Rohwolle waschen
Moderator: Claudi
- Gabypsilon
- Moderator
- Beiträge: 5171
- Registriert: 05.05.2010, 13:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76532
- Wohnort: Baden-Baden
Re: Rohwolle waschen
Meine Küchenerfahrung hat mich gelehrt, dass das Fairy das beste Handspülmittel ist, ich war ja 2 Jahre Handspüler, das fünzt besser als das Pril
. Jetzt darf ich aber mein Geschirr wieder in die Spülmaschine packen

Liebe Grüße
Gabi
Gabi
- Sidhe
- Mehrfachzwirn

- Beiträge: 1590
- Registriert: 21.09.2010, 16:04
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08107
- Wohnort: Kirchberg, SN
Re: Rohwolle waschen
Ich bin ja Fit-Verfechter!
Beim Wolle waschen, nehm ich da aber auch nur einen ordentlichen Spritzer auf 60l (?) beim mehrtägigen Einweichen. Gern in Kombination mit Soda und generell kalt.
Funktioniert für mich.
Funktioniert für mich.
- shorty
- Designergarn

- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Rohwolle waschen
Ich glaube man sollte da stark unterscheiden welche Wolle, der Spritzer hat bei Polwarth jedenfals nicht gereicht.. auch kalt hat sich da gar nicht s getan.. ist aber eher ein Ausnahmefall...
kalt und mit wenig Waschmittel gleich welches bekommt man solche Rassen nicht fettfrei.... ist nicht so, dass ichs nicht schon probiert hätte
trifft halt nicht auf alle Rassen zu....
kalt und mit wenig Waschmittel gleich welches bekommt man solche Rassen nicht fettfrei.... ist nicht so, dass ichs nicht schon probiert hätte
trifft halt nicht auf alle Rassen zu....
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Sidhe
- Mehrfachzwirn

- Beiträge: 1590
- Registriert: 21.09.2010, 16:04
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08107
- Wohnort: Kirchberg, SN
Re: Rohwolle waschen
War auch nicht auf dich bezogen shorty. 
Du hast da ja nun genug Erfahrung und natürlich ist das je nach Wolle unterschiedlich. Meine wird auch nicht immer gleich fettfrei. Macht mir aber nix.
Du hast da ja nun genug Erfahrung und natürlich ist das je nach Wolle unterschiedlich. Meine wird auch nicht immer gleich fettfrei. Macht mir aber nix.
- shorty
- Designergarn

- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Rohwolle waschen
ach so
♥ mir selber machts normalerweise auch nicht soo viel aus, bei den Feinwollrassen bleibts aber arg klebrig, und zum kardieren wegschicken kann mans halt nicht
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
wheely
- Rohwolle

- Beiträge: 25
- Registriert: 24.06.2015, 08:21
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66501
Re: Rohwolle waschen
Soda!! Vorsicht, hab da mal eine schlechte Erfahrung gemacht bei der Färbevorbereitung von Locken.Sidhe hat geschrieben:Ich bin ja Fit-Verfechter!Beim Wolle waschen, nehm ich da aber auch nur einen ordentlichen Spritzer auf 60l (?) beim mehrtägigen Einweichen. Gern in Kombination mit Soda und generell kalt.
Funktioniert für mich.
Hatte nach Anleitung ( mit dem Handbuch v. Ulrike Bogdan, Von Fasern und Farben) gearbeitet....die zarten Wollspitzen wurden regelrecht "verbrannt".
Das Buch ist ansich sehr gut, aber mit Soda bin ich seiddem vorsichtig.
Fantasie ist wichtiger als Wissen, dann Wissen ist begrenzt.
-
Klara
- Boucle

- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle waschen
Soda ist okay wenn mans KURZZEITIG einsetzt! Ich hab' maximal 10 Minuten im Kopf (allerdings in heissem - 60 Grad - Wasser). Bei 15 löst sich die Wolle vermutlich auch noch nicht auf, aber meine Freundin hatte die Wolle über Nacht in Sodalösung eingeweicht und die war ruiniert: Rauh und spröde.
Seit ich unter Sodamangel leide (nur noch selten billig zu kriegen) habe ich übrigens auch festgestellt, dass für Schafwolle in den meisten Fällen heisses Wasser und Spülmittel auch reicht. Nur viel, viel mehr Spüli als ich normalerweise benutze... Für Mohair allerdings muss es Soda sein, finde ich. Ich kenn Leute die haben das Verspinnen aufgegeben, weil sie's nicht sauber gekriegt haben - und die Frau hat bestimmt alles (andere) probiert.
Ciao, Klara
Seit ich unter Sodamangel leide (nur noch selten billig zu kriegen) habe ich übrigens auch festgestellt, dass für Schafwolle in den meisten Fällen heisses Wasser und Spülmittel auch reicht. Nur viel, viel mehr Spüli als ich normalerweise benutze... Für Mohair allerdings muss es Soda sein, finde ich. Ich kenn Leute die haben das Verspinnen aufgegeben, weil sie's nicht sauber gekriegt haben - und die Frau hat bestimmt alles (andere) probiert.
Ciao, Klara
- Fiall
- Boucle

- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Rohwolle waschen
Was mich bei Rohwolle nervt ist, dass sie sich feucht fettfrei anfühlt (oder bin ich da nicht feinfühlig genug)? Hab grade Merino erneut eingeweicht, weil Teile davon doch noch arg fettig waren. Jetzt beim Trocknen bekomm ich langsam schon wieder das Gefühl, dass es sich fettig anfühlt. Hoffe, ich bild mir das ein. Wieder einweichen, wenn man es grade trocken hat, find ich irgendwo doof.
GLG,
Veronika
Veronika
- shorty
- Designergarn

- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Rohwolle waschen
Schmunzel.. ich glaub nicht, dass Du Dir das einbildest, ging mir auch schon häufig so..
Hab ja schon vor ner Weile mal in den Raum geworfen, dass ich glaube , dass Wolle nachfettet, was von einigen relativ stark abgetan wurde.
Hab ja schon vor ner Weile mal in den Raum geworfen, dass ich glaube , dass Wolle nachfettet, was von einigen relativ stark abgetan wurde.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
Klara
- Boucle

- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle waschen
Das gehört dazu... Ich glaube, das letzte blaue Uralt-Mohair habe ich drei mal gewaschen - nach dem letzen Mal ist mir gekommen, dass ich in der Zeit locker eine neue Charge gründlich waschen und färben hätte können... Aber jetzt ist es endlich weg.Fiall hat geschrieben:... Wieder einweichen, wenn man es grade trocken hat, find ich irgendwo doof.
Und ist dein Merino nicht wenigstens fettfrei genug zum sofort verarbeiten? Bei den 25 - 30 Grad die's jetzt gerade hat (oder bei euch nicht? Dann bist du eingeladen
Ciao, Klara
- Fiall
- Boucle

- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Rohwolle waschen
Die Temperaturen haben wir hier auch, aber auch schmieren begeistert mich nur bedingt, wenn man mal vom evtl. Pflegeeffekt für die Hände absieht. 
GLG,
Veronika
Veronika
-
Klara
- Boucle

- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle waschen
Ich hab' dieses Jahr was Neues ausprobiert, nachdem Diane Falck mir versichert hat, dass es funktioniert (die Frau züchtet Ouessant-Schafe, bei denen die Wolle am Tier filzt, wenn man drei Tage zu lang wartet mit der Schur - eine Waschmethode, die die Wolle unverfilzt lässt, sollte für alles funktionieren):
Zuerst einweichen in kaltem Regenwasser (so, wie's aus der Tonne kommt), übernacht, oder 24 Stunden, oder... Und dann normal (also Soda, Spüli, Essigwasser bzw. färben) waschen. Habe ich gerade mit etlichen Portionen Wolle (feines Vendéen und Mischwolle) und Mohair gemacht, und kalte Wolle in heisses Wasser ist tatsächlich problemlos.
Was mir sehr liegt, weil das kalte Einweichwasser sehr schön dunkelbraun wird und ich dieses Jahr viele, viele Tomaten beabsichtige...
Ciao, Klara
Zuerst einweichen in kaltem Regenwasser (so, wie's aus der Tonne kommt), übernacht, oder 24 Stunden, oder... Und dann normal (also Soda, Spüli, Essigwasser bzw. färben) waschen. Habe ich gerade mit etlichen Portionen Wolle (feines Vendéen und Mischwolle) und Mohair gemacht, und kalte Wolle in heisses Wasser ist tatsächlich problemlos.
Was mir sehr liegt, weil das kalte Einweichwasser sehr schön dunkelbraun wird und ich dieses Jahr viele, viele Tomaten beabsichtige...
Ciao, Klara
- shorty
- Designergarn

- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Rohwolle waschen
Spannend, damit hatte ich schon reichlich Filz , grade zu Anfangszeiten.
Mal schauen, wenn ich wieder was robusteres habe , teste ich das mal nochmal.
Grade wasche ich Polwarth-Restvlies von vor.. Jahren....
Da muss man eh massiv agieren.. die Kombi die sich bisher bewährt hat , rein in diesem Fall ist Geschirrspültabs und Enzymreiniger F als Fettlöser
Mal schauen, wenn ich wieder was robusteres habe , teste ich das mal nochmal.
Grade wasche ich Polwarth-Restvlies von vor.. Jahren....
Da muss man eh massiv agieren.. die Kombi die sich bisher bewährt hat , rein in diesem Fall ist Geschirrspültabs und Enzymreiniger F als Fettlöser
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
Klara
- Boucle

- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle waschen
"Geschirrspültabs" - das wären welche für die Spülmaschine, oder? Die sind auch neu, letzter Stand, den ich weiss war eine halbe Flasche Handspülmittel.. Aber was ist "Enzymreiniger F"?
Ich wär mir nicht so sicher, dass der Filz in den Anfangszeiten vom Temperaturschock von kalt auf heiss kam - ich hatte früher auch ohne Temperaturschock mehr Filz als jetzt (von dem Alpakastrang vorgestern reden wir mal nicht). Einfach, weil ich mehr umgerührt habe, während ich jetzt die Wolle einfach im Netz ruhen lasse. Bewegung in heissem, alkalischen Wasser ist für mich die Hauptursache für Filz (auch bei besagtem Alpaka, grrrr. Aber ich hab' ihn auseinandergekriegt.)
Ciao, Klara
Ich wär mir nicht so sicher, dass der Filz in den Anfangszeiten vom Temperaturschock von kalt auf heiss kam - ich hatte früher auch ohne Temperaturschock mehr Filz als jetzt (von dem Alpakastrang vorgestern reden wir mal nicht). Einfach, weil ich mehr umgerührt habe, während ich jetzt die Wolle einfach im Netz ruhen lasse. Bewegung in heissem, alkalischen Wasser ist für mich die Hauptursache für Filz (auch bei besagtem Alpaka, grrrr. Aber ich hab' ihn auseinandergekriegt.)
Ciao, Klara
- shorty
- Designergarn

- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Rohwolle waschen
Wie gesagt ich teste das nochmal mit Wolle wo es weniger "tragisch" ist , die Polwarth ist mir dafür zu schade. Gerührt hab ich eh noch nie , insofern kanns daran nicht liegen.
Wir hatten auch schon Filz beim Färben in kalter Witterung alleine durchs rausheben aus der Küpe wnens draussen deutlich kälter ist.
Kam in dem Fall nicht durch Bewegung. Ich denke es sind mehrere Faktoren.
Jep die für die Spülmaschine, und Enzymreiniger F, mehr steht da leider nicht, gibts im Biomarkt...ist aus der Wasch und Putzmittel Baukastenreihe vermutlich , in dem man spezifisch zusammenstellt.
Wir hatten auch schon Filz beim Färben in kalter Witterung alleine durchs rausheben aus der Küpe wnens draussen deutlich kälter ist.
Kam in dem Fall nicht durch Bewegung. Ich denke es sind mehrere Faktoren.
Jep die für die Spülmaschine, und Enzymreiniger F, mehr steht da leider nicht, gibts im Biomarkt...ist aus der Wasch und Putzmittel Baukastenreihe vermutlich , in dem man spezifisch zusammenstellt.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.