Boah sieht das toll aus ! Haben will sowas, sofort ........ aber ich hab doch gar keinen Platz mehr
rolags auf dem Mischboard machen
Moderator: Claudi
-
zwmaus
- Lacegarn

- Beiträge: 3262
- Registriert: 02.07.2007, 14:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32657
- Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
- Kontaktdaten:
Re: rolags auf dem Mischboard machen
oh oh - böse, böse ......... einfach so einen Virus verstreuen
Boah sieht das toll aus ! Haben will sowas, sofort ........ aber ich hab doch gar keinen Platz mehr
Boah sieht das toll aus ! Haben will sowas, sofort ........ aber ich hab doch gar keinen Platz mehr
lg
zwmaus
zwmaus
-
landschaf
- Navajozwirn

- Beiträge: 1469
- Registriert: 30.08.2007, 00:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 40883
Re: rolags auf dem Mischboard machen
Die passen in den Zeitungsständer, schmeiß einfach die Zeitungen weg...

O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire.
non hann' da finire,bisogna morire.
-
zwmaus
- Lacegarn

- Beiträge: 3262
- Registriert: 02.07.2007, 14:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32657
- Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
- Kontaktdaten:
- Arachnida
- Mehrfachzwirn

- Beiträge: 1511
- Registriert: 08.01.2012, 09:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: SZG
- Kontaktdaten:
Re: rolags auf dem Mischboard machen
Angeregt durch Teeroses Rolags, mein neues Spinnbuch wo auch Rolags behandelt werden und meine Kardenbeläge für die geplante Trommelkarde die schon einige Zeit da sind, hab ich dieses Wochenende ein Blending Board zusammengeschraubt. Darf ich vorstellen: Proppmätt 
Kosten: Kardenbelag (ca. 30 cm), 1 x Proppmätt vom Schweden (Buche) (5,99), Ein Gewindeeinsatz M8,
Ein Sterngriff M8 (beides ca. 4,50 Euro), eine alte Schraube aus dem Fundus, ein Brett vom Sperrmüll,
Etwas Pattex (um den Belag vorzukleben, sehr empfehlenswert), Tacker, Bohrer, Stichsäge.
Meine ersten Rolags sind etwas fett geworden, da muss ich noch etwas üben, aber es macht Spass
Kosten: Kardenbelag (ca. 30 cm), 1 x Proppmätt vom Schweden (Buche) (5,99), Ein Gewindeeinsatz M8,
Ein Sterngriff M8 (beides ca. 4,50 Euro), eine alte Schraube aus dem Fundus, ein Brett vom Sperrmüll,
Etwas Pattex (um den Belag vorzukleben, sehr empfehlenswert), Tacker, Bohrer, Stichsäge.
Meine ersten Rolags sind etwas fett geworden, da muss ich noch etwas üben, aber es macht Spass
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: rolags auf dem Mischboard machen
Chantimanou hat jetzt ihr Video dazu online.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- Swirya
- Dochtgarn

- Beiträge: 682
- Registriert: 24.11.2010, 18:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82327
- Wohnort: Traubing
- Kontaktdaten:
Re: rolags auf dem Mischboard machen
Oh Mann, ihr seid solche Virenschleudern
Die Röllchen sehen so toll aus und ich konnte natürlich auch nicht widerstehen, mir das Video anzuschauen. Da kommt gleich wieder so ein "Will-haben-Gefühl" bei mir durch.
Aber ... was ist denn der Unterschied zur Trommelkarde? Die Röllchen sind kleiner, klar. Aber insgesamt vom Ergebnis und vom Verspinnen ist sich das doch recht ähnlich, oder nicht? (Brauch ja auch ein Argument gegenüber meinem Mann, warum ich sowas UNBEDINGT brauche
).
Die Röllchen sehen so toll aus und ich konnte natürlich auch nicht widerstehen, mir das Video anzuschauen. Da kommt gleich wieder so ein "Will-haben-Gefühl" bei mir durch.
Aber ... was ist denn der Unterschied zur Trommelkarde? Die Röllchen sind kleiner, klar. Aber insgesamt vom Ergebnis und vom Verspinnen ist sich das doch recht ähnlich, oder nicht? (Brauch ja auch ein Argument gegenüber meinem Mann, warum ich sowas UNBEDINGT brauche
-
anne
- Lacegarn

