 
 lg Adsharta
Moderator: Claudi

 
 

Der letzte Satz ist aber nicht von mir, oder?Ansonsten - um Thomas zu zitieren: der Spulenwirtel sorgt für den Einzug, der Flügelwirtel für den Drall. Je grösser der Unterschied, desto mehr Einzug bei weniger Drall hast Du.
Beim zweifädigen Rad heisst das: je weniger Schlupf, desto deutlicher der Effekt, also Höhenverstellung weich zum Spinnen, strammer zum Zwirnen.

 ): Bremse bzw. (beim zweifädigen Rad) Riemenspannung nur gerade so stramm, dass noch zuverlässig aufgespult wird, wenn du dem Rad Faden überlässt. Alles strammere ist überflüssige Tretarbeit und überflüssiger Verschleiß. Wie schnell das Rad dann wirklich einzieht, bestimmst du. Der Drall misst sich in Flügelumdrehungen pro eingezogenem/eingefüttertem Zentimeter. Falls bei vollerer Spule oder störrischerem Faden das Garn nicht mehr zuverlässig aufgewickelt wird, muss Bremse bzw. Riemenspannung nachreguliert werden. Das "beschleunigt" den Einzug nur insofern, als dass er jetzt wieder passieren kann. Die letztendliche effektive Einzugsgeschwindigkeit bestimmst immer noch du!
 ): Bremse bzw. (beim zweifädigen Rad) Riemenspannung nur gerade so stramm, dass noch zuverlässig aufgespult wird, wenn du dem Rad Faden überlässt. Alles strammere ist überflüssige Tretarbeit und überflüssiger Verschleiß. Wie schnell das Rad dann wirklich einzieht, bestimmst du. Der Drall misst sich in Flügelumdrehungen pro eingezogenem/eingefüttertem Zentimeter. Falls bei vollerer Spule oder störrischerem Faden das Garn nicht mehr zuverlässig aufgewickelt wird, muss Bremse bzw. Riemenspannung nachreguliert werden. Das "beschleunigt" den Einzug nur insofern, als dass er jetzt wieder passieren kann. Die letztendliche effektive Einzugsgeschwindigkeit bestimmst immer noch du!



 Wenn ich das auf dem ersten Bild richtig erkenne. Oder meinst du den Auslass innen, zur Seite? Den könnte man notfalls etwas größer arbeiten, damit der Einfädler besser die Kurve kriegt. Aber ich würde auch erstmal mit gebogenem Draht u.ä. experimentieren, ob das wirklich nötig ist. Das ist insgesamt eher ein Rad für feine Garne, würde ich -- aus der Ferne -- schätzen.
  Wenn ich das auf dem ersten Bild richtig erkenne. Oder meinst du den Auslass innen, zur Seite? Den könnte man notfalls etwas größer arbeiten, damit der Einfädler besser die Kurve kriegt. Aber ich würde auch erstmal mit gebogenem Draht u.ä. experimentieren, ob das wirklich nötig ist. Das ist insgesamt eher ein Rad für feine Garne, würde ich -- aus der Ferne -- schätzen.






 Ich wollte es dir um Himmels Willen nicht als Ersatz aufschwatzen
 Ich wollte es dir um Himmels Willen nicht als Ersatz aufschwatzen   , bloß zeigen, dass es kein Einzelstück ist
 , bloß zeigen, dass es kein Einzelstück ist  . Deine eigentliche Frage im Threadtitel ist ja nämlich immer noch nicht beantwortet: "Welcher Typ, Hersteller und so"
 . Deine eigentliche Frage im Threadtitel ist ja nämlich immer noch nicht beantwortet: "Welcher Typ, Hersteller und so"
