterformen, von Springerle habe ich vorher noch nie was gehört, danke für die Infos und den Link.
Da dachte ich nun das wäre gleich mal was für Mittwoch zum probieren, das wird zumindest bei mir, an der Zutat Hirschhornsalz scheitern. Steht aber schon auf meinem Probierzettel.
Lisels Ehemann das ist ein sehr schönes Motiv
LG Kerstin
- Rolf_McGyver
- Administrator
- Beiträge: 1299
- Registriert: 23.11.2012, 17:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77746
- Wohnort: Schutterwald
- Kontaktdaten:
Re: Werke die in dieser Gruppe entstehen, oder was ihr sonst noch zeigen möchtet
Da mir die Preise für neue, handgestochene Model im Shop von Herrn Angele als sehr niedrig erschienen und die Fotos leider auch sehr unscharf sind, habe ich dort mal nachgefragt und er hat auch prompt geantwortet. Die Model in Shop sind alle CNC-gefräst und nicht handgeschnitzt! Herr Angele hat hierzu die Vorlagen geschnitzt und diese dann digitalisiert. Auf Anfrage kann er aber die Motive auch in Handwerksarbeit stechen, der Preis erhöht sich dann jedoch, da er pro Model zwischen ein und drei Stunden benötigt. Von Angeles Arbeit gibt es auch YT-Videos im Netz.
Der Teig wird nicht in die Model reingedrückt, sondern das Model auf den ausgewellten Teig. Zum Erstellen des Teigs gibt es ebenso einige Videos im Netz. Glaubt man das, was da gezeigt wird, muss man sehr vorsichtig und das Mehl von Hand unterheben. Vorher das Mehl luftig sieben und eine Kuhle für die geschlagene Ei-Zuckermasse bilden.
Das ist vielleicht auch das Problem, das wir bei unseren früheren Versuchen hatten. Wir mischten die Zutaten alle zusammen, ließen den Teig gut abkühlen, prägten den ausgewellten Teig mit den Models und trockneten die Rohlinge.
Nach dem Backen waren sie dann meist steinhart und brauchten einige Tage/Wochen Lagerzeit. Dann waren sie jedoch ein Gedicht. Dies war aber auch schon bei den Springerle so, die unsere Eltern, Großeltern oder Tanten buken. Dann hatten wir auch das Problem, dass die Füßchen entweder niedrig oder schräg wurden. Nach solchem Frust brauchte es dann immer wieder einige Jahre Springerle-Pause...
Zum Bestäuben des Teiges nehmen manche auch Speisestärke, wobei wir auch mit Mehl eigentlich keine Probleme mit dem Abnehmen der Model hatten, wenn der Teig gut ausgekühlt war.
Daher bin ich auf eure Erfahrungen gespannt. Vielleicht wagen wir uns dann für nächstes Weihnachten wieder ran. Einige sehr schöne alte handgestochene Model sind bei uns vorhanden und warten auf den Einsatz. Aktuell dienen sie mehr als Deko...
Edit: das von uns verwendete Rezept, von Großeltern überliefert...
Der Teig wird nicht in die Model reingedrückt, sondern das Model auf den ausgewellten Teig. Zum Erstellen des Teigs gibt es ebenso einige Videos im Netz. Glaubt man das, was da gezeigt wird, muss man sehr vorsichtig und das Mehl von Hand unterheben. Vorher das Mehl luftig sieben und eine Kuhle für die geschlagene Ei-Zuckermasse bilden.
Das ist vielleicht auch das Problem, das wir bei unseren früheren Versuchen hatten. Wir mischten die Zutaten alle zusammen, ließen den Teig gut abkühlen, prägten den ausgewellten Teig mit den Models und trockneten die Rohlinge.
Nach dem Backen waren sie dann meist steinhart und brauchten einige Tage/Wochen Lagerzeit. Dann waren sie jedoch ein Gedicht. Dies war aber auch schon bei den Springerle so, die unsere Eltern, Großeltern oder Tanten buken. Dann hatten wir auch das Problem, dass die Füßchen entweder niedrig oder schräg wurden. Nach solchem Frust brauchte es dann immer wieder einige Jahre Springerle-Pause...
Zum Bestäuben des Teiges nehmen manche auch Speisestärke, wobei wir auch mit Mehl eigentlich keine Probleme mit dem Abnehmen der Model hatten, wenn der Teig gut ausgekühlt war.
Daher bin ich auf eure Erfahrungen gespannt. Vielleicht wagen wir uns dann für nächstes Weihnachten wieder ran. Einige sehr schöne alte handgestochene Model sind bei uns vorhanden und warten auf den Einsatz. Aktuell dienen sie mehr als Deko...
Edit: das von uns verwendete Rezept, von Großeltern überliefert...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- lisel
- Andenzwirn

- Beiträge: 1155
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Model
Danke Euch allen für die Hilfe.
Das Model ist ca. 9 cm x 7 cm.
Nach Studium des hier gezeigten Rezeptes und noch Anschauen der Videos im Netz der Netze werden wir sicher ernst machen.
Wir werden Erfolg oder Misserfolg hier dann zeigen
LG aus Dresden Gabis Ehemann
Das Model ist ca. 9 cm x 7 cm.
Nach Studium des hier gezeigten Rezeptes und noch Anschauen der Videos im Netz der Netze werden wir sicher ernst machen.
Wir werden Erfolg oder Misserfolg hier dann zeigen
LG aus Dresden Gabis Ehemann
Viele Grüße von Lisel 
-
-Kerstin-
- Faden

- Beiträge: 522
- Registriert: 04.03.2016, 11:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01744
- Wohnort: Osterzgebirge
Re: Werke die in dieser Gruppe entstehen, oder was ihr sonst noch zeigen möchtet
Also ich probiere die auch auf jeden Fall aus, vielen Dank für das Familienrezept Rolf, so was weiss ich sehr zu schätzen
ich habe auch noch einige solcher geistigen Schätze meiner Oma, da leben gleich die Erinnerungen zur Gaumenfreude mit, die Omas sind eh immer die Besten 
-
Cowasad
- Locke

- Beiträge: 95
- Registriert: 31.08.2023, 12:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01744
Re: Werke die in dieser Gruppe entstehen, oder was ihr sonst noch zeigen möchtet
Hallöchen,
Hab noch was gerade fertig gemacht
, Geburtstagsgeschenk für unsre Enkelin
Hab noch was gerade fertig gemacht
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.