wieder mal... Kardiermaschine...
Moderator: Claudi
- Hexenwolle
- Faden

- Beiträge: 526
- Registriert: 30.12.2014, 23:52
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 40591
- Wohnort: Düsseldorf
Re: wieder mal... Kardiermaschine...
Vielen Dank für diese(n) Hinweis(e). Ich liebe solche Diskussionen und erfahre gerne auch andere Meinungen und Vorlieben
(und senfe natürlich auch mit
)
Liebe Grüße aus Düsseldorf
Ich kann alles, was ich will. Was ich nicht kann, das will ich nicht!
Ich kann alles, was ich will. Was ich nicht kann, das will ich nicht!
- shorty
- Designergarn

- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: wieder mal... Kardiermaschine...
Meiner Meinung nach sind so Diskussionen die sich manchmal eben aus Unterhaltungen ergeben eigentlich Sinn und Zweck eines Forums.
Jemand der noch nicht so vertraut ist, oder wie im Beispiel noch gar keine Kardiertrommel hat, der kann letztlich auch die Frage manchmal gar nicht spezifischer stellen, weil sich vieles erst ergibt wenn mans mal selber gemacht hat usw.
Insofern ist sowas doch eigentlich immer interessant und erhellend
und soferns in der richtigen Kategorie ist sicher auch erwünscht.
Karin
Jemand der noch nicht so vertraut ist, oder wie im Beispiel noch gar keine Kardiertrommel hat, der kann letztlich auch die Frage manchmal gar nicht spezifischer stellen, weil sich vieles erst ergibt wenn mans mal selber gemacht hat usw.
Insofern ist sowas doch eigentlich immer interessant und erhellend
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- XScars
- Mehrstufenzwirn

- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: wieder mal... Kardiermaschine...
Ich glaube es ist auch Übungssache.... wenn jemand viel mit den Handkarden arbeitet und noch nie an einer Kardiermaschine stand, der ist mit den Handkarden sicher genauso schnell...
ich war ja neulich beim Farbenkardierkurs, da haben wir Gruppenarbeit gemacht bzw. immer ähnliche Mengen an Wolle kardiert... da gabs schon Unterschiede, wie schnell jmd. war... teilweise waren es unterschiedliche Kardiermaschinen, aber auch mit den gleichen Kardiermaschinen gab es Unterschiede...
ich war ja neulich beim Farbenkardierkurs, da haben wir Gruppenarbeit gemacht bzw. immer ähnliche Mengen an Wolle kardiert... da gabs schon Unterschiede, wie schnell jmd. war... teilweise waren es unterschiedliche Kardiermaschinen, aber auch mit den gleichen Kardiermaschinen gab es Unterschiede...
-
Klara
- Boucle

- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: wieder mal... Kardiermaschine...
Hexenwolle, führst du die Fasern beim zweiten Kardieren quer zu? Ich dachte, auch, das macht bei der schmalen Trommelkarde (ich hab' die Louet Junior und würde denken, dass die dem Hero mindestens sehr ähnlich, wenn nicht praktisch gleich ist) nichts bringt, aber es spart mir einen Durchgang. Bei problemloser, gut gezupfter Wolle bin ich jetzt bei 2 x Kardieren.
Ich bin nämlich Profi, und schau von daher durchaus auf die Zeit. Ausserdem gebe ich zu, dass Kardieren mir jetzt nicht der allerliebste Teil der Faserverarbeitung ist, auch wenn ich's nicht mehr so hasse wie früher. Ich kardier' auch nicht mehr unbedingt alles bevor ich mit Spinnen anfange sondern mach' abwechselnd, das ist ergonomisch günstiger. Ich wieg' mir nur die Portionen für die Farbmischung vorher ab - wie ich kardieren und spinnen verteile macht dann keinen Unterschied mehr.
Witzig finde ich übrigens, dass man sich doch deutlich auf seine Kardiermaschine einstellt. Unsere Spinngruppe hat ja mal Vergleichskardieren gemacht, jeder hat seine Maschine mitgebracht, und jeder kam zu dem Schluss, dass er seine behalten will
Obwohl wir alle unsere Maschinen mehr oder weniger zufällig hatten, nach Katalog (oder günstig gebraucht) gekauft, nicht nach Vergleichstest. Und weiter vorne hatte ich ja mal geschrieben, dass ich mit der Strauch Petite beim Ausprobieren aber schon gar nicht zurechtkam...
Ciao, Klara
Ich bin nämlich Profi, und schau von daher durchaus auf die Zeit. Ausserdem gebe ich zu, dass Kardieren mir jetzt nicht der allerliebste Teil der Faserverarbeitung ist, auch wenn ich's nicht mehr so hasse wie früher. Ich kardier' auch nicht mehr unbedingt alles bevor ich mit Spinnen anfange sondern mach' abwechselnd, das ist ergonomisch günstiger. Ich wieg' mir nur die Portionen für die Farbmischung vorher ab - wie ich kardieren und spinnen verteile macht dann keinen Unterschied mehr.
Witzig finde ich übrigens, dass man sich doch deutlich auf seine Kardiermaschine einstellt. Unsere Spinngruppe hat ja mal Vergleichskardieren gemacht, jeder hat seine Maschine mitgebracht, und jeder kam zu dem Schluss, dass er seine behalten will
Ciao, Klara
- Hexenwolle
- Faden

