Alles rund um den Färberknöterich
Moderator: Perisnom
-
Simone
- Vlies

- Beiträge: 241
- Registriert: 23.03.2011, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08491
- Wohnort: Netzschkau
Re: Färberknöterich
Ja die Pflanzen sind sehr ergiebig, ich hätte bestimmt noch mehr raus geholt wenn ich einen Mixer genommen hätte. Die Pflanzen wachsen ja nach und die Schnecken mögen sie nicht. Liebe Grüsse Simone
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Färben mit Färberknöterich
Ich habe das mal mit einem bestehenden Thread zusammengefaßt.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
-
Simone
- Vlies

- Beiträge: 241
- Registriert: 23.03.2011, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08491
- Wohnort: Netzschkau
Re: Färben mit Färberknöterich
Vielen Dank Claudi, den Thread hatte ich nicht gesehen. Liebe Grüsse Simone
- Svalkatla
- Kardenband

- Beiträge: 271
- Registriert: 26.05.2011, 11:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48161
Re: Färben mit Färberknöterich
Wunderschöne Farben. Hattest du den Knöterich aus Samen gezogen oder als Pflanze bestellt? Ich versuche ja sonst generell immer alles möglich aus Samen zu ziehen und wollte dies mit dem Knöterich auch probieren. Kannst du da Feedback geben?
Grüße
Denise
Grüße
Denise
-
Simone
- Vlies

- Beiträge: 241
- Registriert: 23.03.2011, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08491
- Wohnort: Netzschkau
Re: Färben mit Färberknöterich
Ich habe mir im Frühjahr 4 Pflanzen bei Helenion bestellt, sie sind sehr gut gewachsen und haben viele neue Triebe gemacht. Die Pflanzen sind bei uns leider nicht winterhart, sind aber laut Sticker ausdauernd. Ich werde sie drinnen überwintern, mal sehen obs was wird.
Liebe Grüsse
Simone
Liebe Grüsse
Simone
-
farbenfaden
- Dochtgarn

- Beiträge: 600
- Registriert: 29.05.2011, 15:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 57334
- Wohnort: Wittgenstein
- Kontaktdaten:
Re: Färben mit Färberknöterich
Hallo Svalkatla,
ich habe Knöterich aus Samen gezogen, erst im Haus etwas vorkultiviert und dann im Mai rausgesetzt.
Sehr schön ist, das die Pflanzen den Schnecken offenichtlich nicht schmecken.
Die Pflanzen sind jetzt auch ca 40cm hoch, ich werde nächste Woche mal meinen ersten Färbeversuch damit machen.
Ich wollte ein Pflanze stehen lassen, in der Hoffnung, dass sie blüht und ich Samen ernten kann.
Schlagen die Pflanzen ansonsten wieder aus? Ich würde sie erst mal bis zum Frost stehen lassen wollen.
Claudia
ich habe Knöterich aus Samen gezogen, erst im Haus etwas vorkultiviert und dann im Mai rausgesetzt.
Sehr schön ist, das die Pflanzen den Schnecken offenichtlich nicht schmecken.
Die Pflanzen sind jetzt auch ca 40cm hoch, ich werde nächste Woche mal meinen ersten Färbeversuch damit machen.
Ich wollte ein Pflanze stehen lassen, in der Hoffnung, dass sie blüht und ich Samen ernten kann.
Schlagen die Pflanzen ansonsten wieder aus? Ich würde sie erst mal bis zum Frost stehen lassen wollen.
Claudia
- Svalkatla
- Kardenband

- Beiträge: 271
- Registriert: 26.05.2011, 11:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48161
Re: Färben mit Färberknöterich
ui, hört sich ja proma an
werde das Experiment auch mal starten. Werde meine eine Pflanze drinnen überwintern und im nächsten Jahr zusätzlich Samen säen. Bin schon sehr gespannt!
- Elisabeth62
- Mehrfachzwirn

- Beiträge: 1977
- Registriert: 15.06.2009, 18:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91058
Re: Färben mit Färberknöterich
Ich hab kürzlich schon mal geschnitten, allerdings nicht komplett, mehr ausgelichtet und die Nebentriebe der Pflanzen sind jetzt gut nachgewachsen, ich denk schon, daß du die stehen lassen kannst. Sie mögen anscheinend Wärme und Sonne, mal sehen, wielange sie gut wachsen. Größte Färbekraft sollen sie vor der Blüte haben, ich knips zur Zeit die Blütenstände ab. Vielleicht lass ich eine absamen.Schlagen die Pflanzen ansonsten wieder aus? Ich würde sie erst mal bis zum Frost stehen lassen wollen.
Grüße Elisabeth
- Swirya
- Dochtgarn

- Beiträge: 682
- Registriert: 24.11.2010, 18:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82327
- Wohnort: Traubing
- Kontaktdaten:
Re: Färben mit Färberknöterich
Ich färbe jetzt sofort gleich auch mit meinem Färberknöterich (liegt schon alles bereit).
Als ich mir das Rezept noch mal durchgelesen habe ist mir allerdings aufgefallen, dass D. Fischer gar nicht schreibt, ob die Wolle gebeizt werden muss oder nicht und wenn ja mit was (bzw. in welchem Verhältnis).
Ich hab noch kaltgebeizte und alaungebeizte Wolle da und probier´s einfach mal aus und außerdem darf noch ungebeizte Wolle mit rein.
Aber wenn jemand weiß, wie´s "richtig" ist: Schon mal vorab vielen Dank für die Info
Als ich mir das Rezept noch mal durchgelesen habe ist mir allerdings aufgefallen, dass D. Fischer gar nicht schreibt, ob die Wolle gebeizt werden muss oder nicht und wenn ja mit was (bzw. in welchem Verhältnis).
Ich hab noch kaltgebeizte und alaungebeizte Wolle da und probier´s einfach mal aus und außerdem darf noch ungebeizte Wolle mit rein.
Aber wenn jemand weiß, wie´s "richtig" ist: Schon mal vorab vielen Dank für die Info
-
Simone
- Vlies

