Aber Hut ab Jürgen, eine einfach und geniale Lösung.
Rund um einen Woolee Winder Ersatz
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
- Scorpion
- Schafspelz

- Beiträge: 9
- Registriert: 25.10.2020, 00:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 63773
Re: Rund um einen Woolee Winder Ersatz
Was Jürgen leider hier nicht erwähnt hatte, und das mir und einigen anderen wohl auch nicht bekannt ist, die grünen 2mm Rundriemen werden als Meterware geliefert und an den Enden durch Hitze verschweist. Dadurch ist jede benötigte Länge realisierbar, sowie der Anknüpfpunkt für die Umlenköse einfügbar.
Aber Hut ab Jürgen, eine einfach und geniale Lösung.
Aber Hut ab Jürgen, eine einfach und geniale Lösung.
Grüße
Harald
Harald
- Scorpion
- Schafspelz

- Beiträge: 9
- Registriert: 25.10.2020, 00:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 63773
Re: Rund um einen Woolee Winder Ersatz
Eine Frage an die Admins:
Ist es hier erlaubt eine Bezugsquelle anzugeben?
Ist es hier erlaubt eine Bezugsquelle anzugeben?
Grüße
Harald
Harald
- Rolf_McGyver
- Administrator
- Beiträge: 1299
- Registriert: 23.11.2012, 17:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77746
- Wohnort: Schutterwald
- Kontaktdaten:
Re: Rund um einen Woolee Winder Ersatz
im Prinzip ja, solange es keine Eigenwerbung mit dem Ziel eines Handels ist oder Markenrechte verletzt werden.
Mach mal, ich schau mir das an. Ggf. 'sterne' ich einige Buchstaben raus.
LG Rolf
Mach mal, ich schau mir das an. Ggf. 'sterne' ich einige Buchstaben raus.
LG Rolf
- Scorpion
- Schafspelz

- Beiträge: 9
- Registriert: 25.10.2020, 00:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 63773
Re: Rund um einen Woolee Winder Ersatz
Danke für die schnelle Antwort
Ich hatte mich mal umgeschaut nach den Einzelteilen von Jürgens "Erfindung", und bin da per Zufall auf einen Händler gestoßen, der so die wichtigsten Teile im Shop hat. Gibt wohl sicherlich auch andere Händler, aber die Preise dort schienen mir annehmbar zu sein.
Die Suche für die Einzelteile im Groben hab ich schon gemacht, da ich mir aber nicht 100% sicher bin ist es trotzdem eine Suche für jeden einzelnen persönlich. Hilfestellung bzw. Gedankenaustausch geht ja dann auch noch hier.
Sollte ich per 3-D-Drucker etwas realisieren, was noch in weiter Ferne ist.... , werde ich bei Interesse Einzelteile gegen Selbstkostn plus Porto versenden. Aber das ist aber erst mal nur ein Gedanke.
Ich hatte mich mal umgeschaut nach den Einzelteilen von Jürgens "Erfindung", und bin da per Zufall auf einen Händler gestoßen, der so die wichtigsten Teile im Shop hat. Gibt wohl sicherlich auch andere Händler, aber die Preise dort schienen mir annehmbar zu sein.
Die Suche für die Einzelteile im Groben hab ich schon gemacht, da ich mir aber nicht 100% sicher bin ist es trotzdem eine Suche für jeden einzelnen persönlich. Hilfestellung bzw. Gedankenaustausch geht ja dann auch noch hier.
Sollte ich per 3-D-Drucker etwas realisieren, was noch in weiter Ferne ist.... , werde ich bei Interesse Einzelteile gegen Selbstkostn plus Porto versenden. Aber das ist aber erst mal nur ein Gedanke.
Grüße
Harald
Harald
- Scorpion
- Schafspelz

- Beiträge: 9
- Registriert: 25.10.2020, 00:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 63773
Re: Rund um einen Woolee Winder Ersatz
Hier sind auch die meisten anderen Antriebs-Teile zu finden. Mindestmenge zur Bestellung habe ich nicht gefunden und die Versandtkosten sind auch moderat.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Harald
Harald
-
Glaskocher
- Vlies

