Färben mit Apfelbaumzweigen

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von shorty » 11.03.2012, 08:58

Die Wassermenge ist unwesentlich ;-) Spielt keine so große Rolle.
Die Wolle sollte nur für realtiv gleichmäßige Färbung etwas Raum haben.
Menge von meiner Schnippelfärbung weiss ich nicht mehr.
Geht aber trotz der geringeren Farbausbeute noch viel schneller, als Bast abziehen.
Ich schau mal ob ich den link finde.
Karin
Bild
Der bunte Zacken ganz rechts ist die Zierkirschrindenfärbung.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
LuckyTino
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 336
Registriert: 22.01.2012, 15:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54293
Wohnort: Trier

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von LuckyTino » 11.03.2012, 11:57

Ich habe so einen Astschredder zum Eigengebrauch, kann man den nicht nehmen, um die Äste zu zerkleinern??

Edit: man sollte die ganzen Beiträge lesen. Hat schon jemand gemacht.... :O
Viele Grüße

Lucky Tino

Benutzeravatar
Isabellchen
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 24.12.2011, 08:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88069
Wohnort: Tettnang
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von Isabellchen » 11.03.2012, 23:18

Regina hat geschrieben:Ist in deinem Färbebuch die Wassermenge angegeben? Hätte ich noch nie gelesen.
Ja, auf Seite 34 schreibt sie z.B. für 250 g Färbegut ca. 10-12 Liter. Sie schreibt aber auch, dass die Wassermenge noch vom Volumen des Färbeguts und auch vom Volumen der Färberdrogen abhängig ist. Die Wolle soll eben platz haben.

Aber ich hab mal wieder nicht dran gedacht, dass die Farbpigmente immer in gleicher Menge da sind. Ob in 5 Liter oder 10 Liter.... Muss halt noch viel lernen ;)
Viele Grüße
Isabell

Man findet mich bei Bild und in meinem Blog Bodenseewolle

Benutzeravatar
Isabellchen
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 24.12.2011, 08:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88069
Wohnort: Tettnang
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von Isabellchen » 11.03.2012, 23:25

shorty hat geschrieben:Die Wassermenge ist unwesentlich ;-) Spielt keine so große Rolle.
Die Wolle sollte nur für realtiv gleichmäßige Färbung etwas Raum haben.
Jupp - habs schon zu Regina geschrieben ;)
Menge von meiner Schnippelfärbung weiss ich nicht mehr.
Geht aber trotz der geringeren Farbausbeute noch viel schneller, als Bast abziehen.
Ich schau mal ob ich den link finde.
Ich hab festgestellt, dass es mir leichter fällt, die Äste zu schnitzen, wie zu zerschnippeln. Daher habe ich heute weiter geschnitzt. Dabei habe ich aber auch festgestellt, dass das hauptsächliche Gewichts eines ca. Ringfinger dicken Astes tatsächlich in der Bastschicht steckt. Daher schätze ich, dass man etwa 1/3 mehr Pflanzenmaterial braucht.
Bild
Der bunte Zacken ganz rechts ist die Zierkirschrindenfärbung.
Das gefällt mir sehr gut!! Es ist ein schönes grün geworden. :)

Aber ich bin ganz schön doof. Ich hätte mir viel weniger Arbeit machen können, wenn ich dran gedacht hätte, dass man auch eine 2. und 3. Flotte färben kann :eek: :rolleyes: Grade, wenn man noch weiterentwickelt, reicht doch auch mal ne 2. oder 3. Flotte...
Viele Grüße
Isabell

Man findet mich bei Bild und in meinem Blog Bodenseewolle

Benutzeravatar
Isabellchen
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 24.12.2011, 08:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88069
Wohnort: Tettnang
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von Isabellchen » 11.03.2012, 23:37

Heute war ein umtriebiger Tag. Gleich morgens habe ich noch Apfelzweige geschnitzt und dabei erst mal festgestellt, dass ich das ich die Färbedroge ja noch über Nacht einweichen muss. Nachmittags bin ich dann zu meinen Freunden und wir haben erneut Tees und Räucherware abgepackt. Dann zu Hause ging es weiter:

Ich möchte färben:
2 x 100g fertig gezwirnte Falklandwolle
800g Falklandwolle im Kammzug
200g Merinowolle im Kammzug

Die Merinowolle wird demnächst nach Orange überfärbt und soll nur gelb werden.

Die gezwirnte Wolle und weitere 400g Falkland sollen ein Goldgelb ergeben, 100g davon werde ich mit Eisensulfat zu Grün weiterentwickeln.

Die 200g Merinowolle und 200g Falkland möchte ich Reingelb färben, 100g Falkland wird ebenfalls weiterentwickelt.