- Beiträge: 3397
- Registriert: 01.04.2011, 10:44
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51063
- Wohnort: Köln
Re: rolags auf dem Mischboard machen
Hallo Susi,
für mein Gefühl kann man die Rolags leichter gleichmäßig dünn ausspinnen. Außerdem kannst du die Fasern gezielter mischen als mit dem Kardiergerät.
Liebe Grüße,
Anne
für mein Gefühl kann man die Rolags leichter gleichmäßig dünn ausspinnen. Außerdem kannst du die Fasern gezielter mischen als mit dem Kardiergerät.
Liebe Grüße,
Anne
-
Klara
- Boucle

- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: rolags auf dem Mischboard machen
Aber was ist der grosse Unterschied zu Handkarden????
Ciao, Klara
Ciao, Klara
- XScars
- Mehrstufenzwirn

- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: rolags auf dem Mischboard machen
Klara hat geschrieben:Aber was ist der grosse Unterschied zu Handkarden????
Ciao, Klara
Die Größe? Die meistens Boards haben 30x30 cm Fläche....
-
Klara
- Boucle

- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: rolags auf dem Mischboard machen
Sollen Rolags aber nicht klein und dünn sein? Ich habe im Hinterkopf, dass man die Karden nicht ganz voll machen soll. Bedürfnis nach mehr Fläche, als die bieten, hatte ich noch nie.
Ciao, Klara
Ciao, Klara
- kalala
- Vorgarn

- Beiträge: 453
- Registriert: 15.04.2012, 21:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34119
- Wohnort: Kassel
Re: rolags auf dem Mischboard machen
klara, vielleicht BRAUCHST du einfach kein Mischboard 
Grüße von kalala
-
yetti
- Faden

- Beiträge: 514
- Registriert: 28.11.2009, 21:54
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96352
Re: rolags auf dem Mischboard machen
Ich habe mich von den Bildern inspirieren lassen und mache diese Faserröllchen jetzt von meiner Trommelkarde. Das macht viel Spass und ist dann auch platzsparend denn diese Röllchen nehmen weniger Platz ein als die sonst abgenommenen Fasermatten. Sie eignen sich auch sehr gut um den langen Auszug zu spinnen.
lG Yetti
lG Yetti
-
Spinnwinde
- Navajozwirn

- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: rolags auf dem Mischboard machen
Ich frag mich auch, ob ich wirklich noch ein Brett brauche. Rein theoretisch müsste das doch auch auf der Trommelkarde machbar sein? Oder hab ich da jetzt eine falsche Vorstellung vom Ganzen?
Was soll oder besser ist der Vorteil eines Brettes?
Natürlich hab ich mir auch schon Gedanken gemacht
und dabei an den Schweden gedacht wie Arachnida. Denn wenn selbermachen, dann so einfach wie möglich. Nur ist das wieder ein weiteres Teil, dass auch irgendwo einen Platz braucht... ich bin unschlüssig...
Was soll oder besser ist der Vorteil eines Brettes?
Natürlich hab ich mir auch schon Gedanken gemacht
- XScars
- Mehrstufenzwirn

- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: rolags auf dem Mischboard machen
Es gibt irgendwo auch Vidoes auf youtube wie man das von der Trommelkarde macht...
bei mir ist es nur so, dass ich nur den Wild Carder hab... der ist nur 10 cm. breit... da reizt mich das für Farbverläufe natürlich schon... und außerdem bin ich neugierig....
bei mir ist es nur so, dass ich nur den Wild Carder hab... der ist nur 10 cm. breit... da reizt mich das für Farbverläufe natürlich schon... und außerdem bin ich neugierig....
- abpatchy
- Flocke

- Beiträge: 106
- Registriert: 04.08.2010, 12:12
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64832
- Wohnort: Babenhausen
Re: rolags auf dem Mischboard machen
Ach herrje... ich glaub ich brauch so was auch!!!! Vielleicht beauftrage ich meinen Mann damit so ein blending board zu bauen... 
Die rolags sind einfach super schön!
LG
Astrid
Die rolags sind einfach super schön!
LG
Astrid