- Beiträge: 238
- Registriert: 20.10.2019, 20:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51371
Re: Rund um einen Woolee Winder Ersatz
Jetzt "spinne" ich nochmal etwas weiter am "Automatik-Flügel":
Beim Aufwickeln ändert sich ja der Durchmesser der Spulenoberfläche und damit der wirksame Hebel, der den Zug am Faden bestimmt. Ich überlege gerade, ob man irgendwie den Zug von der leeren Spule "bremsen*" und den der Vollen "verstärken*" kann, um immer unter optimalen Bedingungen spinnen zu können. Man könnte die Öse des "Fadenlegers" mit einem Taster oder Schleifer versehen, der immer den gleichen Abstand zur Spulenoberfläche hält. Eventuell muß man auch die "Flughöhe" der Öse über eine Kurvenscheibe optimieren, wenn ein immer gleicher Abstand zu ungenau ist.
* = oder bei Bedarf anders herum...
Irgendwie verhake ich mich gerade beim "Weiterspinnen" des "spinnenden Konenwicklers". Ich vermute, daß dieser Wickler sich für jede Umdrehung des Einzugsloches auch einmal um sich selber drehen muß (+/- Umfangsgeschwichwindigkeit beim Aufwickeln). Da wird man dann recht viel Masse bewegen und auch halbwegs auswuchten müssen. Vermutlich eher unpraktisch...
Dies sind nur Gedankenskizzen, die gerne ausprobiert werden dürfen.
Beim Aufwickeln ändert sich ja der Durchmesser der Spulenoberfläche und damit der wirksame Hebel, der den Zug am Faden bestimmt. Ich überlege gerade, ob man irgendwie den Zug von der leeren Spule "bremsen*" und den der Vollen "verstärken*" kann, um immer unter optimalen Bedingungen spinnen zu können. Man könnte die Öse des "Fadenlegers" mit einem Taster oder Schleifer versehen, der immer den gleichen Abstand zur Spulenoberfläche hält. Eventuell muß man auch die "Flughöhe" der Öse über eine Kurvenscheibe optimieren, wenn ein immer gleicher Abstand zu ungenau ist.
* = oder bei Bedarf anders herum...
Irgendwie verhake ich mich gerade beim "Weiterspinnen" des "spinnenden Konenwicklers". Ich vermute, daß dieser Wickler sich für jede Umdrehung des Einzugsloches auch einmal um sich selber drehen muß (+/- Umfangsgeschwichwindigkeit beim Aufwickeln). Da wird man dann recht viel Masse bewegen und auch halbwegs auswuchten müssen. Vermutlich eher unpraktisch...
Dies sind nur Gedankenskizzen, die gerne ausprobiert werden dürfen.
- Scorpion
- Schafspelz

- Beiträge: 9
- Registriert: 25.10.2020, 00:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 63773
Re: Rund um einen Woolee Winder Ersatz
Jup - ähnliche Gedankengänge hatte ich auch.
Das "Original" ist von daher zwar auch nicht perfekt, aber durch die vor-rückwärts-Spindelung der inneren Achse einfach genial vereinfacht und die Masse-Probleme beim Drehen auf ein Minimum reduziert.
Ich sags einfach mal so - entweder man hat die Zeit das oben vorgestellte Teil nachzubuen, oder das Geld, das Original zu kaufen, oder was Neues zu "erfinden" oder einfach mit der alten Umhakerei weiter zu leben
Ich selbst bin "leider" kein Spinner - oder zum Glück ??? - und hatte mich hier nur als Elektroniker und Bastler eingeklinkt um evtl. einer lieben Bekannten und natürlich auch euch hier eine Freude machen zu können.
Wenn wieder mal Zeit ist, werde ich vermutlich hier an dem Thema weiterspinnen.
Aber @Glaskocher - da hängt wirklich ne Menge an Gewichtsverteilung und der Umsetzung bei Drehungen dran - vor allem wenns auch Highspeedtauglich werden soll.
Evtl. ist Elektronik eine Lösung. Aber hierzu wird vermutlich der materielle Einsatz an den Preis des Originals anknüpfen.
Das "Original" ist von daher zwar auch nicht perfekt, aber durch die vor-rückwärts-Spindelung der inneren Achse einfach genial vereinfacht und die Masse-Probleme beim Drehen auf ein Minimum reduziert.
Ich sags einfach mal so - entweder man hat die Zeit das oben vorgestellte Teil nachzubuen, oder das Geld, das Original zu kaufen, oder was Neues zu "erfinden" oder einfach mit der alten Umhakerei weiter zu leben
Ich selbst bin "leider" kein Spinner - oder zum Glück ??? - und hatte mich hier nur als Elektroniker und Bastler eingeklinkt um evtl. einer lieben Bekannten und natürlich auch euch hier eine Freude machen zu können.
Wenn wieder mal Zeit ist, werde ich vermutlich hier an dem Thema weiterspinnen.
Aber @Glaskocher - da hängt wirklich ne Menge an Gewichtsverteilung und der Umsetzung bei Drehungen dran - vor allem wenns auch Highspeedtauglich werden soll.
Evtl. ist Elektronik eine Lösung. Aber hierzu wird vermutlich der materielle Einsatz an den Preis des Originals anknüpfen.
Grüße
Harald
Harald
-
Schneewittchen
- Rohwolle

