Antriebsriemen
Moderator: Claudi
- Cherubina
- Faden 
- Beiträge: 584
- Registriert: 23.08.2010, 15:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35435
Antriebsriemen
Ich bin seid 2 Tagen stolze Besitzerin eines Sickinger Stauferlands aus dem Jahr 1982. Wir sind sehr schnell Freunde geworden und es läuft wirklich schön. Das einzige, was mich so ein ganz klein wenig stört ist der Knoten im Antriebriemen (Paketschnur). das Spinnrad läuft so schön rund, dass das Hopsen wenn der Knoten über die Spule läuft doch sehr auffällt.
Gibt es eine Antriebsriemen-Variante, die keine dicke Stelle hat und die auf dieses Rad passt? Lohnt es sich danach bei Paulitz zu fragen? Habt ihr andere Ideen? Vielleicht muss ich die Schnur auch nur anders Knoten!?
Liebe Grüße
Cherubina
			
			
									
									Gibt es eine Antriebsriemen-Variante, die keine dicke Stelle hat und die auf dieses Rad passt? Lohnt es sich danach bei Paulitz zu fragen? Habt ihr andere Ideen? Vielleicht muss ich die Schnur auch nur anders Knoten!?
Liebe Grüße
Cherubina
Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das auch leben will. 
Albert Schweitzer
						Albert Schweitzer
- Elisabeth62
- Mehrfachzwirn 
- Beiträge: 1977
- Registriert: 15.06.2009, 18:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91058
Re: Antriebsriemen
Ich hab ein Rad von Frau Paulitz übernommen, mit ihrem Antriebsriemen. Allerdings nicht das Stauferland, sondern das Norweger. Sie benutzte Baumwollkettgarn. Da hopst gar nichts, der Knoten ist sehr klein. Ich hab allerdings nicht gefragt, wie sie ihn genau geknotet hat. Viuelleicht mal eine Alternative zur Paketschnur überlegen? Da sind die Knoten ja doch eher grob.
Grüße Elisabeth
			
			
									
									
						Grüße Elisabeth
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn 
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Antriebsriemen
Je nach Material gibt es die verschiedenen Möglichkeiten die Enden zu spleißen und/oder zu vernähen. Schau mal hier:
eine hohl geflochtene Schnur ineinander ziehen und vernähen
oder hier für ein Material aus drei Kardeelen:
Kurzer und langer Spleiß. Vielleicht hast du ja einen Segler im Bekanntenkreis?
Beste Grüße -- Thomas
			
			
									
									
						eine hohl geflochtene Schnur ineinander ziehen und vernähen
oder hier für ein Material aus drei Kardeelen:
Kurzer und langer Spleiß. Vielleicht hast du ja einen Segler im Bekanntenkreis?
Beste Grüße -- Thomas
- Cherubina
- Faden 
- Beiträge: 584
- Registriert: 23.08.2010, 15:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35435
Re: Antriebsriemen
Hihi, einen Segelschein habe ich, aber einen Spleiß an so einem dünnen "Seil" habe ich noch nie versucht.
Die Idee mit Kettgarn werde ich ausprobieren. Dünnerer Riemen = kleinerer Knoten. Wenn das Kettgarn nicht zu glatt ist und rutscht ist das nicht doof. Ein bisschen Sorge habe ich nur, dass ein dünner Faden auf Dauer tiefe Rillen ins Holz reibt... Hast du da bei deinem Rad mal was bemerkt?
LG
Cherubina
			
			
									
									Die Idee mit Kettgarn werde ich ausprobieren. Dünnerer Riemen = kleinerer Knoten. Wenn das Kettgarn nicht zu glatt ist und rutscht ist das nicht doof. Ein bisschen Sorge habe ich nur, dass ein dünner Faden auf Dauer tiefe Rillen ins Holz reibt... Hast du da bei deinem Rad mal was bemerkt?
LG
Cherubina
Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das auch leben will. 
Albert Schweitzer
						Albert Schweitzer
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn 
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Antriebsriemen
- Es muss beim zweifädigen Rad etwas rutschen können, sonst kannst du die Einzugskraft nicht sauber einstellen! Ein PUR-Riemen bspw. wäre da gar nicht hilfreich.
- Wenn ich mir anschaue, was Modellbauer an Spleißereien mit Pinzette und Lupe hinkriegen, sollte das bei einer, sagen wir mal: 3mm-Schnur doch auch gehen Für den Langspleiß ist das Material wahrscheinlich nicht steif genug, aber ein Kurzspleiß ist auch schon viel glatter als ein Knoten.
 Für den Langspleiß ist das Material wahrscheinlich nicht steif genug, aber ein Kurzspleiß ist auch schon viel glatter als ein Knoten.
Beste Grüße -- Thomas
			
			
									
									
						- Wenn ich mir anschaue, was Modellbauer an Spleißereien mit Pinzette und Lupe hinkriegen, sollte das bei einer, sagen wir mal: 3mm-Schnur doch auch gehen
 Für den Langspleiß ist das Material wahrscheinlich nicht steif genug, aber ein Kurzspleiß ist auch schon viel glatter als ein Knoten.
 Für den Langspleiß ist das Material wahrscheinlich nicht steif genug, aber ein Kurzspleiß ist auch schon viel glatter als ein Knoten.Beste Grüße -- Thomas
- Elisabeth62
- Mehrfachzwirn 
- Beiträge: 1977
- Registriert: 15.06.2009, 18:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91058
Re: Antriebsriemen
Also - von einer Rille hab ich bis jetzt nichts bemerkt, ich habs aber noch nicht solange. Aber es wurde ja auch vorher schon besponnen, von daher - ich seh nichts. 
Grüße Elisabeth
			
