Karin
Welches Material für einen Strickrock?
- shorty
- Designergarn

- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Welches Material für einen Strickrock?
Ui ein Lanesplitter, bin mal gespannt. Gefällt mir gut, steht mir aber nicht 
Karin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
Fazzo
- Lacegarn

- Beiträge: 3091
- Registriert: 15.02.2008, 16:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82327
- Wohnort: Starnberger See
Re: Welches Material für einen Strickrock?
Tja, ich fürchte mir auch nicht, nochhabe ich nicht rausgefunden, wie ich den auf A-förmig ummodeln kann.
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
- Vivilein
- Andenzwirn

- Beiträge: 1010
- Registriert: 30.12.2008, 22:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90763
- Wohnort: Fürth b. Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Welches Material für einen Strickrock?
Evtl. mit verkürzten Reihen in den unteren 2/3?
-
versponnen
- Andenzwirn

- Beiträge: 1093
- Registriert: 01.12.2009, 10:38
- Land: Deutschland
Re: Welches Material für einen Strickrock?
hallo, schau mal bei drops,da sind etliche Röcke beschrieben..
gehäkelt mit alpaka..oder auch damit gestrickt..
aber gestrickt mit reiner schurwolle auch..
in den qualitäten karisma eskimo...
und hier die links dazu...ich denke daran kann man sich gut orientieren für Strickrock aus eigener wolle..
http://www.garnstudio.com/lang/de/searc ... rt=default
http://www.garnstudio.com/lang/de/visga ... rn=Karisma
http://www.garnstudio.com/lang/de/visga ... arn=Eskimo
herzlicher Gruß wiebke
gehäkelt mit alpaka..oder auch damit gestrickt..
aber gestrickt mit reiner schurwolle auch..
in den qualitäten karisma eskimo...
und hier die links dazu...ich denke daran kann man sich gut orientieren für Strickrock aus eigener wolle..
http://www.garnstudio.com/lang/de/searc ... rt=default
http://www.garnstudio.com/lang/de/visga ... rn=Karisma
http://www.garnstudio.com/lang/de/visga ... arn=Eskimo
herzlicher Gruß wiebke
- desch
- Zweifachzwirn

- Beiträge: 950
- Registriert: 02.10.2011, 18:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13351
- Wohnort: Berlin
Re: Welches Material für einen Strickrock?
Toll -.-...
Könnt ihr euch eigentlich vorstellen, was ihr hier macht? Ich strick so langsam und hab noch Nadeln voll und ihr kommt hier mit sowas. Das geht doch nicht Mädels
Nu hab ich doch wieder was für das ich unbedingt neue Wolle brauch und überhaupt.
Könnt ihr euch eigentlich vorstellen, was ihr hier macht? Ich strick so langsam und hab noch Nadeln voll und ihr kommt hier mit sowas. Das geht doch nicht Mädels
Nu hab ich doch wieder was für das ich unbedingt neue Wolle brauch und überhaupt.
LG s´Desch
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
Im Aufbau: Desch´s Allerlei
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
Im Aufbau: Desch´s Allerlei

-
anne
- Lacegarn

- Beiträge: 3397
- Registriert: 01.04.2011, 10:44
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51063
- Wohnort: Köln
Re: Welches Material für einen Strickrock?
@Wiebke,
danke für die Links! Da gibt es ja eine Menge Anregungen und gut zu wissen, dass die auch mit reiner Schurwolle arbeiten - die erste Wolle, die du verlinkt hast, finde ich ja direkt mal verlockend - aber irgendwie ist meine Motivation etwas fertig zu stricken viel höher - mal schauen, wie ungeduldig ich mit mir selbst bin
@desch
*grins* - dabei bist du doch ein ganzes Stück mit Schuld durch den "dick durch Strick" thread
Liebe Grüße,
Anne
danke für die Links! Da gibt es ja eine Menge Anregungen und gut zu wissen, dass die auch mit reiner Schurwolle arbeiten - die erste Wolle, die du verlinkt hast, finde ich ja direkt mal verlockend - aber irgendwie ist meine Motivation etwas fertig zu stricken viel höher - mal schauen, wie ungeduldig ich mit mir selbst bin
@desch
*grins* - dabei bist du doch ein ganzes Stück mit Schuld durch den "dick durch Strick" thread
Liebe Grüße,
Anne
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn

- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Welches Material für einen Strickrock?
Interessant. Ich brauche zwar momentan keinen Rock
, aber diese Eigenschaften "pillt nicht, beult nicht, leiert nicht aus" finde ich persönlich auch für Strickjacken, Pulllover usw. viel erstrebenswerter als den absoluten Kuschelfaktor. Für mich hört sich das nach dem Kammgarn-Prozess an: Langstapelige Wolle kämmen, im kurzen Auszug dünn, glatt, relativ fest verspinnen, dreifach zwirnen, nicht zu locker stricken. Meine Vermutung wäre dabei, dass viel Crimp viel Luft ins Garn bringt und damit das Gestrick elastischer und weniger formstabil werden könnte -- was Kattuglas Einschätzung widersprechen würde?
Beste Grüße -- Thomas
Beste Grüße -- Thomas
-
Klara
- Boucle

- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Welches Material für einen Strickrock?
Ich würde sagen: Viel crimp = viel elastisch. Da passt sich der Ärmel dem Ellenbogen an (bzw. der Rock dem Allerwertesten) und wenn das Körperteil wieder gerade ist, schnellt die Wolle auch wieder in ihre ursprüngliche, beulenlose Form zurück.
Wobei Barbara Walker für Strickröcke schlicht empfiehlt sie so zu arbeiten, dass man sie immer wieder anders hindrehen kann.
Ich vermute jetzt mal, dass fürs Beulen ziemlich egal ist, ob Kamm- oder Streichgarn. Andererseits sollte ein Rock natürlich ziemlich abriebfest sein, und dafür wäre Kammgarn besser.
Nur - Röcke kann man so schnell und einfach nähen... Und gestrickt sollten sie wohl mit eher dünnem Garn werden, damit sie schön fallen - sprich, tausende von Maschen für ein langes, weites Teil - nee, das tue ich mir nicht an! Dann noch lieber selber weben...
Ciao, Klara
Wobei Barbara Walker für Strickröcke schlicht empfiehlt sie so zu arbeiten, dass man sie immer wieder anders hindrehen kann.
Ich vermute jetzt mal, dass fürs Beulen ziemlich egal ist, ob Kamm- oder Streichgarn. Andererseits sollte ein Rock natürlich ziemlich abriebfest sein, und dafür wäre Kammgarn besser.
Nur - Röcke kann man so schnell und einfach nähen... Und gestrickt sollten sie wohl mit eher dünnem Garn werden, damit sie schön fallen - sprich, tausende von Maschen für ein langes, weites Teil - nee, das tue ich mir nicht an! Dann noch lieber selber weben...
Ciao, Klara
-
anne
- Lacegarn

- Beiträge: 3397
- Registriert: 01.04.2011, 10:44
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51063
- Wohnort: Köln
Re: Welches Material für einen Strickrock?
*lach* - ich habe nie behauptet, dass es sinnvoll wäre - aber wenn ich ganz ehrlich bin ist das der Hauptgrund für mich es zu tunKlara hat geschrieben: Nur - Röcke kann man so schnell und einfach nähen... Und gestrickt sollten sie wohl mit eher dünnem Garn werden, damit sie schön fallen - sprich, tausende von Maschen für ein langes, weites Teil - nee, das tue ich mir nicht an! Dann noch lieber selber weben...
Ich habe auch noch eine Nachfrage. An so einem Projekt merke ich wirklich, dass ich noch nicht so lange spinne - habe einfach keine Langzeiterfahrungen mit dem Material.
Ich befürchte, dass es schon ein dreifach Zwirn sein sollte. Jetzt finde ich persönlich es ganz fürchterlich drei Spulen zu bespinnen und dann zu verzwirnen, während ich sehr gerne Navajozwirne. Daher meine Frage ist Navajozwirn auch schön stabil, oder ist ihm der normale Dreifachzwirn da doch voraus?
Liebe Grüße,
Anne
PS: Ich habe mich jetzt nach langem Hin und Her zwischen Neuseeland und Shetland für Shetland entschieden - da ist auch die Reise der Wolle nicht so weit. Die lasse ich mit 20 % Nylon fein durchmischen.
-
Spinnwinde
- Navajozwirn

- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Welches Material für einen Strickrock?
Hmmm, unerfahren wie ich bin würd ich aus dem Bauch heraus sagen, spielt es doch bei Strick nicht sooo eine grosse Wolle wie beim Weben, oder nicht? Ich selber würde wohl frohen Mutes den Navajozwirn machen.
- shorty
- Designergarn

- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Welches Material für einen Strickrock?
Also wegen dem haltbar würd ich mir keine sooo großen Sorgen machen.
Das Lopi Islandwollen Kleid, das mir Fazzo gestrickt hat ist ein Single
LL 100 Meter 50 Gramm
Allerdings nicht ganz eng.
Der Abrieb ist bei Hosen viel größer.
Das schöne an Strickröcken ist, das sie nicht unbedingt ne Naht haben und man die Form trotzdem ganz toll anpassen kann.
Weit geht genäht nur als Teller mit Sattel oder eingesetzten Godets oder Bahnen.
Mein Shortykleid kann man nicht wenden ist aber immer noch so schön wie am ersten Tag, das liegt einfach an der schwingenden Form.
So viele Maschen waren das eigentlich gar nicht, nur Mut.
Karin absolut begeistert von Strickröcken und Kleidern
Das Lopi Islandwollen Kleid, das mir Fazzo gestrickt hat ist ein Single
Allerdings nicht ganz eng.
Der Abrieb ist bei Hosen viel größer.
Das schöne an Strickröcken ist, das sie nicht unbedingt ne Naht haben und man die Form trotzdem ganz toll anpassen kann.
Weit geht genäht nur als Teller mit Sattel oder eingesetzten Godets oder Bahnen.
Mein Shortykleid kann man nicht wenden ist aber immer noch so schön wie am ersten Tag, das liegt einfach an der schwingenden Form.
So viele Maschen waren das eigentlich gar nicht, nur Mut.
Karin absolut begeistert von Strickröcken und Kleidern
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
anne
- Lacegarn

- Beiträge: 3397
- Registriert: 01.04.2011, 10:44
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51063
- Wohnort: Köln
Re: Welches Material für einen Strickrock?
Das beruhigt mich! Sogar ein Single - wow! Dann bleibe ich wohl doch beim zweifachzwirnen - das dürfte schon eine hinreichend ausdauernde Beschäftigung sein
Das hat auch den Vorteil, dass Färbeunterschiede besser verschwimmen.
Danke!
Liebe Grüße,
Anne (die innerlich schon die Stricknadeln wetzt, obwohl die Wolle noch nicht mal gemischt ist)
Danke!
Liebe Grüße,
Anne (die innerlich schon die Stricknadeln wetzt, obwohl die Wolle noch nicht mal gemischt ist)
-
Fazzo
- Lacegarn

- Beiträge: 3091
- Registriert: 15.02.2008, 16:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82327
- Wohnort: Starnberger See
Re: Welches Material für einen Strickrock?
Zweifachzwirn reichtl locker, meine Strickkleider aus selbstgesponnener Wolle sind alle zweifach gezwirnt, eher körnig, der Langzeittest ist absolut o.k.
Ich bin gespannt auf die ersten Bilder
Ich bin gespannt auf die ersten Bilder
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
-
Klara
- Boucle

- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Welches Material für einen Strickrock?
OT: Shorty, was ist "Teller mit Sattel" oder eingesetzte Godets? Ich hab' an Stufen- und Dirndlröcke gedacht... Oder, mit dünnem Stoff, auch einfach in der Taille gerafft (zur Info: "lang" ist für mich bodenlang)
Ciao, Klara
Ciao, Klara
- shorty
- Designergarn

- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Welches Material für einen Strickrock?
Teller ist ein Tellerrock der komplett rund aus dem Kreis geschnitten ist.
Da brauchts oben nen Sattelbund
Godets sind eingesetzte Keile um unten Weite zu gewinnen.
Ihnen allen gemein ist, dass bei dickem Stoff die Nähte auftragen.
Stufen und Dirndlröcke dito, die sind aus dickerem Wollstoff zwar sehr warm, aber eher unvorteilhaft
Strickröcke fallen sehr schön, da häufig ohne Naht.
Sowohl ausgestellte A Form als auch Stufenform wie mein Shortykleid sind völlig einfach machbar
Mein Rock zur alten Tracht ist aus Wolle, aber sehr dünn, den könnte ich so dünn nicht weben, figurschmeichelnd ist der aber auch nicht wirklich
Die Zeitersparnis ist relativ gering beim Nähen, wenn Du den Stoff auch noch weben musst.
Wie dem auch sei, ich finde Strickröcke und Kleider genial.
hier mal eines meiner derzeitigen Favoriten:
http://www.ravelry.com/projects/jofalii ... star-shawl
sabber...
Karin
Da brauchts oben nen Sattelbund
Godets sind eingesetzte Keile um unten Weite zu gewinnen.
Ihnen allen gemein ist, dass bei dickem Stoff die Nähte auftragen.
Stufen und Dirndlröcke dito, die sind aus dickerem Wollstoff zwar sehr warm, aber eher unvorteilhaft
Strickröcke fallen sehr schön, da häufig ohne Naht.
Sowohl ausgestellte A Form als auch Stufenform wie mein Shortykleid sind völlig einfach machbar
Mein Rock zur alten Tracht ist aus Wolle, aber sehr dünn, den könnte ich so dünn nicht weben, figurschmeichelnd ist der aber auch nicht wirklich
Die Zeitersparnis ist relativ gering beim Nähen, wenn Du den Stoff auch noch weben musst.
Wie dem auch sei, ich finde Strickröcke und Kleider genial.
hier mal eines meiner derzeitigen Favoriten:
http://www.ravelry.com/projects/jofalii ... star-shawl
sabber...
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.