Flachsanbau

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
fliegemaus
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1081
Registriert: 22.07.2010, 16:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41844
Wohnort: Wegberg
Kontaktdaten:

Re: Flachsanbau

Beitrag von fliegemaus » 11.10.2011, 10:38

Zum Thema Flachs möchte ich folgendes beisteuern:

Für alle die in der Nähe wohnen, wäre das Flachsmuseum in Wegberg Beeck vielleicht mal eine Reise wert.
Wir haben vom Blindenverein aus eine Exkursion dorthin gemacht und eine Führung vereinbart. Der nette ältere Herr hat die Führung einfach grandios hingekriegt und viel über Mundartbegriffe und Sprichworte erklärt. Es wurde alles "vom Flachs zum Lein" gezeigt und anschließend (nach einem Rundgang durch das restliche Museum - nicht gross aber trotzdem ansehnlich) gabs noch Kaffee und Kuchen.
Man merkt richtig, dass die Leute da alles mit Herzblut machen und wer dann noch nicht genug hat, kann zusätzlich noch das Trachtenmuseum besuchen.
Für eine Kleingruppe oder einen Forenausflug wäre das sicher schön vor allem mit anschließendem Kaffetrinken und klönen.
winkewinke
von
christiane

Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch unbekannt sind.


http://www.kleine-farm-rickelrath.de
Ich würde mich freuen, wenn Ihr meine Seite besucht und einen Gästebucheintrag für mich da lasst ;)

Twistetsister
Flocke
Flocke
Beiträge: 113
Registriert: 04.12.2010, 18:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52070

Re: Flachsanbau

Beitrag von Twistetsister » 11.10.2011, 16:37

fliegemaus hat geschrieben:Zum Thema Flachs möchte ich folgendes beisteuern:

Für alle die in der Nähe wohnen, wäre das Flachsmuseum in Wegberg Beeck vielleicht mal eine Reise wert.
Wir haben vom Blindenverein aus eine Exkursion dorthin gemacht und eine Führung vereinbart. Der nette ältere Herr hat die Führung einfach grandios hingekriegt und viel über Mundartbegriffe und Sprichworte erklärt. Es wurde alles "vom Flachs zum Lein" gezeigt und anschließend (nach einem Rundgang durch das restliche Museum - nicht gross aber trotzdem ansehnlich) gabs noch Kaffee und Kuchen.
Man merkt richtig, dass die Leute da alles mit Herzblut machen und wer dann noch nicht genug hat, kann zusätzlich noch das Trachtenmuseum besuchen.
Für eine Kleingruppe oder einen Forenausflug wäre das sicher schön vor allem mit anschließendem Kaffetrinken und klönen.

-> dort waren wir letztens auf dem Flachsmarkt.... ..u.a. auch um vielleicht Tips auf Bezugsquellen von Langflachs zu bekommen....
:-) stimmt die waren sehr freundlich!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Flachsanbau

Beitrag von shorty » 11.10.2011, 16:52

Und ne Bezugsquelle aufgetan?
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Zinsel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 491
Registriert: 15.10.2008, 11:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Wohnort: Thüringen

Re: Flachsanbau

Beitrag von Zinsel » 12.10.2011, 08:41

Ich war ja auch auf dem Flachsspinnkurs der Handspinngilde. Und weil ich schon einige Zeit nach Samen für Faserflachs gesucht habe und nicht fündig geworden bin, hab ich mich bei Frau Heubach erkundigt wo es denn den Samen gibt. Aber leider sagt sie das es ganz schwierig ist an den richtigen Samen überhaupt zu kommen. Die Flachsanbauer hüten praktisch ihren Samen. Frau Heubach gab mir den Rat beim "Dreschflegel" mal nachzuschauen. Aber leider hab ich da auch nichts gesehen. Ich werd wohl noch eine Weile auf der Suche sein. Zum Glück ist der Frühjahr noch etwas hin...
Viele liebe Grüße
von Anja

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Flachsanbau

Beitrag von versponnen » 12.10.2011, 09:07

zum flachs--es gibt saatgut in belgien, nordfrankreich..
ich selbst habe noch bei hernn heger gekauft, aber den gebe ich nicht her..

den nutzte er bei den bauern in holstein,als er noch die schwinge in mielsdorf betrieb, die schon lange in der ehem. sowjetunion nun ist.

denn kleinmengen an langflachssaat gibt es eigentlich nicht.

ich habe eine belgische firma angeschrieben,leider keine antwort..

zum spinnen..es gibt auch bei baumwolle schlechte kurze fasern und eben sehr gute längere..bei flachs ist der unterschied noch viel spannender.. ein guter langflachs ist in sich glätter, weniger fusselig... es gibt eben wunderbar glatte struktur und so wie bei merinowolle oder kaschmir sehr gute qualitäten teuer sind, ist es auch bei langflachs.
ich habe gerade kette mit einfachgarn aus flachs und verwebe auch den selbstgesponnenen flachs als einfachgarn, das geht nur in aller ruhe, langsam, sorgfältig..aber einfach eine große freude.

das cottelin besteht aus kurzgeschreddertem flachs und baumwolle, aber man nimmt nicht den werg dazu sondern schon guten flachs.

der weiße kurzfaserige flachs im kardenband von traub ließ sich gut verspinnen zu strickgarn, aber wie gesagt sehr staubig fusselig...ich kann es mit asthma nicht mehr verarbeiten. ich denke die ausgangsfaser war guter langflachs.