- Beiträge: 241
- Registriert: 23.03.2011, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08491
- Wohnort: Netzschkau
Re: Färben mit Färberknöterich
Hallo Swirya, Du kannst die Wolle so nehmen, sie muss nicht gebeizt werden. Viel Spaß beim färben und zieh bloß Handschuhe an, der Knöterich färbt wie hölle. Ich habe jetzt noch blaue Fingernägel. Liebe Grüsse Simone
- Swirya
- Dochtgarn

- Beiträge: 682
- Registriert: 24.11.2010, 18:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82327
- Wohnort: Traubing
- Kontaktdaten:
Re: Färben mit Färberknöterich
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich bin gespannt, was raus kommt
Handschuh ist gut. Meine Finger sind Braun von gestern: Walnussschalen! Die haben durch die Handschuh durch gefärbt.
Handschuh ist gut. Meine Finger sind Braun von gestern: Walnussschalen! Die haben durch die Handschuh durch gefärbt.
-
binemi
- Vlies

- Beiträge: 228
- Registriert: 28.04.2011, 18:58
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1180
- Wohnort: Wien
Re: Färben mit Färberknöterich
Nachdem mein Färbeknöterichversuch im letzten Jahr nicht so prickelnd verlaufen ist (zu viel Färbematerial auf zu wenig Grünzeug) wollte ich in diesem Jahr so richtig los legen, aber denkste: hier wurde vergessen ihn auszusäen -.-
Das sieht mir so was von ähnlich
Das sieht mir so was von ähnlich
Am Ende fließen alle Morpheme ineinander, und aus der Mitte entspringt ein Wort.
- Swirya
- Dochtgarn

- Beiträge: 682
- Registriert: 24.11.2010, 18:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82327
- Wohnort: Traubing
- Kontaktdaten:
Re: Alles rund um den Färberknöterich
So, hier kommt nun endlich das Ergebnis meiner Färbeknöterichfärbeaktion.
Blau ist es nicht geworden, aber ein sehr schönes Mintgrün. Liegt wohl daran, dass ich zu wenig Blätter auf zu viel Wasser hatte. D. Fischer macht dazu keine genauen Angaben. Ich habe die Wassermenge halbiert, hatte aber dann nur 76 g Blätter.
Insgesamt habe ich 3 mal gefärbt.
obere Reihe: Trekking Bambus/Seide gebeizt mit Alaun und Eisen, Filigran mit Kaltbeize, Sockentraum von Wollinchen ungebeizt
mittlere Reihe: Leicester mit Kaltbeize, 2x Filigran ungebeizt
untere Reihe: Trekking Bambus/Seide gebeizt mit Alaun und Eisen, Trekking ungebeizt, Tussah mit Wolle ungebeizt
Es ist wirklich interessant, dass die gebeizte Wolle die Farbe gar nicht so gut annimmt, wie die ungebeizte (was man auf dem Bild natürlich mal wieder nicht so gut sieht). Die beiden mit Eisen gebeizten Stränge waren ein Versuch und liegen schon etwas länger rum. Die werd ich aber noch mal mit in die Walnussschalen werfen.
Blau ist es nicht geworden, aber ein sehr schönes Mintgrün. Liegt wohl daran, dass ich zu wenig Blätter auf zu viel Wasser hatte. D. Fischer macht dazu keine genauen Angaben. Ich habe die Wassermenge halbiert, hatte aber dann nur 76 g Blätter.
Insgesamt habe ich 3 mal gefärbt.
obere Reihe: Trekking Bambus/Seide gebeizt mit Alaun und Eisen, Filigran mit Kaltbeize, Sockentraum von Wollinchen ungebeizt
mittlere Reihe: Leicester mit Kaltbeize, 2x Filigran ungebeizt
untere Reihe: Trekking Bambus/Seide gebeizt mit Alaun und Eisen, Trekking ungebeizt, Tussah mit Wolle ungebeizt
Es ist wirklich interessant, dass die gebeizte Wolle die Farbe gar nicht so gut annimmt, wie die ungebeizte (was man auf dem Bild natürlich mal wieder nicht so gut sieht). Die beiden mit Eisen gebeizten Stränge waren ein Versuch und liegen schon etwas länger rum. Die werd ich aber noch mal mit in die Walnussschalen werfen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
farbenfaden
- Dochtgarn

- Beiträge: 600
- Registriert: 29.05.2011, 15:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 57334
- Wohnort: Wittgenstein
- Kontaktdaten:
Re: Alles rund um den Färberknöterich
Mein Knöterich steht auch noch, wieviel Wolle hast du denn nun darin gefärbt?
Sind das jeweils 100g Stränge?
Hast du alles auf einmal reingegeben?
lg
Claudia
Sind das jeweils 100g Stränge?
Hast du alles auf einmal reingegeben?
lg
Claudia
- ConnyZo
- Kistenvlies

- Beiträge: 157
- Registriert: 12.03.2012, 00:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21149
Re: Alles rund um den Färberknöterich
guten morgen,
aber die Farbe schaut doch schon mal schick aus. so ein blaugrün ist das.
gruß Conny
aber die Farbe schaut doch schon mal schick aus. so ein blaugrün ist das.
gruß Conny
omni die quo senesco
crescit numerus eorum
qui mihi natem lambant
crescit numerus eorum
qui mihi natem lambant

