@netta01: Du könntest Eichenlaub probieren, das ergab über dem Lagerfeuer ein total unspektakuläres beige - wenn es das ist, was du suchst. (War, glaub ich, sogar ohne Beize - einfach so zusammengehauen in den Topf, wie es ja hier Mode zu sein scheint
Alles rund um Färbungen mit Holunderbeeren
Moderator: Perisnom
- Vlasta
- Vorgarn

- Beiträge: 457
- Registriert: 30.07.2011, 20:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 03044
- Wohnort: Cottbus
- Kontaktdaten:
Re: Holunderbeerenfärbung
@ll: Ihr seid echt süß! Irgendwie wäre es mir zu viel Arbeit (und schade um Lebensmittel). Aber den Entdeckergeist bewundere ich!!
@netta01: Du könntest Eichenlaub probieren, das ergab über dem Lagerfeuer ein total unspektakuläres beige - wenn es das ist, was du suchst. (War, glaub ich, sogar ohne Beize - einfach so zusammengehauen in den Topf, wie es ja hier Mode zu sein scheint
Natürlich nicht von mir, wie man sich denken kann.
Ich hab nur die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen ob dieses Leichtsinns und dann durfte dafür ich das fertig gefärbte Garn mitnehmen.
)
@netta01: Du könntest Eichenlaub probieren, das ergab über dem Lagerfeuer ein total unspektakuläres beige - wenn es das ist, was du suchst. (War, glaub ich, sogar ohne Beize - einfach so zusammengehauen in den Topf, wie es ja hier Mode zu sein scheint
-
UTEnsilien
- Navajozwirn

- Beiträge: 1429
- Registriert: 25.02.2009, 01:31
- Land: Deutschland
Re: Holunderbeerenfärbung
.....die Stränge einfach nochmal mit einer farbechten Farbe überfärben wäre doch auch eine Möglichkeit. 
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Holunderbeerenfärbung
Was die Lebensmittelverschwendungsfrage in meinem Fall angeht, kann ich dich beruhigen. Als wir im Herbst die Himbeerruten zurückgeschnitten haben, waren noch Beeren dran, die aber nach garnix mehr schmeckten. Holunder hatte ich zu Sirup verarbeitet, und es mit den abgesiebten Rückständen versucht. Das würde ich mit anderen essbaren Beeren auch immer so machen. Also erst Gelee, Sirup oder Saft gewinnen, dann Wolle zugeben.@ll: Ihr seid echt süß! Irgendwie wäre es mir zu viel Arbeit (und schade um Lebensmittel).
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
-
Regina
- Designergarn

- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Holunderbeerenfärbung
Und das Kochwasser der Bohnen hätte ich sonst einfach weg geschüttet 
Liebe Grüße
Regina
Regina
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn

- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Holunderbeerenfärbung
Nicht zu vergessen: Likör. Holundersaft aus dem Dampfentsafter mit braunem Zucker, einer Zimtstange, einer Vanilleschote und etwas Zitronensaft aufkochen, abkühlen lassen und mit braunem Rum 54% mischen; abfüllen. Quält sich etwas dickflüssig aus der Flasche, ist aber ungemein aromatisch, sogar ein Hauch von Espresso-Aromen ... Und wem die Färbung Sorgen macht, der hat immer noch den LikörAlso erst Gelee, Sirup oder Saft gewinnen, dann Wolle zugeben.
Beste Grüße -- Thomas
- faerberpflanzen
- Vlies

- Beiträge: 232
- Registriert: 31.03.2010, 07:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64807
- Wohnort: Dieburg
- Kontaktdaten:
Re: Holunderbeerenfärbung
Mit dem Kochen von Holundergelee und anschließendem Färben mit den Holunderresten habe ich gute Erfahrungen gemacht. Nach vier Jahren ist die Färbung auf Baumwolle noch nicht ausgbleicht.
Das Färberezept findet sich in folgendem Artikel:
Stoff natürlich violett färben mit der Pflanzenfarbe Holunder
lg
Eberhard
Das Färberezept findet sich in folgendem Artikel:
Stoff natürlich violett färben mit der Pflanzenfarbe Holunder
lg
Eberhard
-
marie-claire
- Zweifachzwirn