so nun versucht wie ich ...quellen zu finden,es muss doch möglich sein über belgische und französiche spinnerinnen an die saat zu kommen und langflachs kaufen zu können.

zu den hecheln..es gibt bei den kostümbildern hecheln für die perücken,ebenso bei den frisören, die müssten auch gut gehen,also im frisuerbedarf schauen. ich habe noch neue schwedische von dem ort glimakra..werden nicht mehr hergestellt..


liebe grüße wiebke

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Flachsanbau

Beitrag von Fiall » 12.10.2011, 09:18

@zinsel: Spricht was gegen das Saatgut von Flaxland (Cotswold, UK), das ich ne Seite vorher gepostet hab? Den Flachsamen kann man direkt auf der Hauptseite bestellen: http://www.flaxland.co.uk/
GLG,

Veronika

Twistetsister
Flocke
Flocke
Beiträge: 113
Registriert: 04.12.2010, 18:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52070

Re: Flachsanbau

Beitrag von Twistetsister » 12.10.2011, 09:36

shorty hat geschrieben:Und ne Bezugsquelle aufgetan?
Karin

also wenn du mich gemeint hast...ich warte noch auf Antwort...

-> bin aber auch nicht hinter Saatgut her.... ich will blos den Langflachs


Das wäre mit Sicherheit auch ziemlich faszinierend....aber man ist halt auch schnell an dem Punkt wo man sich verzetteln kann!

;-)

( oder ich müsste garnicht mehr arbeiten gehen....damit ich mich um den Färbergarten ...Flachfeld...etc kümmern kann)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Flachsanbau

Beitrag von shorty » 12.10.2011, 09:37

Ja hab ich :-)))
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Zinsel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 491
Registriert: 15.10.2008, 11:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Wohnort: Thüringen

Re: Flachsanbau

Beitrag von Zinsel » 12.10.2011, 09:43

@ fiall: Spricht was gegen das Saatgut von Flaxland (Cotswold, UK), das ich ne Seite vorher gepostet hab?

Im Prinzip spricht nichts dagegen. Außer der Bestellerei in Englang. Hab ich halt noch nicht gemacht. Deshalb war ich auf der Suche in Deutschland. Geht das denn unproblematisch mit der Bezahlerei und dem Zusenden?
Viele liebe Grüße
von Anja

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Flachsanbau

Beitrag von Fiall » 12.10.2011, 09:55

@Zinsel: Ich hab noch nichts bei Flaxland bestellt, aber schon mal Sariseide aus England bekommen. Lief absolut unkompliziert. Würd ich von daher jederzeit wieder machen. Bei Flaxland läuft die Bezahlung über Paypal, was ich persönlich recht gerne mag. Durch das EU-Recht, gibt es keine Probleme mit dem Zoll. Man muss halt nur die höheren Versandkosten in Kauf nehmen, aber auch die halten sich im Rahmen, wenn ich das mit anderen Ländern vergleiche.

Den Langflachs find ich vom Preis her dort eigentlich auch völlig ok. Das (laut Homepage) spinnfertige Kilo kostet ca. 27 Euro. Ich hab derzeit noch gute 4kg Flachs, aber die Seite ist schon mal gespeichert, wenn ich Nachschub brauche. :)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Flachsanbau

Beitrag von Sidhe » 26.07.2012, 23:48

Ich muss euch mal was erzählen.... ich habe dieses Frühjahr die Amseln füttern wollen und damit sie nich immer dasselbe essen müssen und ich mir dachte "Leinsamen sind doch auch weich", hab ich also die alte Tüte ausgegraben und frisch, fromm, fröhlich, frei die Körner unterm Amselnest verteilt :].... gut, die Amseln sind dann leider ausgezogen, der Leinsamen dagegen hat sich anscheinend angesiedelt....
Bild
(besser hab ichs einfach nicht gebannt gekriegt)

Jetzt ist die Frage natürlich unvermeidlich: kann ich damit eventuell was anfangen?? :O
Und wieso giert ihr alle so nach Spezial-Saatgut, wenn's die Leinsamen doch für 1,-/kg überall gibt?? Wo ist da der Unterschied??
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Flachsanbau

Beitrag von Fiall » 27.07.2012, 07:06

Ich vermute mal, dass es da doch qualitative Unterschiede gibt. Ist genau wie mit allen Züchtungen. Ich will gar kein Saatgut. Würde nur gerne mal die Finger an ein paar Kilo Langflachs aus dieser französischen Region kriegen. Wobei ich meine, die Blüten dort sind blau. Nennt sich glaub ich auch das "blaue Gold".
GLG,

Veronika

Zinsel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 491
Registriert: 15.10.2008, 11:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Wohnort: Thüringen

Re: Flachsanbau

Beitrag von Zinsel » 27.07.2012, 08:36

Beim Flachs gibt es - wie überall auch - verschiedene Pflanzenarten. Gesucht ist das Saatgut für Faserlein, daß relativ schwer zu finden ist. Es gibt bsw. auch den Öllein für die Leinöl - Produktion.
Viele liebe Grüße
von Anja

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Flachsanbau

Beitrag von Sidhe » 27.07.2012, 11:43

Aaaaha :) danke für die schnelle Aufklärung
Dann erfreu ich mich einfach noch bissl an den hübschen Blüten :] (die übrigens auch blau sind)
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Flachsanbau

Beitrag von Fiall » 27.07.2012, 11:58

Oh, die wirkten weiß auf meinem Monitor. Hübsch sind sie auf jeden Fall! :)
GLG,

Veronika

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“