Färben mit Klatschmohn
Moderator: Perisnom
-
yetti
- Faden

- Beiträge: 514
- Registriert: 28.11.2009, 21:54
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96352
Re: Färben mit Klatschmohn
Den Ausführungen von Herrn Prinz ist nichts hinzuzufügen.Man sollte sich gut überlegen ob es sich lohnt wegen des Reizes solche für den Anwender und die Umwelt schädlichen und gefährlichen Beizen einzusetzen.Ich hebe lange genug mit sehr gefährlichem Material im Labor gearbeitet um für mich zu sagen: Ausgeschlossen.
lG Yetti
lG Yetti
-
Lindisse
- Rohwolle

- Beiträge: 19
- Registriert: 16.09.2012, 22:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 0
Re: Färben mit Klatschmohn
Da ihr meine Art der Entsorgung nicht kennt, wäre es schön, diesbezüglich kein Urteil zu fällen. Glaubt mir, ich weiß, was ich tue.
Wollen wir mal lieber nicht über die Wasserverschwendung bei halbstündiger Wässerung einer größeren Menge Garn reden
Wollen wir mal lieber nicht über die Wasserverschwendung bei halbstündiger Wässerung einer größeren Menge Garn reden
- shorty
- Designergarn

- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Färben mit Klatschmohn
Es geht ja nicht um Verurteilung sondern wir sind hier ja ein öffentliches Forum, wo auch Dinge nachgeahmt werden.
Die Antworten sind nie nur für den Threadersteller gedacht, es ist eine Art Nachschlagewerk.
Da ist es auf alle Fälle sinnvoll auf Gefahren hinzuweisen, auch für weniger Kundige.
Da ich was chemische Digne anbelangt nicht wirklich kundig bin, lasse ich solche Dinge lieber.
Wer sich auskennt darfs ja ohne Frage tun.
Nicht immer gleich alles als Kritik sehen, und evlt auch mal was preisgeben, dann sind die Kommentare unter Umständen weniger kritisch.
Ich hab mich zu den Farbstoffen des Klatschmohnes mal nochmal etwas eingelesen, es sind ja welche dabei für rot und blauen Farbstoff .. Cyanidin z.B. welche auch in Beeren vorkommen.
Mir dünkt da halt z.B. auch, dass diese wie wohl die meisten Beerenfärbungen selbst wenn man sie rauskitzelt nicht lichtecht sind.
Karin
Die Antworten sind nie nur für den Threadersteller gedacht, es ist eine Art Nachschlagewerk.
Da ist es auf alle Fälle sinnvoll auf Gefahren hinzuweisen, auch für weniger Kundige.
Da ich was chemische Digne anbelangt nicht wirklich kundig bin, lasse ich solche Dinge lieber.
Wer sich auskennt darfs ja ohne Frage tun.
Nicht immer gleich alles als Kritik sehen, und evlt auch mal was preisgeben, dann sind die Kommentare unter Umständen weniger kritisch.
Ich hab mich zu den Farbstoffen des Klatschmohnes mal nochmal etwas eingelesen, es sind ja welche dabei für rot und blauen Farbstoff .. Cyanidin z.B. welche auch in Beeren vorkommen.
Mir dünkt da halt z.B. auch, dass diese wie wohl die meisten Beerenfärbungen selbst wenn man sie rauskitzelt nicht lichtecht sind.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
yetti
- Faden

- Beiträge: 514
- Registriert: 28.11.2009, 21:54
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96352
Re: Färben mit Klatschmohn
Die Art Deiner Entsorgung hat leider nichts mit den Eigenschaften der verwendeten Stoffe zu tun und Vorsicht ist immer angebracht,besonders wenn man bedenkt ,daß Anwender die im täglichen Leben nicht mit Gefahrstoffen umgehen aus Unkenntnis ein ihnen nicht bekanntes Risiko eingehen,welches nicht nötig ist.
Yetti
Yetti
-
Regina
- Designergarn

- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Färben mit Klatschmohn
Das Thema Sparsames und richtiges Auswaschen hatten wir gerade.
Liebe Grüße
Regina
Regina
-
Lindisse
- Rohwolle