- Beiträge: 526
- Registriert: 30.12.2014, 23:52
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 40591
- Wohnort: Düsseldorf
Re: wieder mal... Kardiermaschine...
Nach dem ersten Durchgang reiße ich das Vlies in sehr schmale Streifen und führe die dann leicht gespreizt etwas schräg wieder zu. Vielleicht würden tatsächlich 2 Durchgänge reichen, aber da ich bisher nur naturfarbene Wolle kardiert habe mache ich aus Mischungsgründen (unterschiedliche Farbnuancen bei weißen Schafen) mehrere Durchläufe.
Übrigens: Nach dem Durchgang (mehrere bzw. viele Vliese) reiße ich alle in schmale Streifen, lege auf einen großen Haufen und mische durch.
Übrigens: Nach dem Durchgang (mehrere bzw. viele Vliese) reiße ich alle in schmale Streifen, lege auf einen großen Haufen und mische durch.
Liebe Grüße aus Düsseldorf
Ich kann alles, was ich will. Was ich nicht kann, das will ich nicht!
Ich kann alles, was ich will. Was ich nicht kann, das will ich nicht!
- SchwarzesSchaf
- Andenzwirn

- Beiträge: 1151
- Registriert: 13.05.2008, 23:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25709
- Wohnort: Marne, Nordsee
Re: wieder mal... Kardiermaschine...
Ja, Hummelbrummel, das stimmt und ist auch so bei uns angekommen
. Ich kann dir wirklich nur zustimmen. Mir geht es da ganz genauso ...
Shorty, du musst ja sehr sauber beim Waschen + Vorzupfen sein, ich zubbel ja auch auch ewig an der gewaschenen und trocknenden Wolle herum, aber wohl nicht genug
. Kommt natürlich auch auf das jeweilige Vlies an, aber ich habe nach dem Kardieren immer viel Gekrümel und auch kurze Wollfasern/-fusseln auf dem Boden, um und unter der Trommelkarde. Zur Zeit kardiere ich immer wieder Teppichwolle und dieses Vlies war leider ein bisschen mit Heu eingefüttert, da ist das natürlich besonders "dreckig", aber wie gesagt, bei mir ist das mit Rohwolle immer eine recht krümelige Sache.
Shorty, du musst ja sehr sauber beim Waschen + Vorzupfen sein, ich zubbel ja auch auch ewig an der gewaschenen und trocknenden Wolle herum, aber wohl nicht genug
- shorty
- Designergarn

- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: wieder mal... Kardiermaschine...
Ich bin beim Zupfen schon sehr akribisch das stimmt, und das hat weniger mit pingelig usw zu tun, sondern letztlich auch damit, dass man beim kardieren bestimmtes eher noch verteilt als entfernt, ich will einfach flüssig spinnen und nicht dauernd rumzuppeln 
Nach-Schnitte vom scheren usw sammle ich konsequent weg, schon vor dem kardieren.
Teilweise gleich nach dem Scheren beim Vlies rollen
Bei mir ist da unter der Kardiermaschine schon auch Dreck, oder rund um den Kardierplatz, aber da ich eh danach sauge ist mir das egal..
zudem sortiere ich die Vliese sehr stark, ich hab hier gefühlt bestimmt Wolle im 3 stelligen Bereich, da muss das Vlies schon ganz was besonderes sein, dass ich mit Heu eingefüttertes nehme.. Ich hab hier einfach so viel Auswahl, da nehme ich nur die Schmankerl
Nach-Schnitte vom scheren usw sammle ich konsequent weg, schon vor dem kardieren.
Teilweise gleich nach dem Scheren beim Vlies rollen
Bei mir ist da unter der Kardiermaschine schon auch Dreck, oder rund um den Kardierplatz, aber da ich eh danach sauge ist mir das egal..
zudem sortiere ich die Vliese sehr stark, ich hab hier gefühlt bestimmt Wolle im 3 stelligen Bereich, da muss das Vlies schon ganz was besonderes sein, dass ich mit Heu eingefüttertes nehme.. Ich hab hier einfach so viel Auswahl, da nehme ich nur die Schmankerl
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- SchwarzesSchaf
- Andenzwirn

