Aber anscheinend stehen Meerschweinchen auf getrocknete Löwenzahnwurzeln. Was man so alles lernt bei der Suche nach Färbeergebnissen.
Rotfärben mit Löwenzahnwurzel?
Moderator: Perisnom
-
Spinnwinde
- Navajozwirn

- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Rotfärben mit Löwenzahnwurzel?
Alles was ich an Färbungen mit Löwenzahnwurzeln mit gockeln gefunden habe zeigte eigentlich nur Färbungen von zartem gelblichen Beige bis Braun.
Mir wärs den Aufwand nicht wert.
Aber anscheinend stehen Meerschweinchen auf getrocknete Löwenzahnwurzeln. Was man so alles lernt bei der Suche nach Färbeergebnissen.
Aber anscheinend stehen Meerschweinchen auf getrocknete Löwenzahnwurzeln. Was man so alles lernt bei der Suche nach Färbeergebnissen.
- anjulele
- Lacegarn

- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Rotfärben mit Löwenzahnwurzel?
Kann das mit dem gelblichen Farben am falschen Sammezeitpunkt liegen? Ich hab jetzt nicht gegoogelt und bin auch nicht so in den Blogs unterwegs. Aber alleine, wenn ich schon in vielen Foren lese, dass viele Anfänger mit egal was färben und überhaupt nicht mehr auf irgendwelche idealen Sammelzeiten und/oder Verarbeitungsweisen achten, wundern mich viele Ergebnisse überhaupt nicht. Ich habe da oft das Gefühl, als ob das Färben neu erfunden wird...
-
Spinnwinde
- Navajozwirn

- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Rotfärben mit Löwenzahnwurzel?
Ich hab hauptsächlich die Färbungen angeschaut, wo ich weiss, dass nicht einfach irgendwie drauflos gekocht wurde. 
Hier z.B. von Lavendelblau
Hier z.B. von Lavendelblau
- shorty
- Designergarn

- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Rotfärben mit Löwenzahnwurzel?
Sicher spielt was die Farbintensität anbelangt auch der Sammelzeitpunkt eine Rolle.
Allerdings schwankt der ja klimatisch bedingt, bei uns ist Löwenzahn noch nicht verblüht sondern eher in der Vollphase sozusagen, bei uns ist aber auch alles später als z.B. in der Gegend um Würzburg usw..
ich denke aber der purpur Farbstoff würde sich nicht auflösen sondern allenfals schwächer werden.
Dass er nur weil man evlt 1 Monat zu spät dran ist völlig weg ist , erscheint mir persönlich eher unwahrscheinlich.
Allerdings glaube ich schon lange nicht mehr alles was zum Färben im Netz zu finden ist,, Hollunder ist da ein schönes Beispiel ( was nützt der Lilastich wenn man die Fasern dafür nicht waschen darf).
Prinz z.B. ist mir viel zu theoretisch, botanische Angaben sicherlich korrekt, Theorie und Praxis sind aber zwei paar Stiefel.
Karin
Allerdings schwankt der ja klimatisch bedingt, bei uns ist Löwenzahn noch nicht verblüht sondern eher in der Vollphase sozusagen, bei uns ist aber auch alles später als z.B. in der Gegend um Würzburg usw..
ich denke aber der purpur Farbstoff würde sich nicht auflösen sondern allenfals schwächer werden.
Dass er nur weil man evlt 1 Monat zu spät dran ist völlig weg ist , erscheint mir persönlich eher unwahrscheinlich.
Allerdings glaube ich schon lange nicht mehr alles was zum Färben im Netz zu finden ist,, Hollunder ist da ein schönes Beispiel ( was nützt der Lilastich wenn man die Fasern dafür nicht waschen darf).
Prinz z.B. ist mir viel zu theoretisch, botanische Angaben sicherlich korrekt, Theorie und Praxis sind aber zwei paar Stiefel.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- anjulele
- Lacegarn

- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Rotfärben mit Löwenzahnwurzel?
Ja, da stimme ich dir voll zu. Mir fiel nur vorhin ein, dass ich das Buch hier habe. Ich habe ein kleines Färbebuch, das auch nicht viele Rezepte hat, aber dessen Mengen ich gerne mal ranziehe, wenn ich mit Kraut, Blättern oder anderen Pflanzenteilen färben möchte.shorty hat geschrieben:Allerdings glaube ich schon lange nicht mehr alles was zum Färben im Netz zu finden ist,, Hollunder ist da ein schönes Beispiel ( was nützt der Lilastich wenn man die Fasern dafür nicht waschen darf).
Prinz z.B. ist mir viel zu theoretisch, botanische Angaben sicherlich korrekt, Theorie und Praxis sind aber zwei paar Stiefel.
Karin
- Sephrenia
- Mehrfachzwirn

- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Rotfärben mit Löwenzahnwurzel?
Hmm, ich habe auch 2 oder sogar 3 Bücher, in denen behauptet wird, dass Löwenzahn rot / magenta färben soll. Allerdings handelt es sich bei all diesen Büchern nicht gerade um "Färbebibeln", sondern Bücher, die Wollverarbeitung und Färben unter vielem anderem behandeln und deren Färberezepte eh mit Vorsicht zu genießen sind. Da mir bisher noch nirgendwo eine auch nur annähernd rötliche Löwenzahnfärbung untergekommen ist, halte ich das Löwenzahn-Magenta daher für so eine Geschichte, die seit x Jahren ein Autor vom anderen abschreibt, ohne es je selbst nachgeprüft zu haben... Legendenbildung in der Fachliteratur sozusagen
.
LG Kiki
LG Kiki
- Hexenwolle
- Faden

- Beiträge: 526
- Registriert: 30.12.2014, 23:52
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 40591
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Rotfärben mit Löwenzahnwurzel?
Also ich habe davon noch nichts gehört bzw. gelesen, aber wenn das so wäre, daß das geht, wieso hätte sich das denn über die ganzen Jahre/Jahrhunderte nicht durchgesetzt? Statt dessen wurde auf Purpurschnecke, Cochenille, Rotholz und Krappwurzel gesetzt, deren Beschaffung deutlich komplizierter als Löwenzahn ist. Ich würde damit noch nicht mal einen Versuch wagen, die Arbeit wäre sogar mir zu viel.
Liebe Grüße aus Düsseldorf
Ich kann alles, was ich will. Was ich nicht kann, das will ich nicht!
Ich kann alles, was ich will. Was ich nicht kann, das will ich nicht!
- Amalie
- Flocke

- Beiträge: 132
- Registriert: 04.03.2014, 17:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 80993
- Kontaktdaten:
Re: Rotfärben mit Löwenzahnwurzel?
Setze hiermit meine Unterschrift unter Hexenwolle: Wenn das realistisch wäre, hätte es sich durchgesetzt. Hat eignetlich schon mal jemand in den Schweppe geschaut? Da steht doch jedes noch so exotische Kraut drin, das färbt.
-
luckymacho
- Locke

- Beiträge: 72
- Registriert: 05.08.2014, 13:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 22844
Re: Rotfärben mit Löwenzahnwurzel?
Ich habe grad mit Löwenzahnwurzeln gefärbt. Gebeizt mit Kaltbeize. Die Wolle hat einen zarten Vanilleton. Also nichts mit Magenta oder orange.
- shorty
- Designergarn

- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Rotfärben mit Löwenzahnwurzel?
Danke fürs testen ♥♥♥
Wie erwartet...
Wie erwartet...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
Schlompfine
- Andenzwirn

