http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... rang+baden
Lauflänge richtig bestimmen?
Moderator: Claudi
- Sidhe
- Mehrfachzwirn

- Beiträge: 1590
- Registriert: 21.09.2010, 16:04
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08107
- Wohnort: Kirchberg, SN
- frilufa
- Vorgarn

- Beiträge: 476
- Registriert: 12.06.2011, 21:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51109
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Lauflänge ermitteln
Danke, Sidhe, für den Link. Ich habe mir alles gut durchgelesen. Soblad ich mit dem Verzwirnen fertig bin, darf meine Wolle noch ein Bad genießen und dann wird sie gemessen.
Schönen Abend noch!
Schönen Abend noch!
- Waldschaf
- Rohwolle

- Beiträge: 22
- Registriert: 28.12.2011, 20:54
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 88069
- Wohnort: Tettnang
Lauflänge errechnen
Nachdem ich bei meiner Suche nach einer Methode, die Lauflänge einer Wolle auf Kone zu errechnen gestoßen bin frage ich mal hier im Forum.Ich habe jede Menge Wolle auf Konen ohne Lauflängenangabe.Da ich gerade auf der Strickmaschine beginne zu stricken sollte ich die Lauflänge der Wolle ermitteln.Aber wie? Soll ich das fertige Garn auf die Haspel wickeln und dann wiegen? Das erscheint mir ziemlich umständlich.Gibt es eine andere Technik ? Grüße vom genial schönen Bodensee Moni
-------------------------------------------------------------------------------
Wenn du's eilig hast, gehe langsam. (Alte chinesische Lebensweisheit).
LG Moni
Wenn du's eilig hast, gehe langsam. (Alte chinesische Lebensweisheit).
LG Moni
- shorty
- Designergarn

- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Lauflänge errechnen
Da wir das schon vielfach hatten , fasse ich mal zusammen.
Grob,
1.Strang wickeln ausmesen und mit Gewicht gegenrechnen.
2.Garnwaage
3. evlt Tiefenmesser Angeln wobei nicht alle zuverlässig messen
Karin
Hab da mal mehrere ältere Threads zusammengefasst.
Evtl vor Neueröffnung mal oben die Suche probieren
Grob,
1.Strang wickeln ausmesen und mit Gewicht gegenrechnen.
2.Garnwaage
3. evlt Tiefenmesser Angeln wobei nicht alle zuverlässig messen
Karin
Hab da mal mehrere ältere Threads zusammengefasst.
Evtl vor Neueröffnung mal oben die Suche probieren
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
Hexe66
- Vlies

- Beiträge: 243
- Registriert: 10.12.2010, 07:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 65558
- Wohnort: Heistenbach
Lauflängen berechnen
Hallo,
ich habe mal eine Frage bzgl. der Lauflänge. Ich habe jetzt mein Garn schon im Knäuel und möchte aber noch die Lauflänge dazu angeben. Wie berechne ich diese?
Was sind wraps per inch bzw. wie kann man daraus auf deutschem Mass umrechnen?
Blöde Fragen mal wieder
Danke und viele Grüße
Beate
ich habe mal eine Frage bzgl. der Lauflänge. Ich habe jetzt mein Garn schon im Knäuel und möchte aber noch die Lauflänge dazu angeben. Wie berechne ich diese?
Was sind wraps per inch bzw. wie kann man daraus auf deutschem Mass umrechnen?
Blöde Fragen mal wieder
Danke und viele Grüße
Beate
- desch
- Zweifachzwirn