- Beiträge: 1151
- Registriert: 13.05.2008, 23:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25709
- Wohnort: Marne, Nordsee
Re: wieder mal... Kardiermaschine...
Tja, das eingefütterte Vlies ist ein älteres Vlies, anfangs war ich noch nicht so geübt mit dem Sortieren.
Ich habe dann im gleichen Sommer noch 2 weitere Vliese bekommen und da hatte ich dann schon mehr Erfahrung. Nun war das "Heu-Vlies" aber schon gewaschen, getrocknet und verstaut und nach so viel Arbeit mochte ich es einfach nicht entsorgen - und so lag es dann ein paar Jahre im Wandschrank und wartete auf eine sinnvolle Verwendung - die es jetzt mit als Teppichwolle bekommt.
Mittlerweile bin ich auch sehr großzügig beim Sortieren und über die Wollmengen, die ich so habe, schweige ich lieber ... es ist strategisch so gut verteilt, dass es meinem Mann nicht so auffällt ...
Ich habe dann im gleichen Sommer noch 2 weitere Vliese bekommen und da hatte ich dann schon mehr Erfahrung. Nun war das "Heu-Vlies" aber schon gewaschen, getrocknet und verstaut und nach so viel Arbeit mochte ich es einfach nicht entsorgen - und so lag es dann ein paar Jahre im Wandschrank und wartete auf eine sinnvolle Verwendung - die es jetzt mit als Teppichwolle bekommt.
Mittlerweile bin ich auch sehr großzügig beim Sortieren und über die Wollmengen, die ich so habe, schweige ich lieber ... es ist strategisch so gut verteilt, dass es meinem Mann nicht so auffällt ...
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: wieder mal... Kardiermaschine...
Meine Vorgehensweise beim vorbereiten deckt sich in etwa mit der von Karin.
Nur habe ich nicht ganz so den großen Zugang zu vielen verschiedenen Vliesen, daher habe ich mir angewöhnt, jedes so gut wie möglich auszunutzen.
Wenn ich das Vlies bekomme, gucke ich auch erst auf die Schnittseite und dann auf die andere, dabei hole ich so viel Nachschnitt weg, wie ich bei gründlicher Suche finde.
Dann sortiere ich erst einmal grob. Ist es eine besonders schöne Faser, gucke ich ob es besonders weiche und saubere Partien gibt, die nächste Sortierung geht dann nur noch nach Sauberkeit, das können durchaus drei Sorten plus Abfall werden.
Alle Sorten werden getrennt weiterverarbeitet, so vermeide ich die allgemeine Verteilung von Pflanzenkram.
Nach der Wäsche entscheide ich, ob es vertretbar ist, akribisch zu zupfen, oder ob es mir zu viel Arbeit ist.
Ist es mir zu viel Mühe, hole ich nur das gröbste Zeug heraus und kardiere die Wolle mit dem Kleinkram. Das verspinne ich für Strickfilzsachen wie Taschen oder Sitzkissen. Nach dem Filzgang in der Waschmaschine sieht man die Pflanzenfitzel nicht mehr.
Für Bekleidung bin ich dann aber auch ganz besonders pingelig beim zupfen.
Nur habe ich nicht ganz so den großen Zugang zu vielen verschiedenen Vliesen, daher habe ich mir angewöhnt, jedes so gut wie möglich auszunutzen.
Wenn ich das Vlies bekomme, gucke ich auch erst auf die Schnittseite und dann auf die andere, dabei hole ich so viel Nachschnitt weg, wie ich bei gründlicher Suche finde.
Dann sortiere ich erst einmal grob. Ist es eine besonders schöne Faser, gucke ich ob es besonders weiche und saubere Partien gibt, die nächste Sortierung geht dann nur noch nach Sauberkeit, das können durchaus drei Sorten plus Abfall werden.
Alle Sorten werden getrennt weiterverarbeitet, so vermeide ich die allgemeine Verteilung von Pflanzenkram.
Nach der Wäsche entscheide ich, ob es vertretbar ist, akribisch zu zupfen, oder ob es mir zu viel Arbeit ist.
Ist es mir zu viel Mühe, hole ich nur das gröbste Zeug heraus und kardiere die Wolle mit dem Kleinkram. Das verspinne ich für Strickfilzsachen wie Taschen oder Sitzkissen. Nach dem Filzgang in der Waschmaschine sieht man die Pflanzenfitzel nicht mehr.
Für Bekleidung bin ich dann aber auch ganz besonders pingelig beim zupfen.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.