Färben im Winter mit Pflanzen

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Färben im Winter mit Pflanzen

Beitrag von Regina » 08.11.2012, 14:39

Ich habe auch immer ca. 500 gr. Fasern pro Zug im Topf, Faserrausch
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2574
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Färben im Winter mit Pflanzen

Beitrag von faserrausch » 08.11.2012, 17:08

ja, Du färbst auch größere Mengen Regina, ich gucke immer ganz gierig auf Deine schönen Färbungen.
(letztes Jahr haben wir zu dritt ca 25 kg gefärbt, davon ist zum Glück noch einiges da, dieses Jahr mache ich ca 5 kg)
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

farbenfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 600
Registriert: 29.05.2011, 15:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57334
Wohnort: Wittgenstein
Kontaktdaten:

Re: Färben im Winter mit Pflanzen

Beitrag von farbenfaden » 09.11.2012, 08:26

Ich färbe im Winter auch nur wenn es unbedingt sein muss,wenn ich z.b. unbedingt Rotholz-Wolle brauche, aber dann mache ich das im Einkocher unter unserer überdachten Terasse, im Moment bin ich da auch noch mit einer Nussfärbung zu Gange.

Was das Filzproblem anbelangt, so färbe ich mittlerweile fast nur noch mit so mittelweichen Qualitäten (z.B. Neuseeländische Merino, BfL) direkt im Kammzug und habe damit wenig Filzprobleme, obwohl ich gar nicht so vorsichtig damit umgehe.

Allerdings sind dies Qualitäten als Filzwolle vielleicht gar nicht so gut zu gebrauchen.

lg
Claudia

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2574
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Färben im Winter mit Pflanzen

Beitrag von faserrausch » 09.11.2012, 17:06

Also, heute wird ja mit Blauholz gefärbt. Das ist auch gut drinnen zu machen. Ja, man riecht es, aber nicht stark (nur ich spüle mir gerade nen Wolf, da wird das Wasser wohl nie klar und die Wolle ist fast schwarz)
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

allewetter
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 753
Registriert: 08.01.2012, 17:15
Land: Deutschland

Re: Färben im Winter mit Pflanzen

Beitrag von allewetter » 09.11.2012, 17:14

faserrausch hat geschrieben:Also, heute wird ja mit Blauholz gefärbt. Das ist auch gut drinnen zu machen. Ja, man riecht es, aber nicht stark (nur ich spüle mir gerade nen Wolf, da wird das Wasser wohl nie klar und die Wolle ist fast schwarz)
Ha, mein Stichwort: Wolle fast schwarz. Mit Blauholz? Habe noch nichts richtig Schwarzes hinbekommen, allerdings mussten meine Versuche auch warten.
Hm, aber wenn du so sehr viel spülen mußt, war es dann zu viel Blauholz?

LG
Liv

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2574
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Färben im Winter mit Pflanzen

Beitrag von faserrausch » 09.11.2012, 18:39

nein, zu viel geht ja nicht, die Wolle nimmt soviel auf, wie sie sozusagen Andockstellen durch das Beizen hat (und ich will mehrere Züge färben). Blauholz ist eben so ein Kandidat, da blutet es einfach gerne aus (muß unbedingt mal die Stelle im www suchen, wo Knochenleim zur Indigoküppe dazugegeben wurde, damit es reibfester wird). Und zur Intensität - vielleicht ja auch der Grund fürs Ausbluten: hab das Blauholz im Thermomix zerkleinert, ist also mehr Pulver in der Flotte-
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Färben im Winter mit Pflanzen

Beitrag von Spinnwinde » 09.11.2012, 19:19

Habe soeben meine Meinung revidiert, denn ich hab heute meine gebeizte Wolle in der Scheune draussen aus dem Pott geholt und mir dabei vor lauter Kälte fast die Finger abgebrochen. :eek: Neeee, das Wasser wird eindeutig zu kalt, nicht nur für die Wolle.
So färb ich, wenn es mich arg reisst, im Winter in der Küche. Mein Mann ist da zum Glück tolerant. Das einzige, was ich nie mehr im Haus verwenden werde, sind Schilfblüten. Tagelanger Fischgeruch Bild muss nicht nochmals sein.