			
									
									
						Grüße Elisabeth
- 
				Arachne
- Kammzug 
- Beiträge: 334
- Registriert: 29.08.2009, 18:57
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29614
Re: Antriebsriemen
Ich knote meine Antriebsschnuren immer mit einem Weberknoten, weil der flach und glatt liegt und die größte Haltbarkeit hat.
Sigrid
			
			
									
									Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/
						http://spinnrad.jimdo.com/
- Mamutsch
- Kammzug 
- Beiträge: 301
- Registriert: 25.09.2008, 21:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96479
- 
				Klara
- Boucle 
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Antriebsriemen
Ich würde anstatt zu spleissen (habe ich noch nie gemacht) einfach zu Nadel und Faden greifen. Ein paar Stiche quer durch parallell gelegte Anfang und Ende und schon hält die Sache. Da sich die Antriebsriemen bei doppelfädigen Spinnrädern relativ schnell durchscheuern würde ich keine zu zeitaufwändige Verbindungsmethode wählen...
Ciao, Klara
			
			
									
									
						Ciao, Klara
- shorty
- Designergarn 
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Antriebsriemen
Ich würds wie Klara mit Nähen versuchen.
Im übrigen gibts auch zweifädige mit Pur Riemen Thomas, pauschal kann man die Aussage nicht treffen, dass das nicht geht.
Wenn auch das Sickinger weniger geeignet scheint
Karin
			
			
									
									Im übrigen gibts auch zweifädige mit Pur Riemen Thomas, pauschal kann man die Aussage nicht treffen, dass das nicht geht.
Wenn auch das Sickinger weniger geeignet scheint

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
						- Cherubina
- Faden 
- Beiträge: 584
- Registriert: 23.08.2010, 15:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35435
Re: Antriebsriemen
Danke ihr Lieben!
Jetzt habe ich eine ganze Menge Ideen - aber nein, ich setze mich nicht mit Lupe und Pinzette hin. Das Bauen von Flaschenschiffen hebe ich mir für eine Zeit auf, wo ich keine Lust mehr habe zu spinnen 
 
Liebe Grüße
Cherubina
			
			
									
									Jetzt habe ich eine ganze Menge Ideen - aber nein, ich setze mich nicht mit Lupe und Pinzette hin. Das Bauen von Flaschenschiffen hebe ich mir für eine Zeit auf, wo ich keine Lust mehr habe zu spinnen
 
 Liebe Grüße
Cherubina
Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das auch leben will. 
Albert Schweitzer
						Albert Schweitzer
- thaqs
- Andenzwirn 
- Beiträge: 1163
- Registriert: 07.02.2009, 00:21
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32278
- Wohnort: Kirchlengern
- Kontaktdaten:
Re: Antriebsriemen
[quote="thomas_f"]- Es muss beim zweifädigen Rad etwas rutschen können, sonst kannst du die Einzugskraft nicht sauber einstellen! Ein PUR-Riemen bspw. wäre da gar nicht hilfreich.
/quote]
ich spinne mein Tom auch mit Pur-Riemen - zweifädig.
Das geht sehr gut.
			
			
									
									/quote]
ich spinne mein Tom auch mit Pur-Riemen - zweifädig.
Das geht sehr gut.
Grüsse von Tanja 
http://www.spinnertundgewollt.de http://spinnertundgewollt.blogspot.de/
- Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem -
						http://www.spinnertundgewollt.de http://spinnertundgewollt.blogspot.de/
- Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem -
- Richi
- Dochtgarn 
- Beiträge: 635
- Registriert: 04.03.2009, 23:12
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26122
Re: Antriebsriemen
Das Ella sieht auf Bildern auch so aus, als hätte es PUR- Riemen
			
			
									
									
						- shorty
- Designergarn 
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Antriebsriemen
Ja diese beiden meinte ich z.B.
Wie gesagt bei vielen der alten Räder klappt das nicht ganz so gut.
Tom denke ich hat das beim Bau seiner zweifädigen schon einkalkuliert.
Ich finde ja das grüne Material etwas steifer und etwas weniger elastisch als z.B. den Antriebsbriemen der beim Lendrum drauf ist.
Vielleicht macht dass auch nen Unterschied.
Karin
			
			
									
									Wie gesagt bei vielen der alten Räder klappt das nicht ganz so gut.
Tom denke ich hat das beim Bau seiner zweifädigen schon einkalkuliert.
Ich finde ja das grüne Material etwas steifer und etwas weniger elastisch als z.B. den Antriebsbriemen der beim Lendrum drauf ist.
Vielleicht macht dass auch nen Unterschied.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
						- frieda
- Andenzwirn 
- Beiträge: 1132
- Registriert: 05.11.2007, 16:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50226
- Wohnort: Frechen
Re: Antriebsriemen
Ich habe auf meinem Tom auch einen PUR Riemen drauf, aber seitdem spinne ich nicht mehr zweifädig, weil das richtig beschissen geht, im Vergleich mit einem Antriebsriemen aus Schnur. So unterscheiden sich die Empfindungen ...thaqs hat geschrieben:thomas_f hat geschrieben:- Es muss beim zweifädigen Rad etwas rutschen können, sonst kannst du die Einzugskraft nicht sauber einstellen! Ein PUR-Riemen bspw. wäre da gar nicht hilfreich.
/quote]
ich spinne mein Tom auch mit Pur-Riemen - zweifädig.
Das geht sehr gut.
Grüßlis,
frieda
 
						






