Kermesbeere?
Moderator: Perisnom
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Kermesbeere?
Hallihallo!
Ich habe letztens eine Anzeige bei marktplaats von Marianne aus Holland gesehen:
http://link.marktplaats.nl/247026062
Dadurch wurde ich total neugierig, und habe per Mail nachgefragt.
Jetzt bekomme ich Jungpflanzen davon, und bin sehr gespannt!
Hat hier jemand schonmal damit gefärbt?
Grüßis die Claudi
Edit: Ich hoffe, daß die holländische "karmozijnbes" überhaupt die Kermesbeere ist...
			
			
									
									
						Ich habe letztens eine Anzeige bei marktplaats von Marianne aus Holland gesehen:
http://link.marktplaats.nl/247026062
Dadurch wurde ich total neugierig, und habe per Mail nachgefragt.
Jetzt bekomme ich Jungpflanzen davon, und bin sehr gespannt!
Hat hier jemand schonmal damit gefärbt?
Grüßis die Claudi
Edit: Ich hoffe, daß die holländische "karmozijnbes" überhaupt die Kermesbeere ist...
- 
				Sabine
- Designergarn 
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Kermesbeere?
Aloha Claudi,
und waren es nun Kermesbeeren?
In dem Färbeexkurs im Botanischengarten in München hat es geheißen das man damit färben kann es allerdings nicht Lichtecht wird. Dafür sind die Beeren schwach giftig.
Früher hat man damit Rotwein nachgefärbt, .
 .
			
			
									
									und waren es nun Kermesbeeren?
In dem Färbeexkurs im Botanischengarten in München hat es geheißen das man damit färben kann es allerdings nicht Lichtecht wird. Dafür sind die Beeren schwach giftig.
Früher hat man damit Rotwein nachgefärbt,
 .
 .Alles liebe
Sabine
						Sabine
- Sidhe
- Mehrfachzwirn 
- Beiträge: 1590
- Registriert: 21.09.2010, 16:04
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08107
- Wohnort: Kirchberg, SN
Re: Kermesbeere?
Ich kram das mal raus..... hat jemand schon Erfahrungen mit Kermesbeerenfärbungen gemacht?
Ich hab nämlich ein gut tragendes Exemplar im Garten
			
			
									
									
						Ich hab nämlich ein gut tragendes Exemplar im Garten

- anjulele
- Lacegarn 
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Kermesbeere?
Bei Ravelry hat jemand im letzten Herbst eine Kermesbeerenfärbung im Kürbis durchgeführt. http://www.ravelry.com/discuss/faerben- ... 66434/1-25
Auch das Rezept, auf das sie sich bezieht, ist aus einem (englischen) Ravelry-Beitrag. http://www.ravelry.com/discuss/plants-t ... 16304/1-25
"Angelina13" hat auch ein Projekt dafür angelegt. Wenn du bei Ravelry angemeldet bist, kannst du dort nachlesen und evtl dort in der Gruppe oder sie direkt fragen.
LG
anjulele
			
			
									
									
						Auch das Rezept, auf das sie sich bezieht, ist aus einem (englischen) Ravelry-Beitrag. http://www.ravelry.com/discuss/plants-t ... 16304/1-25
"Angelina13" hat auch ein Projekt dafür angelegt. Wenn du bei Ravelry angemeldet bist, kannst du dort nachlesen und evtl dort in der Gruppe oder sie direkt fragen.
LG
anjulele
- splasch
- Locke 
- Beiträge: 98
- Registriert: 23.01.2012, 14:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 59399
- Wohnort: Münsterland
Re: Kermesbeere?
Hallo
ich weiß nicht ob es hilft aber ich habe gerade eine Kermesbeeren-Solarfärbung befreit: An den Kontaktstellen ist es ein recht hübsches gedecktes violett geworden, an den anderen Stellen ist es eher hell geblieben
			
			
						ich weiß nicht ob es hilft aber ich habe gerade eine Kermesbeeren-Solarfärbung befreit: An den Kontaktstellen ist es ein recht hübsches gedecktes violett geworden, an den anderen Stellen ist es eher hell geblieben
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
			
									
						- Sidhe
- Mehrfachzwirn 
- Beiträge: 1590
- Registriert: 21.09.2010, 16:04
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08107
- Wohnort: Kirchberg, SN
Re: Kermesbeere?
Klar hilft das! Danke fürs Zeigen!
Wisst ihr ob man aus Kermesbeere auch was Essbares machen kann oder bleibt die giftig?
			