- Beiträge: 950
- Registriert: 02.10.2011, 18:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13351
- Wohnort: Berlin
Re: Lauflängen berechnen
"Schon im Knäuel" ist doof zum LL-berechnen
Du wirst es nochmal umwickeln müssen, es sei denn du spinnst so extrem gleichmässig, dass du es auswiegen kannst...
LL= Anzahl der Wicklungen (um was auch immer) x Umfang einer einzelnen Wicklung.
(Meine Kreuzhaspel z.B hat 1,8m Umfang, 100 Wicklungen drumrum ergeben dann 180 m Garn, je nachdem wie straff ich wickle) Ist also ne nervige Zählarbeit.
Oder du riskierst eine min. Abweichung und verwendest z.B. einen Tiefenmesser vom Angeln. Aber auch das wird dir kein erneutes Wickeln sparen.
Oder du könntest 10 m abmessen, die auswiegen und vom Gesamtgewicht zurückrechnen. Dies allerdings wird das wahrscheinlich ungenaueste Ergebnis.
Wraps per inch: Anzahl der Wicklungen, die auf einem inch (zB. über einen Bleistift gewickelt) nebeneinander Platz haben.
Deutsche Einteilung dazu (hab ich noch nie irgendwo in der Praxis gesehen): Wicklungen pro Zentimeter... (Gibt eine ungefähre Richtlinie wie dick das Garn sein könnte, weicht aber auch oft ab, da manche fester wickeln als andere)
Ich hoffe, alle Fragen verständlich beantwortet? Wenn nicht, schiebs einfach auf mich
Edith hat sich mal der Rechtschreibfehler angenommen, entschuldigt.
Du wirst es nochmal umwickeln müssen, es sei denn du spinnst so extrem gleichmässig, dass du es auswiegen kannst...
LL= Anzahl der Wicklungen (um was auch immer) x Umfang einer einzelnen Wicklung.
(Meine Kreuzhaspel z.B hat 1,8m Umfang, 100 Wicklungen drumrum ergeben dann 180 m Garn, je nachdem wie straff ich wickle) Ist also ne nervige Zählarbeit.
Oder du riskierst eine min. Abweichung und verwendest z.B. einen Tiefenmesser vom Angeln. Aber auch das wird dir kein erneutes Wickeln sparen.
Oder du könntest 10 m abmessen, die auswiegen und vom Gesamtgewicht zurückrechnen. Dies allerdings wird das wahrscheinlich ungenaueste Ergebnis.
Wraps per inch: Anzahl der Wicklungen, die auf einem inch (zB. über einen Bleistift gewickelt) nebeneinander Platz haben.
Deutsche Einteilung dazu (hab ich noch nie irgendwo in der Praxis gesehen): Wicklungen pro Zentimeter... (Gibt eine ungefähre Richtlinie wie dick das Garn sein könnte, weicht aber auch oft ab, da manche fester wickeln als andere)
Ich hoffe, alle Fragen verständlich beantwortet? Wenn nicht, schiebs einfach auf mich
Edith hat sich mal der Rechtschreibfehler angenommen, entschuldigt.
Zuletzt geändert von desch am 12.09.2012, 18:44, insgesamt 2-mal geändert.
LG s´Desch
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
Im Aufbau: Desch´s Allerlei
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
Im Aufbau: Desch´s Allerlei

- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Lauflängen berechnen
Die kannst du mit dem Knäuel nicht mehr berechnen, dafür brauchst du den Strang, oder so eine spezielle Garnwaage (glaube die nennt sich Mc Morran Waage)Hexe66 hat geschrieben:Ich habe jetzt mein Garn schon im Knäuel und möchte aber noch die Lauflänge dazu angeben. Wie berechne ich diese?
Die WPI würde ich mit "Wicklungen pro Inch (2,54 cm) übersetzen. Einfach den Faden um ein Lineal wickeln, nicht zu lose-nicht zu stramm, Faden neben Faden ohne Gedrängel oder Lücken. Dann die Fäden auf 2,54 cm auszählen.Was sind wraps per inch bzw. wie kann man daraus auf deutschem Mass umrechnen?
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
-
Klara
- Boucle

- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Lauflängen berechnen
Ich notiere mir manchmal die Wicklungen per cm (bei Webern sind die übrigens durchaus bekannt, zwecks Blattwahl), aber, wie meine Vorredner schon gesagt haben, mit Lauflänge haben die nichts zu tun und da gibt's auch nichts umzurechnen.
Wenn man's wirklich genau nimmt (z. B. zum Verkauf), berechnet man die Länge mit dem Umfang der des Strangs (nicht gedehnt, nur glattgezogen), nicht dem des Teils, um das gewickelt wurde. Je nach Wolle und Spannung beim Wickeln kann der Unterschied nämlich 20 - 30 % ausmachen - vor allem, wenn man vor dem Entspannungsbad wickelt und danach den Strangumfang misst.
Die McMorran-Waage ist heutzutage überflüssig, die ist ein Relikt aus den Zeiten, als es noch keine Präzisions-Digitalwaagen gab. Eine solche ist vielseitiger, leichter zu kriegen und im Endeffekt wahrscheinlich auch nicht teurer (die McMorran-Teile gibt's v. a. in US-Webshops).
Ciao, Klara
Wenn man's wirklich genau nimmt (z. B. zum Verkauf), berechnet man die Länge mit dem Umfang der des Strangs (nicht gedehnt, nur glattgezogen), nicht dem des Teils, um das gewickelt wurde. Je nach Wolle und Spannung beim Wickeln kann der Unterschied nämlich 20 - 30 % ausmachen - vor allem, wenn man vor dem Entspannungsbad wickelt und danach den Strangumfang misst.
Die McMorran-Waage ist heutzutage überflüssig, die ist ein Relikt aus den Zeiten, als es noch keine Präzisions-Digitalwaagen gab. Eine solche ist vielseitiger, leichter zu kriegen und im Endeffekt wahrscheinlich auch nicht teurer (die McMorran-Teile gibt's v. a. in US-Webshops).
Ciao, Klara
-
Hexe66
- Vlies