- Beiträge: 19
- Registriert: 16.09.2012, 22:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 0
Re: Färben mit Klatschmohn
Konstruktive Kritik ist in meinen Augen immer willkommen, aber pauschales Verurteilen - und genau so klingen einige Kommentare hier - empfinde ich nicht nur als unproduktiv, sondern sogar unhöflich. Vor allem, wenn sie noch dazu auf falschen Fakten beruhen. Denn so umfangreich das Wissen von Hr. Prinz auch sein mag, in diesem Fall hat er da zwei Dinge zusammen gemischt, die so nicht mehr korrekt sind. Solche Dinge dann unreflektiert zu übernehmen und darauf sein Weltbild aufzubauen entspricht nicht meiner Herangehensweise.
Wenn ich mir nicht sicher im Umgang mit bestimmten Stoffen wäre, würde ich sie auch nicht verwenden. In der heutigen Vollkasko-Gesellschaft ist das vielleicht nicht mehr selbstverständlich, aber ein gewisses Maß an gesundem Menschenverstand sollte man doch jedem zutrauen können, oder? Im Sinne eines Nachschlagewerks kann man entsprechende Hinweise natürlich aussprechen, aber da es hier ja nicht um konkrete Rezepte an sich ging, sondern nur um die potentielle Ergebnisse, sehe ich da jetzt nicht wirklich die Notwendigkeit.
Meine Eingangsfrage ist damit ja jetzt auch so weitestgehend beantwortet und die Sache somit erledigt.
Wenn ich mir nicht sicher im Umgang mit bestimmten Stoffen wäre, würde ich sie auch nicht verwenden. In der heutigen Vollkasko-Gesellschaft ist das vielleicht nicht mehr selbstverständlich, aber ein gewisses Maß an gesundem Menschenverstand sollte man doch jedem zutrauen können, oder? Im Sinne eines Nachschlagewerks kann man entsprechende Hinweise natürlich aussprechen, aber da es hier ja nicht um konkrete Rezepte an sich ging, sondern nur um die potentielle Ergebnisse, sehe ich da jetzt nicht wirklich die Notwendigkeit.
Meine Eingangsfrage ist damit ja jetzt auch so weitestgehend beantwortet und die Sache somit erledigt.
-
Fazzo
- Lacegarn

- Beiträge: 3091
- Registriert: 15.02.2008, 16:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82327
- Wohnort: Starnberger See
Re: Färben mit Klatschmohn
Fein, dann können wir ja wieder zum Thema zurückkehren 
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin
-
la-wi
- Rohwolle

- Beiträge: 14
- Registriert: 06.11.2012, 12:13
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10405
Re: Färben mit Klatschmohn
Grün mit Mohn! Das hab ich noch nicht geschafft, wobei ich auch eher damit gerechnet hätte. Ich habe mit 600& auf Alaun Lila gefärbt und mit den ausgekochten Blüten, Alaun und Weinstein mit Solarfärbung ein schönes Blau erzielt.
Ist es für ein Grün notwendig, die Farbe auszuschwemmen oder habt Ihr sie auch schon direkt erzielt? Meine Wolle 30 Minuten zu duschen wäre mir persönlich zu viel Wasserverbrauch...
LG
Ist es für ein Grün notwendig, die Farbe auszuschwemmen oder habt Ihr sie auch schon direkt erzielt? Meine Wolle 30 Minuten zu duschen wäre mir persönlich zu viel Wasserverbrauch...
LG
Mein Blog: block.hofnachtichten.de
- shorty
- Designergarn

- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Färben mit Klatschmohn
Die grüne Farbe liegt im Prinzip unter der lila Farbe die scheints nicht waschecht ist.
Sprich das rauswaschen hätte man auch so vermutlich, nach ner Weile am fertigen Stück.
Sofort sichtbar war das grün meines Wissens bisher nie, nicht bei den Färbungen bei denen ich dabei war.
Regina hat aber da mehr Erfahurng.
karin
Sprich das rauswaschen hätte man auch so vermutlich, nach ner Weile am fertigen Stück.
Sofort sichtbar war das grün meines Wissens bisher nie, nicht bei den Färbungen bei denen ich dabei war.
Regina hat aber da mehr Erfahurng.
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
la-wi
- Rohwolle

- Beiträge: 14
- Registriert: 06.11.2012, 12:13
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10405
Re: Färben mit Klatschmohn
Die natur ist halt immer in Bewegung und lebendig - uch in den Farben 
Mein Blog: block.hofnachtichten.de
- Rike92
- Vorgarn

- Beiträge: 435
- Registriert: 27.02.2012, 18:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32130
- Wohnort: Enger
Re: Färben mit Klatschmohn
Ich hätte eine Frage, werden die Blüten getroknet oder frisch verwendet?
Könnte nähmlich bei meinen Nachbarn vielleicht nächstes Jahr welchen kriegen....
Könnte nähmlich bei meinen Nachbarn vielleicht nächstes Jahr welchen kriegen....
lg Rike
-
Regina
- Designergarn

- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
- shorty
- Designergarn

- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Färben mit Klatschmohn
Die von Regina waren getrocknet.
Karin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Rike92
- Vorgarn

- Beiträge: 435
- Registriert: 27.02.2012, 18:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32130
- Wohnort: Enger
Re: Färben mit Klatschmohn
Danke, dann kann ich die ja immer aufsammeln, wenn die im Sommer runterfallen und dann troknen....
und dann werde ich das mal ausprobieren,
Zwiebelschalen lasse ich auch von meiner Familie sammeln...
Zwiebelschalen lasse ich auch von meiner Familie sammeln...
lg Rike
- shorty
- Designergarn

- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Färben mit Klatschmohn
Nur als Tip, da muss man sehr viel sammeln , die Blüten sind federleicht.
Karin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.