200g Falkland werde ich dann noch zu Oliv verarbeiten. Das gibt ein Versuch für sich, weil ich das Färberezept an dieser Stelle nicht so ganz verstehe. Keine Ahnung, ob da gleich Oliv raus kommt oder ob ein Gelbton erscheint. Die Hälfte davon wird auf jeden Fall noch weiterentwickelt.

Die Wolle habe ich mit Kaltbeize AL gebeizt.
Edit:
Hier ein paar Fotos vom heutigen Tag:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Isabell

Man findet mich bei Bild und in meinem Blog Bodenseewolle

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2574
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von faserrausch » 12.03.2012, 09:19

Ob Häckseln oder schnitzen hängt sicher auch entscheidend von der Dicke der Äste ab. Dickere würde ich auch lieber schälen (Erwähnte ich, daß ich den Apfelbaum immer noch nicht geschnitten habe - gübel-)
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2574
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von faserrausch » 12.03.2012, 19:17

Vorhin HABE ich den Apfelbaum geschnitten (jedenfalls den unteren Teil, den Rest muß ein gewisser Göttergatte übernehmen). Da doch ettliche dicker Äste runter mußsten (zufällig hatte ich ein scharfes Messer dabei -flöt-) habe ich mich doch an's Schälen gemacht. Ging gut. Nun weicht ein Eimer voll :D
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Benutzeravatar
Isabellchen
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 24.12.2011, 08:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88069
Wohnort: Tettnang
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von Isabellchen » 12.03.2012, 19:19

Faserrausch... hab ich dich etwa angesteckt? VIREN??? :totlach:
Viele Grüße
Isabell

Man findet mich bei Bild und in meinem Blog Bodenseewolle

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von shorty » 12.03.2012, 19:24

Bin schon gespannt auf Eure Ergebnisse.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Isabellchen
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 24.12.2011, 08:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88069
Wohnort: Tettnang
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von Isabellchen » 12.03.2012, 21:16

Heute war etwas ernüchternd. Und heute Abend habe ich mich auch noch verrechnet. Keine Ahnung, wo mein Kopf war, als ich auf 100g Wolle 3% Eisensulfat hergerichtet habe. Das waren dann eben mal 30g. Hmmmm... bedenklich, jetzt kann ich nicht mal mehr rechnen :evil: Und statt eines schönen grün, bekam ich ein schwarzgrünoliv. Aber aus Erfahrung lernt man ja bekanntlich.

Enttäuschend fand ich auch, dass es so gut wie keinen Farbunterschied zwischen dem 1. Färberezept (nur im Sud gefärbt) und dem 2. Färberezept (mit Farbbeutel) gegeben hat.

Klar, ich hab das ganze Buch gelesen, insbesondere die "basics". Letztendlich hab ich gemerkt, dass ich viele Details nicht mehr wusste. Da hätte ich vor dem Färben mal nochmal richtig nachlesen müssen. Ich kam mit den Rezepten nicht ganz klar, hatte am Schluss 400g zu wenig Geästgeschnipsel. Besser wäre gewesen, ich hätte nur die Hälfte gemacht - von vorn herein. Aber ich hatte immer dieses "weiterentwickeln" im Kopf und immer der Gedanke, mal auch komplett was am Stück in einer Farbe stricken zu können.

Fazit: Ich muss noch sehhhhhhr viel lernen und erfahren.

Morgen gibts noch ein Foto. Das erste Färbeergebnis ist nämlich echt schön geworden :)
Viele Grüße
Isabell

Man findet mich bei Bild und in meinem Blog Bodenseewolle

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2574
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von faserrausch » 12.03.2012, 22:25

nach den ersten paar Kilos Wolle bekommt man eine gewisse Routine, nächstes Jahr gibt es ja wieder Apfelbaumrinde :D
Aber im Ernst, es spielt sich ein, da passieren auch noch Fehler, aber es wird besser.
Ich habe ja mit Götterbaum gefärbt (was ein fantastisches Gelb ergiebt mit viel weniger Arbeit :)) ) und wollte 2 Wochen später nochmal schnell nachfärben. Nur war der Herbst schon so weit fortgeschritten, daß die Wolle broncefarben wurde :eek:

Ich habe jetzt auch nicht gewogen, ist ja auch schwierig, die Schale ist ja auch nicht immer gleich dick.....bin also auch gespannt.
(nur Zeit habe ich eigentlich garkeine dafür)
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

farbenfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 600
Registriert: 29.05.2011, 15:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57334
Wohnort: Wittgenstein
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von farbenfaden » 13.03.2012, 00:18

Isabellchen - Gräm dich nicht sondern freu dich einfach an den Erfahrungen, die du gemacht hast.