- Beiträge: 1141
- Registriert: 29.05.2012, 08:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10245
- Wohnort: Berlin
Re: Rotfärben mit Löwenzahnwurzel?
Vielleicht ist das wie bei Saflor. Mit dem kann man auch rot färben, muss aber zuerst die gelbe Farbe auswaschen. Das klappt tatsächlich, ist aber auch der Mühe kaum wert.
Zu E. Prinz: ich habe nicht das Gefühl, dass da viel Ahnung vom Färben ansich besteht, ehr von den Pflanzen. Viele Autoren schreiben ja oft Rezepte ohne Ende auf, haben damit aber nie selber gearbeitet.
Zu E. Prinz: ich habe nicht das Gefühl, dass da viel Ahnung vom Färben ansich besteht, ehr von den Pflanzen. Viele Autoren schreiben ja oft Rezepte ohne Ende auf, haben damit aber nie selber gearbeitet.
- jessy333
- gewaschene Wolle

- Beiträge: 57
- Registriert: 21.04.2012, 20:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 69181
- Wohnort: Leimen
Re: Rotfärben mit Löwenzahnwurzel?
Ich habe das letztes Jahr beim lagern auf dem Mittelaltermarkt ausprobiert.
50 Gramm alaungebeizte Wolle direkt mit den zerkleinerten Wurzeln im Kupferkessel gefärbt. Mehr als ein zartes beigegelb kam nicht heraus, mit Eisenessig weiterentwickelt wurde es dann aber ein unerwartet dunkles grün.
Nochmal würde ich das aber nicht machen.
50 Gramm alaungebeizte Wolle direkt mit den zerkleinerten Wurzeln im Kupferkessel gefärbt. Mehr als ein zartes beigegelb kam nicht heraus, mit Eisenessig weiterentwickelt wurde es dann aber ein unerwartet dunkles grün.
Nochmal würde ich das aber nicht machen.
Wenn ich spinne, kommt wenigstens ein Faden dabei heraus 
-
Klara
- Boucle

- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Rotfärben mit Löwenzahnwurzel?
Ich schliess' mich auch Hexenwolle an. Beim nächsten Spinntreffen kann ich auch meine pflanzenfärbenden Freundinnen fragen, aber ich bin mir sicher, wenn die schon mal Rot aus Löwenzahlwurzeln bekommen hätten, hätten sie's freudestrahlend erzählt 
Hummelbrummel, ich würd' zwei Angorakaninchen anschaffen
Löwenzahn weg, Fasern da...
Ciao, Klara
Hummelbrummel, ich würd' zwei Angorakaninchen anschaffen
Ciao, Klara
-
Hummelbrummel
- Vorgarn

- Beiträge: 429
- Registriert: 17.06.2011, 15:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84405
- Kontaktdaten:
Re: Rotfärben mit Löwenzahnwurzel?
Das hatte ich seinerzeit ernsthaft überlegt - aber alles im Leben hat seine Zeit und die Kaninchenära gehört erst mal der Vergangenheit an.Klara hat geschrieben:
Hummelbrummel, ich würd' zwei Angorakaninchen anschaffenLöwenzahn weg, Fasern da...
Meine Ausgangsfrage war übrigens schon vor einem Jahr und da sich in diesem Winter auch die zwei betagten Meerschweinchen verabschiedet haben, muss ich meinen Rasen jetzt erstmals seit über 14 Jahren wieder selber mähen.
Der Löwenzahn wächst und gedeiht. Vielleicht esse ich in im Hebst mal selber. (In meinem Wildkräuterbuch steht, das soll gut sein.)
Ansonsten experimentiere ich gerade erfolglos mit einer anderen Pflanzenfärbung (bei Gelegenheit vlt. mehr), was mich zu der Überlegung veranlasst hat, ob es möglicherweise im Rot-Spektrum Farbstoffe gibt, die sich nicht mit Alaun vertragen.
Alle oben genannten Beispiele waren ja auf alaunhaltigen Beizen.
Aber wie gesagt, das Löwenzahnwurzelfärbeprojekt habe ich nicht weiter verfolgt.
LG Hummelbrummel