- Beiträge: 873
- Registriert: 14.07.2009, 09:30
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 61000
- Wohnort: Normandie Frankreich
Re: Holunderbeerenfärbung
Die Farben passen doch zueinander!
Ich werde auch sobald ich Zeit habe mit Holunder Färben, aber diesmal mit Gärung, zuerst ein Säurebad, dann trocknen, dann ein Basebad, und wieder Säure. Soll angeblich eine Feste Farbe geben
Als ich mal so ein braunviolett gekriegt habe, habe ich es in ein Essigbad gegeben, und dann wurde es graublau und ist es immer noch.
Ich werde auch sobald ich Zeit habe mit Holunder Färben, aber diesmal mit Gärung, zuerst ein Säurebad, dann trocknen, dann ein Basebad, und wieder Säure. Soll angeblich eine Feste Farbe geben
Als ich mal so ein braunviolett gekriegt habe, habe ich es in ein Essigbad gegeben, und dann wurde es graublau und ist es immer noch.
-
netta01
- Faden

- Beiträge: 509
- Registriert: 24.01.2010, 08:21
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 49143
Re: Holunderbeerenfärbung
@ marie-claire
Säurebad? Basebad? wieder Säure? wie machste denn das???
Und Du meinst einfach ins Essigwasser mit meinen Strängen? Das könnte dann grau ergeben? Und die Farbe ist dann stabil?
Gegen Grau hätte ich ja nix einzuwenden . Ich probier das mal aus - denn so sind die Farben zwar harmonisch - aber wie ich finde allesamt harmonisch doof.
Könntest Du das vielleicht mal kurz mit dem Säurebad und Basebad erklären? Wenn das Ergebnis hinterher stimmt habe ich gegen den Aufwand gar nichts.
LG Jeannette
Säurebad? Basebad? wieder Säure? wie machste denn das???
Und Du meinst einfach ins Essigwasser mit meinen Strängen? Das könnte dann grau ergeben? Und die Farbe ist dann stabil?
Gegen Grau hätte ich ja nix einzuwenden . Ich probier das mal aus - denn so sind die Farben zwar harmonisch - aber wie ich finde allesamt harmonisch doof.
Könntest Du das vielleicht mal kurz mit dem Säurebad und Basebad erklären? Wenn das Ergebnis hinterher stimmt habe ich gegen den Aufwand gar nichts.
LG Jeannette
-
farbenfaden
- Dochtgarn

- Beiträge: 600
- Registriert: 29.05.2011, 15:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 57334
- Wohnort: Wittgenstein
- Kontaktdaten:
Re: Holunderbeerenfärbung
Solche Fehlversuche überfärbe ich sehr gerne mit Rotholz, das gibt das ganz tolle dunkle Rottöne.
lg
Claudia
lg
Claudia
netta01 hat geschrieben:Tja - hier ist sie nun die Holunderbeerenfärbung. Was soll man dazu sagen : Schade um das Garn. Das obere (braune) ist ein Merino-Lace Garn superwash vom Wollschaf. Es war zusammen mit einem Strang ( dem mittleren ) Schurwollkammgarn von Wollknoll im Topf ( das wurde so altrosa ) Über Nacht habe ich dann den zweiten Strang noch gefärbt und war heute morgen gespannt auf das Ergbnis. Das war eigentlich auch mehr rosa als jetzt. Da ich irgendwo ( hier?) gelesen habe das sich die Farbe beim Waschen mit Waschmittel verändern kann habe ich beim 3. ausspülen ein bischen Shampoon mit ins Wasser gegeben. Beim Ausspülen was es dann so braun-rosa. Ich kann zwar jetzt mit der Wolle nicht viel anfangen - aber eine interessante Erfahrung war es schon. Egal - der Duft des Holunders hat mir gefallen..........
Uploaded with ImageShack.us
Einen schönen Wochenstart wünscht Euch
Jeannette
-
marie-claire
- Zweifachzwirn

- Beiträge: 873
- Registriert: 14.07.2009, 09:30
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 61000
- Wohnort: Normandie Frankreich
Re: Alles rund um Färbungen mit Holunderbeeren
Ich würde es zuerst mit einem Stückchen Garn versuchen und in Essig tunken. Da siehst du dann wie es sich entwickelt
Der Säure-Base Process ist etwas aufwendig : zuerst die Frucht oder die Blume gären lassen, dann wird die Säure stärker; die Wolle dann hinein tun. Wenn die Farbe sich entwickelt hat, wieder raus tun und trocknen lassen. Dann in eine Baselösung (Aschenwasser), und wieder raus und trocknen lassen, und so weiter bis die Farbe gefällt.
Wenn du runter rollst siehst du ein Foto
http://forum.tricofolk.info/forum/viewtopic.php?id=6857
Wenn ich einen Fotoapparat find, zeig ich mein Ergebnis mit gekochtem Hollunder und dann in Essig, ist auch grau geworden.Ein anderes einfach im Essigwasser eine Woche gelassen ist so grün geworden wie rechts auf dem Foto
Der Säure-Base Process ist etwas aufwendig : zuerst die Frucht oder die Blume gären lassen, dann wird die Säure stärker; die Wolle dann hinein tun. Wenn die Farbe sich entwickelt hat, wieder raus tun und trocknen lassen. Dann in eine Baselösung (Aschenwasser), und wieder raus und trocknen lassen, und so weiter bis die Farbe gefällt.
Wenn du runter rollst siehst du ein Foto
http://forum.tricofolk.info/forum/viewtopic.php?id=6857
Wenn ich einen Fotoapparat find, zeig ich mein Ergebnis mit gekochtem Hollunder und dann in Essig, ist auch grau geworden.Ein anderes einfach im Essigwasser eine Woche gelassen ist so grün geworden wie rechts auf dem Foto
-
netta01
- Faden

