Zeigt her eure Solarfärbungen 2016

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Antworten
Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Solarfärbung 2016

Beitrag von Spinnwinde » 16.04.2016, 18:07

Gibts glaub, aber alles englisch. Wenn du dich inspirieren lassen magst, gugg dich auf youtube um, da gibts massig Videos dazu.
Nur Mut, fang einfach an, glaub mir, du kriegst was Schönes hin. :)

Benutzeravatar
Lilahula
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 04.12.2015, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45891

Re: Solarfärbung 2016

Beitrag von Lilahula » 17.04.2016, 12:39

shorty hat geschrieben: Trau Dich einfach.... viel passieren kann ja nicht...
Spinnwinde hat geschrieben: Nur Mut, fang einfach an, glaub mir, du kriegst was Schönes hin. :)
:danke: für`s Mutmachen

Herzliche Grüße
Karola

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Solarfärbung 2016

Beitrag von anjulele » 17.04.2016, 13:11

Ja, los! *schubs in ein neues Universum* Trau dich!

Solltest du eine größere Menge möglichst gleich kardieren wollen, mache das möglichst auf einem Mal. Oder jeden Mischschritt fertig für alles, was kardiert werden soll. Ich mische öfter mal größere Mengen und habe inzwischen eine Art System, nach dem ich vorgehe.

Benutzeravatar
Lilahula
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 04.12.2015, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45891

Re: Solarfärbung 2016

Beitrag von Lilahula » 17.04.2016, 14:39

Ich werde mich trauen - versprochen!

Aber - ich besitze nur Handkarden. Was nun?

Nachdem ich gestern wieder einmal etwas im Backofen zubereitet habe und ich so die Restwärme für die "Solar"färbung nutzen konnte, habe ich heute die Stränge aus den Gläsern befreit. Leider haben die frischen Blätter vom Efeu, Hollunder und der Blutpflaume nur wenig Farbe abgegeben bzw. wurden von Cochenille und Blauholz gänzlich übertönt. Also habe ich mich getraut und mit Indigo überfärbt. Oje, da war ich überrascht - eigentlich sogar entsetzt - wie schnell die Wolle die Farbe annimmt. Nun ja, jetzt weiß ich für`s nächste Mal Bescheid.
Sobald die Wolle trocken ist, stelle ich ein Foto ein.

Herzliche Grüße
Karola

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Solarfärbung 2016

Beitrag von Spinnwinde » 17.04.2016, 15:48

Da haste jetzt direkt den Unterschied erlebt. ;-)

Auch mit Handkarden lässt sich einiges machen.
Oder du zupfst dir deine verschiedenen Materialien spinnbereit zurecht und nimmst mal hinvon, mal davon, da gibts auch diverse Möglichkeiten zum spielen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Solarfärbung 2016

Beitrag von shorty » 17.04.2016, 16:10

Also das Kardieren geht schon auch mit Handkarden..
Was für ne Küpenart hast Du angesetzt für Indigo ??

Es ist schlicht so, für die meisten Naturfärbedrogen ist die Temperatur durch Sonne wie wir sie in unseren Breiten haben einfach nicht hoch genug.
Man kann grade im inneren der Gläser daher die Farbstoffe nicht gut genug aufschliessen.
Zudem geben viele der Sammelpflanzen halt gelb beige grau grün.. evlt noch rötlich, aber auch das ist schon knifflig.
Man ist dadurch sehr eingeschänkt beim Färben, grade für die kühlen Töne..
Dann sind auch nicht alle Dinge lichtecht z.B. grade aus dem Lebensmittelbereich..
Das Solarfärben kommt ursprünglich aus ner ganz anderen Region ... das sollte man evlt berücksichtigen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Solarfärbung 2016

Beitrag von anjulele » 17.04.2016, 16:33

Ergänzend zum Sonnenfärben: Die wenigsten packen ausreichend Pflanzenteile in die Gläser. Beim Pflanzenfärben braucht man ein vielfaches der Fasermenge und bei frischen Pflanzenteilen oft davon die vierfache Menge. Wären ausreichend Pflanzenteile im Glas, bräuchte man eigentlich einen Bottich. Die Sonne könnte diese Mengen gar nicht genug aufheizen.

