Aufbrauchung von Färbekräutern

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
Verissa
Faden
Faden
Beiträge: 503
Registriert: 11.10.2010, 21:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64572
Wohnort: 64572 Büttelborn

Re: Aufbrauchung von Färbekräutern

Beitrag von Verissa » 16.09.2012, 20:25

Sieht aus wie Kirschlorbeere - aber sicher bin ich nicht
Liebe Grüße
Verissa

Du kannst nur etwas ändern, wenn Du es akzeptierst.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Aufbrauchung von Färbekräutern

Beitrag von Claudi » 16.09.2012, 20:34

Das ist auf jeden Fall eine Rankpflanze... bei uns hat sie so gewuchert, dass sie die danebenstehende Clematis total überwuchert hatte. Ich versuche seit zwei Jahren, sie auszurotten... ich komme aber nicht drauf... Geissblatt?
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Aufbrauchung von Färbekräutern

Beitrag von anjulele » 16.09.2012, 20:45

Verissa hat geschrieben:Sieht aus wie Kirschlorbeere - aber sicher bin ich nicht
Das hatte ich eigentlich auch angenommen...

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Aufbrauchung von Färbekräutern

Beitrag von Schlompfine » 16.09.2012, 20:45

Nee Geissblatt habe ich auch, aber das wuchert woanders und schaut anders aus.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Aufbrauchung von Färbekräutern

Beitrag von Claudi » 16.09.2012, 20:53

Ich denke, es ist dieses hier.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Aufbrauchung von Färbekräutern

Beitrag von Schlompfine » 16.09.2012, 21:04

Oh, das kann doch sein... Ich hatte Giersch im Hinterkopf *grübel* Ich und Blumen...

Es überwuchert aber bisher bloß den ollen Sichtschutz der Terasse.









Färbt das?

Dornroesschen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 07.12.2010, 11:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56154

Re: Aufbrauchung von Färbekräutern

Beitrag von Dornroesschen » 18.09.2012, 14:49

Ich glaube auch, dass es das Geißblatt ist.

Dazu gibt es einen Thread http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... C3%9Fblatt


Die Beeren ergeben ein prima grün!!
Schöne Grüße vom Dornrösschen

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Aufbrauchung von Färbekräutern

Beitrag von Schlompfine » 10.10.2012, 16:36

Da es letztes Wochenende bei uns nur geregnet hat, konnte ich leider keine Tuche färben (und das hat mich richtig geärgert). Stattdessen habe ich Brennholz gestapelt und nebenher eine Rotholzfärbung laufen lassen. Leider kriege ich die Farbe nicht so fotografiert, dass sie das original wiedergibt. Man stelle sie sich noch intensiver und ein Stück dunkler vor, quasi wie frisches Blut! Das musste auch sofort in meinen Blog, aber hier für Euch ein Bild:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Elisabeth62
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1977
Registriert: 15.06.2009, 18:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91058

Re: Aufbrauchung von Färbekräutern

Beitrag von Elisabeth62 » 10.10.2012, 16:54

Tolles Rot! :gut:

Grüße Elisabeth

Benutzeravatar
Vivilein
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1010
Registriert: 30.12.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90763
Wohnort: Fürth b. Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Aufbrauchung von Färbekräutern

Beitrag von Vivilein » 10.10.2012, 17:07

Wow.. Schön geworden - ich mag ja so kräftiges Blutrot.... :-)

Sonnige Grüße, Ester
(ob ich mal meine Rotholzvorräte sichte?)
http://stricktatur.blogspot.com


Schlaf ist kein adäquater Ersatz für Koffein

Benutzeravatar
Chrissie
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 29
Registriert: 07.10.2012, 12:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47226
Wohnort: Duisburg

Re: Aufbrauchung von Färbekräutern

Beitrag von Chrissie » 10.10.2012, 17:14

Oh, das ist mal ein schönes Rot!

Meine Walnüsse tragen dieses Jahr sehr gut, ich hab schon 1 Wäschewanne voll Nüsse
und sammel jetzt auch noch mal Schalen.
Bild

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Aufbrauchung von Färbekräutern

Beitrag von Regina » 10.10.2012, 17:17

Feurig :freu:
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
MarenH
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 802
Registriert: 25.08.2010, 17:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29553
Wohnort: Nähe Lüneburg
Kontaktdaten:

Re: Aufbrauchung von Färbekräutern

Beitrag von MarenH » 10.10.2012, 17:19

Chrissie hat geschrieben: Meine Walnüsse tragen dieses Jahr sehr gut, ich hab schon 1 Wäschewanne voll Nüsse
und sammel jetzt auch noch mal Schalen.
Wouw - die Walnußbäume hier (3 Stück) tragen schon das 2. Jahr in Folge gar keine Nüsse ;( .

Benutzeravatar
MarenH
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 802
Registriert: 25.08.2010, 17:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29553
Wohnort: Nähe Lüneburg
Kontaktdaten:

Re: Aufbrauchung von Färbekräutern

Beitrag von MarenH » 10.10.2012, 17:19

Das ist ja ein wundervolles Rot. :gut: :gut: :gut:

Ich habe mit meinen Färbungen in diesem Jahr nicht so viel Glück. Nun haben wir hier aber auch schrecklich schlechtes Wasser. Ob die Qualität noch weiter abgenommen hat? ;(

Ob ich mit destilliertem Wasser besser fahre als mit dieser Salzbrühe?

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Aufbrauchung von Färbekräutern

Beitrag von Spinnwinde » 11.10.2012, 09:24

Ganz tolle Färbungen! :gut:

Unser Nussbaum hatte zwar Nüsse, wenn auch nicht so viel wie letztes Jahr.
Aber die hingen alle so hoch, dass wir nicht rankamen. Und jetzt, wo sie endlich von alleine runter kommen, sind sie schwarz. :(
Ich muss also auch auf nächstes Jahr hoffen.

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“