Aus einem Stück aus einer Multiplexplatte gesägt, Löcher gebohrt und mit den Zinken gespickt. Die Zinken sind aus Federstahldraht 3 mm aus dem Modelbau. Die habe ich mit dem Bolzenschneider abgezwickt und am Schleifbock entgratet bzw angespitzt. Mit etwas Alleskleber reingeklebt. Der zweite Satz wurde nicht mehr fertiggestellt weil mir der Draht ausgegangen ist. Mein Part war hier nur die Zinken und die Planung
Wollkämme
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
-
Regenwurm
- Rohwolle

- Beiträge: 15
- Registriert: 24.08.2016, 20:16
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 94130
Wollkämme
Und noch ein Selbstbau: meine Wollkämme, bzw Wollkammstation.
Aus einem Stück aus einer Multiplexplatte gesägt, Löcher gebohrt und mit den Zinken gespickt. Die Zinken sind aus Federstahldraht 3 mm aus dem Modelbau. Die habe ich mit dem Bolzenschneider abgezwickt und am Schleifbock entgratet bzw angespitzt. Mit etwas Alleskleber reingeklebt. Der zweite Satz wurde nicht mehr fertiggestellt weil mir der Draht ausgegangen ist. Mein Part war hier nur die Zinken und die Planung
Das Holz ist meinem Bruder von der CNC-Maschine “gefallen“. Sägen und bohren in einem. Die grossen Kämme haben eine Vertiefung für Schraubzwingen.
Aus einem Stück aus einer Multiplexplatte gesägt, Löcher gebohrt und mit den Zinken gespickt. Die Zinken sind aus Federstahldraht 3 mm aus dem Modelbau. Die habe ich mit dem Bolzenschneider abgezwickt und am Schleifbock entgratet bzw angespitzt. Mit etwas Alleskleber reingeklebt. Der zweite Satz wurde nicht mehr fertiggestellt weil mir der Draht ausgegangen ist. Mein Part war hier nur die Zinken und die Planung
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüsse, Michaela
- lisel
- Andenzwirn

- Beiträge: 1155
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Wollkämme
Hallo Michaela,
sieht doch richtig nett aus. Ein Hoch auf die CNC Technik, Fräsen und Bohren und dann "nur noch" bestücken.
Ist super geworden.
Grüße Technik der Lisel
sieht doch richtig nett aus. Ein Hoch auf die CNC Technik, Fräsen und Bohren und dann "nur noch" bestücken.
Ist super geworden.
Grüße Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel 
-
Regenwurm
- Rohwolle

- Beiträge: 15
- Registriert: 24.08.2016, 20:16
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 94130
Re: Wollkämme
Danke dir 
Mittlerweile ist der zweite Satz auch fertig und ein Satz Zinken für Minikämme abgelängt und angespitzt.
Mittlerweile ist der zweite Satz auch fertig und ein Satz Zinken für Minikämme abgelängt und angespitzt.
Liebe Grüsse, Michaela
-
borekd
- Vorgarn

- Beiträge: 431
- Registriert: 12.12.2013, 08:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42929
- Wohnort: Wermelskirchen
Re: Wollkämme
Hallo Michaela,
vor einiger Zeit wollte ich für meine Frau die Russian Paddle Combs bauen. Für den Zweck habe ich bei ebay einige Dutzend von stählernen Stricknadeln (aus der DDR-Produktion) ziemlich preiswert gekauft, weil ich mir das lästige (und fehlerbehaftete) anspitzen von Rundstäben ersparen wollte. Zum Bauen kam ich allerdings bisher noch nicht, und so kann ich auch leider mit keinerlei praktischen Erfahrungen dienen.
Vielleicht könnte es aber dennoch für Dich eine Lösung sein, zumal Stricknadeln naturgemäß exakter und besser gearbeitet sind als Nägel.
Minikämme habe ich dafür tatsächlich gemacht, mit Zinken aus Zwiebelhaltern (siehe http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 19&t=25257). Sie funktionierten mit Alpaka gut. Allerdings hat sich herausgestellt, dass meine Frau es mit der Faservorbereitung nicht so hat, wie ich dachte, und daher landeten weitere Kammprojekte in der Warteschleife.
Vielleicht hilft Dir das als Ideen in eine etwas andere Richtung.
Gruß
Borek
vor einiger Zeit wollte ich für meine Frau die Russian Paddle Combs bauen. Für den Zweck habe ich bei ebay einige Dutzend von stählernen Stricknadeln (aus der DDR-Produktion) ziemlich preiswert gekauft, weil ich mir das lästige (und fehlerbehaftete) anspitzen von Rundstäben ersparen wollte. Zum Bauen kam ich allerdings bisher noch nicht, und so kann ich auch leider mit keinerlei praktischen Erfahrungen dienen.
Vielleicht könnte es aber dennoch für Dich eine Lösung sein, zumal Stricknadeln naturgemäß exakter und besser gearbeitet sind als Nägel.
Minikämme habe ich dafür tatsächlich gemacht, mit Zinken aus Zwiebelhaltern (siehe http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 19&t=25257). Sie funktionierten mit Alpaka gut. Allerdings hat sich herausgestellt, dass meine Frau es mit der Faservorbereitung nicht so hat, wie ich dachte, und daher landeten weitere Kammprojekte in der Warteschleife.
Vielleicht hilft Dir das als Ideen in eine etwas andere Richtung.
Gruß
Borek
-
Regenwurm
- Rohwolle

- Beiträge: 15
- Registriert: 24.08.2016, 20:16
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 94130
Re: Wollkämme
Danke dir - diese Minikämme habe ich bereits entdeckt.
Die sehen super aus. So genau und wunderschön gearbeitet!
Ich hab die Federstahlstangen jedoch schon daheim und abgelängt. Da ich für den zweiten Satz der grossen eh bestellen musste hab ich mir gleich noch die 1,5 dazubestellt. Werde also beim gleichen Prinzip bleiben: Kamm aus einem Stück sägen, bohren und Zinken einzeln reinkleben. Die halten bombenfest. Hat sich bei den grossen bewährt
Die sehen super aus. So genau und wunderschön gearbeitet!
Ich hab die Federstahlstangen jedoch schon daheim und abgelängt. Da ich für den zweiten Satz der grossen eh bestellen musste hab ich mir gleich noch die 1,5 dazubestellt. Werde also beim gleichen Prinzip bleiben: Kamm aus einem Stück sägen, bohren und Zinken einzeln reinkleben. Die halten bombenfest. Hat sich bei den grossen bewährt
Zuletzt geändert von Regenwurm am 20.11.2016, 13:33, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüsse, Michaela
-
Asherra
- Mehrfachzwirn

- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Wollkämme
Falls beim Kämmen die Zinken nicht ganz flüssig in die Wolle gleiten, probier mal einen flacheren Winkel für die Spitzen (falls das ohne zuuuu wilden Aufwand geht). Flutscht besser.