			
									
									
						Wisst ihr ob man aus Kermesbeere auch was Essbares machen kann oder bleibt die giftig?
- 
				Regina
- Designergarn 
- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Kermesbeere?
Es gibt zwei Arten der Kermesbeere, die asiatische und die amerikanische. Letztere ist die giftigere.
amerikanische Kermesbeere
asiatische Kermesbeere
Nicht essen, bitte
			
			
									
									amerikanische Kermesbeere
asiatische Kermesbeere
Nicht essen, bitte

Liebe Grüße
Regina
						Regina
- Sidhe
- Mehrfachzwirn 
- Beiträge: 1590
- Registriert: 21.09.2010, 16:04
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08107
- Wohnort: Kirchberg, SN
Re: Kermesbeere?
Giftigere? D.h. die amerikanische ist auch giftig aber nicht so sehr??
Ich dachte es wär genau umgekehrt, also dass die asiatische nicht (so) giftig sei...
			
			
									
									
						Ich dachte es wär genau umgekehrt, also dass die asiatische nicht (so) giftig sei...
- 
				Regina
- Designergarn 
- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Kermesbeere?
Genauso habe ich es geschrieben, Sidhe und so steht es auch in den Pflanzenprofilen.
			
			
									
									Liebe Grüße
Regina
						Regina
- Sidhe
- Mehrfachzwirn 
- Beiträge: 1590
- Registriert: 21.09.2010, 16:04
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08107
- Wohnort: Kirchberg, SN
Re: Kermesbeere?
Tatsächlich.... da hat mich die Reihenfolge der Links wohl durcheinander gebracht....  huch
 huch
			
			
									
									
						 huch
 huch- 
				Rutis
- Flocke 
- Beiträge: 129
- Registriert: 11.09.2011, 08:33
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 4020
Re: Kermesbeere?
Kermesbeeren wurden zum Faerben vom Rotwein verwendet.
Prost
Lg
RutiS
			
			
									
									
						Prost
Lg
RutiS
- Sidhe
- Mehrfachzwirn 
- Beiträge: 1590
- Registriert: 21.09.2010, 16:04
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08107
- Wohnort: Kirchberg, SN
Re: Kermesbeere?
Ja das habe ich auch gelesen, Rutis. Naja, waren halt andere Zeiten 
			
			
									
									
						
- 
				marie-claire
- Zweifachzwirn 
- Beiträge: 873
- Registriert: 14.07.2009, 09:30
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 61000
- Wohnort: Normandie Frankreich
Re: Kermesbeere?
Ich habe mit Phytolacca americana gefärbt, ihr heisst das americanische Kermess
Gibt schöne Töne von orange bis violett
Diese Beere mag nicht so das Alaun, und färbt besser kalt und mit Essig. Eine sehr starke Farbe; leider nicht Lichtecht
Ist sehr giftig. Muss man mit Handschuhen behandeln
Hier durch Gären bei einem Spinnkollege

Hier oben rechts das Blassere ist gekocht, das kräftigere 3 Wochen im Wasser gelassen bei mir

Wieso es bei einigen Violett wird und anderen rot, ist ein Rätsel
			
			
									
									
						Gibt schöne Töne von orange bis violett
Diese Beere mag nicht so das Alaun, und färbt besser kalt und mit Essig. Eine sehr starke Farbe; leider nicht Lichtecht
Ist sehr giftig. Muss man mit Handschuhen behandeln
Hier durch Gären bei einem Spinnkollege

Hier oben rechts das Blassere ist gekocht, das kräftigere 3 Wochen im Wasser gelassen bei mir

Wieso es bei einigen Violett wird und anderen rot, ist ein Rätsel
- faerberpflanzen
- Vlies 
- Beiträge: 232
- Registriert: 31.03.2010, 07:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64807
- Wohnort: Dieburg
- Kontaktdaten:
Re: Kermesbeere?
Die Farbe verändert sich mit dem ph-Wert des Färbebades.marie-claire hat geschrieben:Ich habe mit Phytolacca americana gefärbt, ihr heisst das americanische Kermess
Wieso es bei einigen Violett wird und anderen rot, ist ein Rätsel
lg
Eberhard
- 
				farbenfaden
- Dochtgarn 
- Beiträge: 600
- Registriert: 29.05.2011, 15:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 57334
- Wohnort: Wittgenstein
- Kontaktdaten:
Re: Kermesbeere?
Ich hätte gerne einen Kermesbeern Staude im Garten.
Bei Rühlemanns gibt es nur Samen, kennt jemand noch andere Quellen.
lg
Claudia
			
			
									
									
						Bei Rühlemanns gibt es nur Samen, kennt jemand noch andere Quellen.
lg
Claudia
 
						