Irgendwo (hier im Forum oder bei Rav) gibt es über die Temperatur im Glas eine Diskussion. Eine der Färberinnen hat mehrmals die Gläser geöffnet und die Temperatur gemessen. Das halte ich für völlig überflüssig. Es muss nicht alles bis ins I-Tüpfelchen kontrolliert werden. Die Sonne schafft es auch in unseren Breiten Fasern zu färben.

Es wird seit vielen Jahrhunderten mit Pflanzen gefärbt. Im Topf. Das ist viel effektiver, als ein Gläschen in der Sonne. Die allermeisten Pflanzen geben mehr als nur eine Färbung her. Bei dem ganzen Aufwand sollte man die auch ausschöpfen.

Solarfärbungen verschenke ich manchmal. Freundinnen, die stricken, bekommen ein (großes) Glas, dürfen sich aus meinem Stash Garne und Pflanzenteile aussuchen und mit etwas Alaun steht das alles dann in der Sonne. Günstigstenfalls fahren die dann erstmal in den Urlaub. Es ist ja unglaublich, wie ungeduldig die Leute sind! ;) :lol:

Ich arbeite sehr gerne mit Handkarden und hab mir schon oft auch größere und große Projekte zusammen kardiert. Wichtig dafür, finde ich, sollten alle Fasern in einem möglichst gleich lockeren Zustand sein. Jedenfalls, wenn eine gleichmäßige Verteilung im Garn erwünscht ist. Hach, da gibt es sooo viele Möglichkeiten! Ich schleiche auch mal wieder um die Zutaten herum. :D

Benutzeravatar
Lilahula
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 04.12.2015, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45891

Re: Solarfärbung 2016

Beitrag von Lilahula » 17.04.2016, 16:37

shorty hat geschrieben: Was für ne Küpenart hast Du angesetzt für Indigo ??
Ich habe Powerentfärber genommen. Beim Eintauchen der zu überfärbenden Wolle hatte ich das Gefühl, dass ein kurzer Moment genügt. Täuscht das?

Benutzeravatar
Lilahula
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 04.12.2015, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45891

Re: Solarfärbung 2016

Beitrag von Lilahula » 17.04.2016, 16:46

anjulele hat geschrieben:Ergänzend zum Sonnenfärben: Die wenigsten packen ausreichend Pflanzenteile in die Gläser. Beim Pflanzenfärben braucht man ein vielfaches der Fasermenge und bei frischen Pflanzenteilen oft davon die vierfache Menge. Wären ausreichend Pflanzenteile im Glas, bräuchte man eigentlich einen Bottich. Die Sonne könnte diese Mengen gar nicht genug aufheizen.

Es wird seit vielen Jahrhunderten mit Pflanzen gefärbt. Im Topf. Das ist viel effektiver, als ein Gläschen in der Sonne. Die allermeisten Pflanzen geben mehr als nur eine Färbung her. Bei dem ganzen Aufwand sollte man die auch ausschöpfen.
Ich glaube schon, dass ich ausreichend Pflanzen in die Gläser gepackt habe, es war ja nur eine Sorte frische Pflanzen im Glas, der Rest war getrocknet. Vielleicht geben Pflanzen je nach Jahreszeit unterschiedlich Farbe ab.

Ich liebe ja die Solarfärbung, weil man durch die verschiedenen Pflanzen in einem Glas eine Mehrfarbigkeit erzielt. Ist das auch im Topf machbar?

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Solarfärbung 2016

Beitrag von anjulele » 17.04.2016, 16:55

Ja, dann musst du nur einen Teil der Wolle in den Topf hängen.