Ich färbe gelb mittlerweile fast nur noch mit Wiesenkerbel im Frühjahr und mit Goldrute im späteren Sommer. Beide ergeben tolle Gelbtöne und sind so schnell geerntet! Beide ergeben auch schöne Weiterentwicklungen mit Eisensulfat, ich gebe mittlerweile nur noch einige Körnchen zu und schau erst mal. Mehr geht immer noch und Nato-oliv ist auch nicht so meine Farbe.

Wiesenkerbel gibt es bei euch im Süden bestimmt schon Mitte April.

Die Astschnitzereien sind mir viel zu aufwendig für gelb.
Mein Mann hat auch unsere Bäume beschnitten, aber die Ästchen liegen alle durcheinander auf einem großen Haufen und warten auf das zerschreddern.

lg
Claudia

P.S.: Ich habe auch dein Schilfangebot nicht vergessen!

Benutzeravatar
Isabellchen
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 24.12.2011, 08:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88069
Wohnort: Tettnang
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von Isabellchen » 13.03.2012, 07:49

Danke euch. Ich versuch auch, mich nicht zu grämen ;) Aber enttäuscht bin ich schon. Vor allem auch über die Wolle jetzt nach dem Färben. Grade die Wolle vom Falklandschaf ist jetzt sehr "kratzig". Die hat alles "kuschelige" verloren. Obwohl sie nach der Beize noch richtig fluffig war. Ich denke, es gibt mehrere Gründe, warum mein Ergebnis anders ist als im Buch von Dorothea beschrieben:

1. Ich habe normales Wasser genommen, anstatt Brunnen- oder Regenwasser, weil ich das Wasser vom Hof nicht her transportieren konnte (mangels richtigem Gefäß, werde mir wohl große Kanister kaufen). Unser Wasser hier ist sehr kalkhaltig.

2. Dorothea beizt mit Alaun und ich habe ja die Kaltbeize AL genommen. Wobei ich die Kaltbeize absolut favorisiere und nicht unbedingt auf Alaun umsteigen möchte.

3. Noch keine Erfahrung (die kommt aber... *g*)

Ich werde auf alle Fälle noch andere Gelbfärbungen ausprobieren, so lange, bis ich das Gelb gefunden habe, das mir gefällt. Wobei die erste Färbung schon schön ist (Goldgelb). Und gezwirnt sehen die Kammzüge auch nochmals anders aus. Ich kann mir aber nicht vorstellen, daraus ein helles, schönes Orange hin zu bekommen.

Was ist Götterbaum für eine Pflanze? Muss ich die anpflanzen? Wiesenkerbel haben wir hier massenhaft und ich denke auch schon im April, ja! Und Goldrute müsste auch zu finden sein. Die drei würde ich dann gerne noch ausprobieren.

Sind die Kammzüge nach dem Färben immer so filzig? Soll ich sie kardieren?
Viele Grüße
Isabell

Man findet mich bei Bild und in meinem Blog Bodenseewolle

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von shorty » 13.03.2012, 07:55

Wenn die Kammzüge filzig sind, hast Du wahrscheinlich zuviel gerührt beim Färben oder gedrückt beim Spülen .

Bei mir war bei allen Versuchen die ich gemacht habe kein Unterschied in der Farbe zwischen Alaun und Kaltbeize, es gibt aber scheints durchaus Pflanzen wo der Farbton etwas anders ausfällt.

Ich färbe nie mit Brunnenwasser, generell ist das Wasser eh überall unterschiedlich. Die Pflanzen auch ;-)
Zudem kommt es auf das Färbegut an.
Dorothea färbt viel Wolle bereits gesponnen im Strang.
Versch. Wollqualitäten auch Schafrassen nehmen Farbe untersch. auf .
Und superwash- Sockenwolle wird immer deutlich kräftiger wie Rohwolle in der Flocke

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Isabellchen
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 24.12.2011, 08:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88069
Wohnort: Tettnang
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Apfelbaumzweigen

Beitrag von Isabellchen » 13.03.2012, 08:12

Hallo Karin,
ich werde auf jeden Fall weiter experimentieren. Mit dem drücken beim auswaschen magst du Recht haben. Und auch beim Färben habe ich die Wolle immer wieder runter gedrückt.

Ein Fehler hab ich auch noch gemacht: Mein Topf war einfach zu klein. Ich hätte kleinere Mengen färben sollen.

Jetzt mach ich die Bilder noch eben Internettauglich und dann gibts Fotos ;)
Viele Grüße
Isabell

Man findet mich bei Bild und in meinem Blog Bodenseewolle

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“