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2574
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Färben im Winter mit Pflanzen

Beitrag von faserrausch » 09.11.2012, 19:22

Du, da war vielleicht nochn Fisch mit dran :D
Ich glaube, wenn mit frischen Pflanzen gefärbt wird, stinkt es arg, alles andere riecht, ist aber machbar (und Schilfblüten, die schon Tagelang in einer Plastiktüte verbracht haben, weil sie 800 km gen Süden reisen mußten, stinken wirklich furchtbar)
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben im Winter mit Pflanzen

Beitrag von shorty » 09.11.2012, 19:43

Spinnwinde hat geschrieben: Das einzige, was ich nie mehr im Haus verwenden werde, sind Schilfblüten. Tagelanger Fischgeruch Bild muss nicht nochmals sein.
Ich glaub, das kommt schlicht und ergreifend auch auf den Standort und Erntezeitpunkt an.
Meine rochen überhaupt nicht nach Fisch :eek:
Und ich bin sehr geruchsempfindlich.

Ist z.B. eine der Färbungen die ich definitiv wiederholen werde, weil sie unglaublich schöne Töne bringt. Das nächste Frühjahr kommt bestimmt :-)
Beginnen möchte ich das Jahr mit Birke.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Färben im Winter mit Pflanzen

Beitrag von Spinnwinde » 09.11.2012, 20:21

"Mein" Erntefeld steht halt wirklich im Ried mit Tümpel. :lol: Aber egal, die Farben sind es wert und draussen ist das auch erträglich mit dem Geruch.
Auf die Birken freu ich mich auch. Das war dieses Jahr nix, die Maikäfer haben mangels anderer Nahrung die Birken fast kahl gefressen, da hab ich die Bäume nicht auch noch geplündert.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben im Winter mit Pflanzen

Beitrag von shorty » 09.11.2012, 20:26

Kann gut sein, das das ne Rolle gespielt hat, denn eigentlich sind die Blüten ja total trocken , ich nehm wirklich nur die Rispe.
Hab den Vorzug , dass ich in Mittel-Europas größt zusammenhängenden Moorgebiet ernten kann ;-) Klappt trotzdem nicht immer, weil da meist die Reisezeit bei uns beginnt .
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Färben im Winter mit Pflanzen

Beitrag von Regina » 09.11.2012, 20:44

Birke zu Beginn ist eine sehr gute Idee, Karin :D
Und dann kommt Indigo.....
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben im Winter mit Pflanzen

Beitrag von shorty » 09.11.2012, 20:46

Jaaa so dachte ich mir das auch :-)))

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Siebenstern
Vlies
Vlies
Beiträge: 240
Registriert: 12.06.2012, 16:59
Wohnort: Värmland

Re: Färben im Winter mit Pflanzen

Beitrag von Siebenstern » 10.11.2012, 07:33

Hihi, der Winter ist noch nichtmal ganz da und ihr plant schon die Birke :D auf die freu ich mich aber auch schon.
Ich färbe im Sommer und im Winter meist drinnen. Guter Dunstabzug, kleinere Mengen und eine eh sehr renovierbedürftige Küche machen es möglich... (eigentlich die Idee, beim Färben mehr rumsauen, dann müssen wir uns endlich zum renovieren aufraffen :twisted:)
Wenn ich es zeitlich schaffe werde ich im Winter mit getrockneten Pilzen, Frauenmantel und Zwiebeln färben. Artischocken bestimmt auch, die fallen häufiger an. Und vielleicht ein letztes mal Heidekraut, bevor ich das mit der Schneeschaufel ausgraben muss.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben im Winter mit Pflanzen

Beitrag von shorty » 10.11.2012, 08:20

Bei uns ist hier schon Winter , wir hatten schon reichlich Schnee und es friert Nachts ziemlich regelmäßig ;-)
Aber bis zur Birke ists trotzdem noch weit ;-)

Das ist einfach so mein Anreiz, weil ich weiss, dass diese Kombi Birke Indigo genau meine Farbpalette gibt.
Karn
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“