- Beiträge: 509
- Registriert: 24.01.2010, 08:21
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 49143
Re: Alles rund um Färbungen mit Holunderbeeren
Nachdem ich mir die Holunder Stränge wirklich nicht schön gucken konnte und ich kein Rotholz mehr habe habe ich sie kurzer Hand noch einmal in den Topf mit verschiedenen Rottönen von Ashford und Sewo geworfen. Mal schauen was dabei heraus kommt. Aber ich denke mir
Schlimmer geht nimmer.
LG Jeannette
Schlimmer geht nimmer.
LG Jeannette
-
netta01
- Faden

- Beiträge: 509
- Registriert: 24.01.2010, 08:21
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 49143
Re: Alles rund um Färbungen mit Holunderbeeren
So - nun bin ich zufrieden. Viiiiiel besser also vorher. Ganz oben ist das Lace Garn (superwash ) daher wohl am dunkelsten geworden. Der Ton ist ganz dunkle Brombeere. Dann die 4 Schurwollen. Die beiden dunkleren waren die Holunderfärbungen. Die beiden unteren waren ungefärbt. Die Farben mag ich gern - für den Herbst.

Uploaded with ImageShack.us
LG Jeannette

Uploaded with ImageShack.us
LG Jeannette
-
Regina
- Designergarn

- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Alles rund um Färbungen mit Holunderbeeren
Sehr fesch 
Es gibt eigentlich keine Fehlfärbung, das gibt die schönsten Überfärbungen
Es gibt eigentlich keine Fehlfärbung, das gibt die schönsten Überfärbungen
Liebe Grüße
Regina
Regina
-
netta01
- Faden

- Beiträge: 509
- Registriert: 24.01.2010, 08:21
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 49143
Re: Alles rund um Färbungen mit Holunderbeeren
genau so sehe ich das auch......... jetzt jedenfalls.
LG Jeannette
LG Jeannette
- Stoffkatze
- Vorgarn

- Beiträge: 480
- Registriert: 11.05.2010, 11:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 52072
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Alles rund um Färbungen mit Holunderbeeren
Guten Morgen,
habe vor einigen Tagen Holunder gepflückt, Saft draus gemacht, die Maische verwahrt und heute nochmal gekocht. Momentan habe ich den Sud mit Alaun und Meeressalz und natürlich Wolle auf dem Herd und warte drauf, daß die Stunde vorbeigeht und ich sehen kann welcher Ton rauskommt.
Letztes Jahr hat es nicht geklappt mit der Farbe, war ganz grau-braun, warum auch immer, allerdings hatte ich da noch nicht den Tip bekommen, Meeressalz hinzuzufügen.
Beim Mittelaltermarkt in Münster-Gievenbeck habe ich Gabriele getroffen und die hat mir ganz tolle Tips zur Holunderfärbung gegeben. Sie hatte wunderschöne Wolle mit Holunder gefärbt mit und wir haben uns angeregt unterhalten.
Heute Abend fotografiere ich die Wolle, denn da ist sie schön abgekühlt und ich kann sie auswaschen und zeigen.
Bis dann
Karin
habe vor einigen Tagen Holunder gepflückt, Saft draus gemacht, die Maische verwahrt und heute nochmal gekocht. Momentan habe ich den Sud mit Alaun und Meeressalz und natürlich Wolle auf dem Herd und warte drauf, daß die Stunde vorbeigeht und ich sehen kann welcher Ton rauskommt.
Letztes Jahr hat es nicht geklappt mit der Farbe, war ganz grau-braun, warum auch immer, allerdings hatte ich da noch nicht den Tip bekommen, Meeressalz hinzuzufügen.
Beim Mittelaltermarkt in Münster-Gievenbeck habe ich Gabriele getroffen und die hat mir ganz tolle Tips zur Holunderfärbung gegeben. Sie hatte wunderschöne Wolle mit Holunder gefärbt mit und wir haben uns angeregt unterhalten.
Heute Abend fotografiere ich die Wolle, denn da ist sie schön abgekühlt und ich kann sie auswaschen und zeigen.
Bis dann
Karin