- Beiträge: 18
- Registriert: 20.01.2019, 20:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 59872
- Wohnort: Freienohl
Re: Rund um einen Woolee Winder Ersatz
Hallo, kennt vielleicht jemand den Pauly Winder von Spinolution. Der wickelt das Garn auch auf. Aber ohne beweglichen Haken. Das Ding besteht eher aus einem Kreisabschnitt und einer festen Öse. Ob der aus einem gebogenen Draht zu improvisieren ist?????
Schöne Grüße
Schneewittchen
Schöne Grüße
Schneewittchen
- shorty
- Designergarn

- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Rund um einen Woolee Winder Ersatz
Hier gibt's ein Filmchen dazu:Schneewittchen hat geschrieben: ↑10.02.2022, 20:15Hallo, kennt vielleicht jemand den Pauly Winder von Spinolution. Der wickelt das Garn auch auf. Aber ohne beweglichen Haken. Das Ding besteht eher aus einem Kreisabschnitt und einer festen Öse. Ob der aus einem gebogenen Draht zu improvisieren ist?????![]()
Schöne Grüße
Schneewittchen
https://youtu.be/x-9NOuFKNz8
hoffe der link funzt
Die Laufeigenschaften überzeugen mich aber nicht wirklich wenn das so unruhig läuft
bestätigt eigentlich nur meinen Spinulotion Eindruck der Räder die ich bisher gesponnen habe nix filigran alles eher gröber
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- lisel
- Andenzwirn

- Beiträge: 1155
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Rund um einen Woolee Winder Ersatz
danke Shorty für den Link zum Film.
Ich kannte bis dato den Pauly Winder nicht.
Da ist mächtig Bewegung/Unwucht im Film zu sehen.
Wir haben ja einen Woolee Winder aus der USA am Majacraft und der läuft unwahrscheinlich sauber.
Ich kann ja nicht sagen ob sich der Pauly Winder sich typischer Weise immer so verhält. Vielleicht ist der Film über den Pauly nur ein weniger gutes Beispiel?? Wenn nicht tendiere ich lieber zu Schiebehaken, denn diese Flügel laufen bei uns sehr ruhig. Oder natürlich ein Woolee Winder (gibt es derzeit in Deutschland nicht zu kaufen, auch keine Spulen)
Mit freundlichen Grüßen
Technik der Lisel
Ich kannte bis dato den Pauly Winder nicht.
Da ist mächtig Bewegung/Unwucht im Film zu sehen.
Wir haben ja einen Woolee Winder aus der USA am Majacraft und der läuft unwahrscheinlich sauber.
Ich kann ja nicht sagen ob sich der Pauly Winder sich typischer Weise immer so verhält. Vielleicht ist der Film über den Pauly nur ein weniger gutes Beispiel?? Wenn nicht tendiere ich lieber zu Schiebehaken, denn diese Flügel laufen bei uns sehr ruhig. Oder natürlich ein Woolee Winder (gibt es derzeit in Deutschland nicht zu kaufen, auch keine Spulen)
Mit freundlichen Grüßen
Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel 