Martina
Dauerkette
Moderator: Rolf_McGyver
- coraeick
- Kistenvlies

- Beiträge: 176
- Registriert: 13.03.2013, 11:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38464
Dauerkette
Ich hab letzens irgendwo den Begriff Dauerkette gehört, gelesen... Was muß ich mir darunter vorstellen und vor allem, wie funktioniert das?
Irgendwie verstehe ich es nicht, denn ich webe die Kette doch ab.Und anknoten geht doch auch nicht, oder? Vielleicht nur ein Denkfehler, aber ich versteh es einfach nicht...
Martina
Martina
- Mobaan
- Flocke

- Beiträge: 101
- Registriert: 29.01.2013, 19:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 99817
- Wohnort: Eisenach
Re: Dauerkette
Hallo,
habe, angeregt durch deine Frage, Folgendes gefunden.
http://de.dawanda.com/topic/193/5988993
Hätte ich jetzt auch vermutet, weil Kette anknoten für meine Begriffe möglich ist. Wenn ein Kettfaden gerissen ist knote ich den Neuen ja auch mit Kreuzknoten an.
Also ist es möglich eine sehr lange Kette zu weben.
Ich habe ja nur einen Webrahmen, da ist das Einziehen ja nicht so kpmpliziert, außer veilleicht mit second heddle.
Beim Webstuhl mit einigen Schäften macht es bestimmt mehr Sinn.
Ich hoffe es melden sich auch noch Mitglieder mit praktischer Erfahrung in Dauerkette.
habe, angeregt durch deine Frage, Folgendes gefunden.
http://de.dawanda.com/topic/193/5988993
Hätte ich jetzt auch vermutet, weil Kette anknoten für meine Begriffe möglich ist. Wenn ein Kettfaden gerissen ist knote ich den Neuen ja auch mit Kreuzknoten an.
Also ist es möglich eine sehr lange Kette zu weben.
Ich habe ja nur einen Webrahmen, da ist das Einziehen ja nicht so kpmpliziert, außer veilleicht mit second heddle.
Beim Webstuhl mit einigen Schäften macht es bestimmt mehr Sinn.
Ich hoffe es melden sich auch noch Mitglieder mit praktischer Erfahrung in Dauerkette.
-
Asherra
- Mehrfachzwirn

- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Dauerkette
Zum Anknoten gibt es sogar ein passendes Gerät: http://blossommerz.com/blog/index.php?i ... 0256791426
Anknoten kann man in zwei Richtungen, "Haushaltsweber" knoten meistens vorne an und ziehen dann die neue Kette durch Blatt und Litzen auf den Kettbaum, spart man sich den Reedekamm, hat aber den Zug und evt Abrieb an der Kette. Alte Industriewebstühle bekamen den Kettbaum ausgewechselt, dann schneidet man hinter den Schäften ab, knotet die Kette vom neuen Kettbaum an und die Kette bewegt sich einfach nach vorne weiter. Ist schonender, aber ich hab keine extra Kettbäume, noch die Möglichkeit, so einen außerhalb des Webstuhls zu füllen. Die neuen Industriewebstühle haben riesige Wälder von Konenhaltern hinter sich und die einzelnen Kettkonen werden ausgewechselt wie sie leer werden, nix mehr mit traditionellem "Kettbaum".
Anknoten kann man in zwei Richtungen, "Haushaltsweber" knoten meistens vorne an und ziehen dann die neue Kette durch Blatt und Litzen auf den Kettbaum, spart man sich den Reedekamm, hat aber den Zug und evt Abrieb an der Kette. Alte Industriewebstühle bekamen den Kettbaum ausgewechselt, dann schneidet man hinter den Schäften ab, knotet die Kette vom neuen Kettbaum an und die Kette bewegt sich einfach nach vorne weiter. Ist schonender, aber ich hab keine extra Kettbäume, noch die Möglichkeit, so einen außerhalb des Webstuhls zu füllen. Die neuen Industriewebstühle haben riesige Wälder von Konenhaltern hinter sich und die einzelnen Kettkonen werden ausgewechselt wie sie leer werden, nix mehr mit traditionellem "Kettbaum".
- coraeick
- Kistenvlies

- Beiträge: 176
- Registriert: 13.03.2013, 11:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38464
Re: Dauerkette
So hatte ich mir das gedacht, konnte mir aber nicht vorstellen, das man Knoten da durchziehen kann. Wieder was dazu gelerntAsherra hat geschrieben:Zum Anknoten gibt es sogar ein passendes Gerät: http://blossommerz.com/blog/index.php?i ... 0256791426
Anknoten kann man in zwei Richtungen, "Haushaltsweber" knoten meistens vorne an und ziehen dann die neue Kette durch Blatt und Litzen auf den Kettbaum, spart man sich den Reedekamm, hat aber den Zug und evt Abrieb an der Kette.
Danke!
- Sephrenia
- Mehrfachzwirn

- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Dauerkette
Eine "Dauerkette" ist nur dann interessant, wenn man immer wieder den gleichen Einzug mit ähnlichem Material weben will, dann spart man sich dadurch den neuen Schafteinzug und Blattstich. Also eher was für professionelle Webereien, wo es um die Produktion großer Mengen gleichartiger Gewebe geht.
Ich habe bisher nur ein einziges Mal angeknotet - für die zweite Häfte meiner Wolldecke, die ich mit zwei kurzen Ketten gewebt habe um breitere Farbstreifen zu haben.
Ansonsten habe ich eigentlichbei jedem neuen Projekt einen anderen Einzug, eine andere Gewebebreite und einen anderen Blattstich, da macht Anknoten keinen Sinn.
LG Kiki
Ich habe bisher nur ein einziges Mal angeknotet - für die zweite Häfte meiner Wolldecke, die ich mit zwei kurzen Ketten gewebt habe um breitere Farbstreifen zu haben.
Ansonsten habe ich eigentlichbei jedem neuen Projekt einen anderen Einzug, eine andere Gewebebreite und einen anderen Blattstich, da macht Anknoten keinen Sinn.
LG Kiki
-
sockolade
- Faden

- Beiträge: 530
- Registriert: 10.08.2012, 15:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 94065
Re: Dauerkette
Obwohl mein Teppichwebstuhl leicht einzuziehen ist, knote ich wenn möglich an. Ich habe auch den Boyce weaver`s knotter, aber damit kann ich es nicht so gut. Die alten Handweber hier können mit der linken Hand angeben und mit der rechten allein so schnell anknoten, dass man nicht mit den Augen mitkommt. Die alten Jacquardstühle - Lochkartenstühle hier werden selten neu eingezogen.
-
hanni
- Locke

- Beiträge: 67
- Registriert: 01.05.2009, 08:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26831
- Wohnort: Bunde
- Kontaktdaten:
Re: Dauerkette
Vor dieser Arbeit steh ich auch gerade mit meinem Hochwebstuhl. Bin ja noch totaler Anfänger aber es macht mir sehr viel Spaß zu weben.
Ich hatte jetzt ca. 2 Meter normale Leinwandbindung gewebt um ein Gefühl dafür zu bekommen.
Nun möchte ich eine andere Kette draufhaben also werde ich es mit anknoten probieren, ich habe Jute drauf ( jedenfalls ist das kratzig und störrisch, wüßte nicht was es sonst sein könnte und ich hab da noch so viel von, örks. Diese Probestücke kann ich im Sommer zwischen die Bäume hängen. ) und möchte jetzt Baumwolle drauf tun.
Welchen Knoten muß ich nehmen , den Weberknoten ?
Man merkt, ich hab noch nicht viel Ahnung aber als nächstes möchte ich einen groben Tischläufer weben.
Ich geh mal meine Bücher wälzen.
Liebe Grüße Hanni
Ich hatte jetzt ca. 2 Meter normale Leinwandbindung gewebt um ein Gefühl dafür zu bekommen.
Nun möchte ich eine andere Kette draufhaben also werde ich es mit anknoten probieren, ich habe Jute drauf ( jedenfalls ist das kratzig und störrisch, wüßte nicht was es sonst sein könnte und ich hab da noch so viel von, örks. Diese Probestücke kann ich im Sommer zwischen die Bäume hängen. ) und möchte jetzt Baumwolle drauf tun.
Welchen Knoten muß ich nehmen , den Weberknoten ?
Man merkt, ich hab noch nicht viel Ahnung aber als nächstes möchte ich einen groben Tischläufer weben.
Ich geh mal meine Bücher wälzen.
Liebe Grüße Hanni
-
sockolade
- Faden

- Beiträge: 530
- Registriert: 10.08.2012, 15:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 94065
Re: Dauerkette
Ja, Weberknoten funktioniert, wenn die Stärke nicht zu unterschiedlich ist. Was hast du gegen Jute? Ist doch prima Material für Teppich und geht sogar draußen für zwischen die Bäume (sprich Sitzauflagen, die auch mal feucht werden dürfen.)
-
hanni
- Locke

- Beiträge: 67
- Registriert: 01.05.2009, 08:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26831
- Wohnort: Bunde
- Kontaktdaten:
Re: Dauerkette
Ja also grundsätzlich hab ich nichts dagegen, hab davon bestimmt noch 100 Kilo und möchte die auch verarbeiten aber zwischendurch mal was weiches wär nicht schlecht.
Ja also die Baumwolle die ich jetzt draufmachen möchte hat ungefähr die gleiche Stärke, dann teste ich am Wochenende.
Wenn ich Jute als Kette nehme und dann als Schuß selbstgesponnene robuste Wolle, ob das wohl hält, oder reibt es sich kaputt mit der Zeit ?
Oh, die Frage gehört hier nicht her sorry.
Liebe Grüße Hanni
Ja also die Baumwolle die ich jetzt draufmachen möchte hat ungefähr die gleiche Stärke, dann teste ich am Wochenende.
Wenn ich Jute als Kette nehme und dann als Schuß selbstgesponnene robuste Wolle, ob das wohl hält, oder reibt es sich kaputt mit der Zeit ?
Oh, die Frage gehört hier nicht her sorry.
Liebe Grüße Hanni
-
sockolade
- Faden

- Beiträge: 530
- Registriert: 10.08.2012, 15:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 94065
Re: Dauerkette
Bei hartem Anschlag hats nicht viel Platz zum Reiben, wenns auf dem Boden liegt oder einer drauf sitzt,meine ich mal. Die Kette soll man ja nicht sehen, oder?
-
hanni
- Locke

- Beiträge: 67
- Registriert: 01.05.2009, 08:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26831
- Wohnort: Bunde
- Kontaktdaten:
Re: Dauerkette
Da hast auch wieder recht. Ich probiere einfach mal.
LG Hanni
LG Hanni