Pflanzen geben immer unterschiedlich Farbe ab. Z. B. ist der Standort und das Wetter ausschlaggebend. Das ist der Unterschied zur Säurefärbung, da kann man immer wieder fast identische Farben erzielen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Solarfärbung 2016

Beitrag von shorty » 17.04.2016, 18:03

Klar das geht im Topf auch, weil Du ja Stränge z.B. abbinden oder Flechten kannst und mehrfach Stufenfärben, oder nur Schlaufen reinhängen usw..
Die ganzen Shibori Färbungen bei Indigo sind so aufgebaut..
Geht also durchaus auch wenn Du z.B. zuerst den Kammzug gelb färbst, mit Wiesenkerbel z.B. dann zum Zopf flechtest, dann mit Orleansaat drüber, dann aufmachen neu flechten und wieder was anderes drüber...

Solarfärbungen sind halt mengenmäßig sehr wenig , wenn man mal von der ultradünn auspinnbaren Seide absieht.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Lilahula
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 04.12.2015, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45891

Re: Solarfärbung 2016

Beitrag von Lilahula » 17.04.2016, 18:16

shorty, das hört sich sehr interessant an. Gibt es Literatur, Links, Fotos etc. dazu?

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Solarfärbung 2016

Beitrag von shorty » 17.04.2016, 19:01

Zu Stufenfärbungen oder Shibori oder zu was genau ?
Die Überfärberei gehört eigentlich zum völlig normalen Pflanzenfärben dazu, weil ohne einfach viele Farbtöne gar nicht zu erreichen sind.
Blaustichige Grüntöne z.B.
Man färbt (Lac mal ausgenommen) bei fast allen Pflanzenfärbungen mehrere Züge.
Die Mischtöne ergeben sich durch die Intensität der Flotte..

Ein ganz simpler Test ist mal wenn Du gelb Pflanzenfärbung als Kammzug als ne Art feste Luftmaschenkettte machst und dann in Indigo steckst.
Da bleiben dann die inneren Partien gelb andere werden grün.
hast Du den Kammzug schon bei gelb geflochten hast Du auch weisse Stellen, dann werdens drei Farben
blau gelb und grün...

wobei das hier unter Solarfärbung eigentlich alles OT ist..
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Lilahula
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 04.12.2015, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45891

Re: Solarfärbung 2016

Beitrag von Lilahula » 18.04.2016, 10:20

shorty hat geschrieben:
Ein ganz simpler Test ist mal wenn Du gelb Pflanzenfärbung als Kammzug als ne Art feste Luftmaschenkettte machst und dann in Indigo steckst.
Da bleiben dann die inneren Partien gelb andere werden grün.
hast Du den Kammzug schon bei gelb geflochten hast Du auch weisse Stellen, dann werdens drei Farben
blau gelb und grün...
shorty, Anregungen dieser Art finde ich total klasse. Kann man auch bei Solarfärbung machen.

In meinen Färbebüchern steht nur was von Überfärbungen mit Indigo und Krapp und von Zöpfe flechten gar nichts. Meine Handarbeitsfreundinnen färben entweder gar nicht oder uni mit Säurefarben im Topf oder mit Pflanzen im Glas. Also fehlt mir der direkte Austausch. Daher freue ich mich über konkrete Tipps hier in diesem Forum.

Herzliche Grüße
Karola

Benutzeravatar
Lilahula
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 04.12.2015, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45891

Re: Solarfärbung 2016

Beitrag von Lilahula » 20.04.2016, 11:20

Meine ersten beiden Solarfärbungen sind fertig. Wie schon geschrieben, habe ich noch einmal mit Indigo überfärbt, da die frischen Pflanzen kaum Farbe abgegeben haben. Der uni blaue Strang ist natürlich im Topf gefärbt - mit Indigo.

Hat denn noch niemand von euch in diesem Jahr eine Solarfärbung angesetzt, von der er hier berichten möchte?

Herzliche Grüße
Karola
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“