Karin
Ashford-Kardiermaschine Zubehör
Moderator: Claudi
- shorty
- Designergarn

- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Ashford-Kardiermaschine Zubehör
Da schliess ich mich doch richi an , obwohl ich ne ganz andere Maschine hab 
Karin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
Nayama
- Flocke

- Beiträge: 145
- Registriert: 01.09.2011, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68753
- Wohnort: bei Karlsruhe
Re: Ashford-Kardiermaschine Zubehör
Auch gut
Ich hab so ein Teil halt noch nie in der Hand gehabt und keine Ahnung wie schwer sowas ist. Wenn ich es nicht festklemmen muss, umso besser
Ich hab so ein Teil halt noch nie in der Hand gehabt und keine Ahnung wie schwer sowas ist. Wenn ich es nicht festklemmen muss, umso besser
-
Twistetsister
- Flocke

- Beiträge: 113
- Registriert: 04.12.2010, 18:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 52070
Re: Ashford-Kardiermaschine Zubehör
Nayama hat geschrieben:Hallo allerseits,
das mag hier vielleicht nicht ganz das richtige Thema sein, aber ich wollte auch nicht extra ein neues aufmachen![]()
Könnte mir mal bitte jemand, der die "normale" Maschine von Ashford hat, sagen, wie dick der Tisch sein darf, damit diese Befestigungsklemmen noch passen? Unsere Tische sind alle ein bisschen unpraktisch in der Hinsicht und ich hab schon Probleme Wollwickler und Haspel irgendwo fest zu bekommen![]()
Danke schonmal
Nayama
Es müsste doch auch Klammern mit gleicher Breite ( für die Löcher in der Maschine)....aber größerer "Länge" geben!
-> für breitere Tische
Ungünstig ist es natürlich, wenn man dann auf einmal feststellen muss, dass man garkeine geraden Tischkanten hat.....
Je nachdem auf was für einem Untergrund du kardierst...kann dir nämlich auch folgendes passieren:
Bei mir hat sich das Maschinchen beim Kardieren schon mal "selbstständig" gemacht.....es ging auf Wanderschaft. -> trotz gerader Tischkanten und fester Befestigung der Klammern) die Tischdecke war nicht im Weg..
Ich werde mir also noch 2 Klammern zulegen.
-
Adsharta
- Boucle

- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Ashford-Kardiermaschine Zubehör
Ich benutze meine Klammern auch fast nie.
Richi hat vollkommen recht, sobald man zuviel Nachschub hineingibt, fängt sie sich bewegen an, sonsten steht sie eigentlich ganz brav.
Nur wenn meine Tochter kardiert bringe ich die Klammern an. Das ist mir dann doch etwas zu riskant.
lg Adsharta
Richi hat vollkommen recht, sobald man zuviel Nachschub hineingibt, fängt sie sich bewegen an, sonsten steht sie eigentlich ganz brav.
Nur wenn meine Tochter kardiert bringe ich die Klammern an. Das ist mir dann doch etwas zu riskant.
lg Adsharta
- shorty
- Designergarn

- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Ashford-Kardiermaschine Zubehör
Ich lass die Klammern manchmal absichtlich weg, ist wie die anderen schon sagten ein guter Gradmesser, wann man zuviel zuführt.
Weiss gar nicht mehr wo ich die Klammern habe
Karin
Weiss gar nicht mehr wo ich die Klammern habe
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
Nayama
- Flocke

- Beiträge: 145
- Registriert: 01.09.2011, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68753
- Wohnort: bei Karlsruhe
Re: Ashford-Kardiermaschine Zubehör
Dann werd ich wohl zur Not auch ohne Klammern auskommen, ich möchte ja eigentlich nur Fasern mischen und kein Krafttraining veranstalten 
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Ashford-Kardiermaschine Zubehör
Ja, es stimmt, dass die Maschine eigentlich zu reichlich gefüttert wurde, wenn sie wandern geht.
Aber andererseits verhindern die Klammern auch unbeabsichtigtes herumschubsen, wenn man mal just in diesem Moment nicht kurbelt. Mir ist das einmal fast passiert, da bin ich zum Flur gehuscht, weil es klingelte... die im Weg herumhängende Kurbel hatte ich da nicht registriert, und sie mit der Hüfte mitgenommen.
Ich konnte mein Kardiertier damals so gerade noch abfangen.
Ich habe jetzt spontan für die Wild Carder mal nachgemessen:
Vom oberen Rand des Holzklötzchens bis zur Unterkante des Metallwinkels sind 7 cm Platz. Dabei sitzt die Flügelmutter bündig unten auf dem Gewinde. Die Bohrung der Wld Carder ist mit ihrem unteren Rand ca. 2 cm von der Unterkante der Maschine entfernt. Bleiben also für die Tischplatte 5 Zentimeter Platz.
Aber andererseits verhindern die Klammern auch unbeabsichtigtes herumschubsen, wenn man mal just in diesem Moment nicht kurbelt. Mir ist das einmal fast passiert, da bin ich zum Flur gehuscht, weil es klingelte... die im Weg herumhängende Kurbel hatte ich da nicht registriert, und sie mit der Hüfte mitgenommen.
Ich habe jetzt spontan für die Wild Carder mal nachgemessen:
Vom oberen Rand des Holzklötzchens bis zur Unterkante des Metallwinkels sind 7 cm Platz. Dabei sitzt die Flügelmutter bündig unten auf dem Gewinde. Die Bohrung der Wld Carder ist mit ihrem unteren Rand ca. 2 cm von der Unterkante der Maschine entfernt. Bleiben also für die Tischplatte 5 Zentimeter Platz.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
-
Adsharta
- Boucle

- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Ashford-Kardiermaschine Zubehör
@Claudi: da hast du auch wieder recht, sowas ist mir auch schon mal passiert und wie bei dir, gerade noch abgefangen, aber meistens bin ich echt zu faul, sie raus zu suchen.
lg Adsharta
lg Adsharta