- Beiträge: 243
- Registriert: 10.12.2010, 07:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 65558
- Wohnort: Heistenbach
Re: Lauflängen berechnen
Danke für eure Antworten. Ich hatte Wolle zum maschinellen verspinnen weggegeben und zurückbekommen. Jetzt möchte ich sie verkaufen und werde oft nach der LL gefragt, deshalb dachte ich es gäbe noch eine Möglichkeit diese nachträglich zu errechnen.
L G Beate
L G Beate
-
Klara
- Boucle

- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Lauflänge richtig bestimmen?
Na wenn sie maschinell versponnen ist, dann wird sie ja hoffentlich gleichmässig sein - dann geht's ganz gut mit auswiegen, wie von desch geschrieben.
Ciao, Klara
Ciao, Klara
-
Hexe66
- Vlies

- Beiträge: 243
- Registriert: 10.12.2010, 07:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 65558
- Wohnort: Heistenbach
Re: Lauflänge richtig bestimmen?
Lieben Dank für die vielen Tipps....
-
Klara
- Boucle

- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Lauflänge richtig bestimmen?
Und du könntest auch als allererstes mal die Spinnerei fragen, was die dann gesponnen hat - ich weiss ja nicht, wie die Maschinen eingestellt werden, aber eventuell weiss man da die Lauflänge.
Ciao, Klara
Ciao, Klara
- Lilienkind
- gewaschene Wolle

- Beiträge: 47
- Registriert: 07.03.2012, 14:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 63303
Re: Lauflänge richtig bestimmen?
Ich habe neulich beim Wollschaf etwas gesehen, nämlich den "Ashford Yarn Gauge" - hier mal der Link zur Ashford-Seite:
http://www.ashford.co.nz/newsite/spinni ... etail.html
Hat jemand damit schon Erfahrungen gesammelt? Das läuft ja dann mit wpi, aber das ließe sich ja auch umrechnen. Vielleicht läuft das damit in einem handlicheren Format ab, oder wie seht ihr das?
http://www.ashford.co.nz/newsite/spinni ... etail.html
Hat jemand damit schon Erfahrungen gesammelt? Das läuft ja dann mit wpi, aber das ließe sich ja auch umrechnen. Vielleicht läuft das damit in einem handlicheren Format ab, oder wie seht ihr das?
- schafgarbe
- Zweifachzwirn

- Beiträge: 986
- Registriert: 30.11.2010, 11:14
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13629
- Wohnort: Berlin
Re: Lauflänge richtig bestimmen?
Hier wird nur die Garndicke gemessen, das dient dazu festzustellen, ob das Garn zu Deinem Muster paßt und welche Nadel Du nehmen kannst. Du willst aber die Länge haben.Lilienkind hat geschrieben:Ich habe neulich beim Wollschaf etwas gesehen, nämlich den "Ashford Yarn Gauge" - hier mal der Link zur Ashford-Seite:
http://www.ashford.co.nz/newsite/spinni ... etail.html
Hat jemand damit schon Erfahrungen gesammelt? Das läuft ja dann mit wpi, aber das ließe sich ja auch umrechnen. Vielleicht läuft das damit in einem handlicheren Format ab, oder wie seht ihr das?
Da gibt es keine Alternative zu: definierte Länge auswiegen und mit dem Gesamtgewicht multiplizieren.
-
Klara
- Boucle

- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Lauflänge richtig bestimmen?
Genau! Lauflänge - egal ob die fürs Stricken übliche Länge auf 50 oder 100 g oder die Nm, Ne etc. der Weber - und Dicke haben relativ wenig miteinander zu tun. Zwei Garne mit gleicher Lauflänge können unterschiedlich dick sein. Und umrechnen geht schon gar nicht.
Ciao, Klara
Ciao, Klara