Antriebsriemen für Ashford Traditional 2-fädig
Moderator: Claudi
- 
				ehemaliger User
- Mehrstufenzwirn 
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Antriebsriemen für Ashford Traditional 2-fädig
Hallo,
für mein Traditional 2-fädig benutze ich als Antriebsriemen ganz "normales" (mercerisiertes,gezwirntes) Baumwollgarn in einer Stärke, die etwa für (Strick)Nadelstärke 3,5 mm geeignet ist. Ich habe den Eindruck, dass dieses sehr schnell verschleisst, d.h. es sieht nach einiger Zeit abgewetzt und ausgefranst aus und ich muss es dann erneuern, da es sonst schwieriger wird, den Einzug zu reguliern. Ist das normal/bei euch auch so? Habt ihr eine bestimmte Vorliebe, was ihr als Antriebsriemen benutzt, oder einen Tipp, wie das Ganze haltbarer wird?
Danke im voraus, und liebe Grüße
			
			
									
									für mein Traditional 2-fädig benutze ich als Antriebsriemen ganz "normales" (mercerisiertes,gezwirntes) Baumwollgarn in einer Stärke, die etwa für (Strick)Nadelstärke 3,5 mm geeignet ist. Ich habe den Eindruck, dass dieses sehr schnell verschleisst, d.h. es sieht nach einiger Zeit abgewetzt und ausgefranst aus und ich muss es dann erneuern, da es sonst schwieriger wird, den Einzug zu reguliern. Ist das normal/bei euch auch so? Habt ihr eine bestimmte Vorliebe, was ihr als Antriebsriemen benutzt, oder einen Tipp, wie das Ganze haltbarer wird?
Danke im voraus, und liebe Grüße
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
						- 
				tabata
- Lacegarn 
- Beiträge: 3794
- Registriert: 26.01.2010, 21:36
- Land: Deutschland
Re: Antriebsriemen für Ashford Traditional 2-fädig
Ich ziehe die Baumwolle durch flüssigen Wachs und streife es gleich wieder ab..das hält bei mir deutlich länger..  
 
Ich hab auch Latex probiert..es aber noch nicht aufgezogen... kann also nicht sagen, ob es geht..
Und bist du so lieb und stellst Dich hier einmal vor 
 
http://www.scforum.spinnradclub.de/viewforum.php?f=3
			
			
													 
 Ich hab auch Latex probiert..es aber noch nicht aufgezogen... kann also nicht sagen, ob es geht..
Und bist du so lieb und stellst Dich hier einmal vor
 
 http://www.scforum.spinnradclub.de/viewforum.php?f=3
					Zuletzt geändert von tabata am 11.06.2011, 15:23, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
									____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||
 
http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy
						___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||
http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy
- 
				Wollspatz
- Kammzug 
- Beiträge: 328
- Registriert: 22.02.2009, 20:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 24109
- Wohnort: Kiel
- Kontaktdaten:
Re: Antriebsriemen für Ashford Traditional 2-fädig
Ich nehme Paketschnur aus Baumwolle mit Synthetikanteil. Das habe ich mal in den 1€-Körben im Baumarkt entdeckt.
Die Schnur hält relativ lange.
lG Katharina
			
			
									
									
						Die Schnur hält relativ lange.
lG Katharina
- 
				Kimara
- Andenzwirn 
- Beiträge: 1166
- Registriert: 08.08.2007, 12:15
- Land: Deutschland
Re: Antriebsriemen für Ashford Traditional 2-fädig
Ich hole mir beim Wollschaf den Ashford Antriebsriemen. Der kostet 70 ct und hält gut.
Wollige Grüße - Claudia
			
			
									
									
						Wollige Grüße - Claudia
- 
				Fridchen
- Kistenvlies 
- Beiträge: 179
- Registriert: 23.05.2009, 03:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 0
- Wohnort: in Norwegen, auf einer Insel im Meer:)
- Kontaktdaten:
Re: Antriebsriemen für Ashford Traditional 2-fädig
Ich benutzte auch Baumwollband, welches man zum binden und nähen von Fleischwaren benutzt  Wenn ich das Band aufgezogen habe, halte ich eine alte Kerze ( die nicht brennt) and die Schnur, so das diese dann benetzt wird vom Wachs. So ähnlich wie man nen Schlitten wachst
 Wenn ich das Band aufgezogen habe, halte ich eine alte Kerze ( die nicht brennt) and die Schnur, so das diese dann benetzt wird vom Wachs. So ähnlich wie man nen Schlitten wachst  
 
Hält gut bei mir
			
			
									
									 Wenn ich das Band aufgezogen habe, halte ich eine alte Kerze ( die nicht brennt) and die Schnur, so das diese dann benetzt wird vom Wachs. So ähnlich wie man nen Schlitten wachst
 Wenn ich das Band aufgezogen habe, halte ich eine alte Kerze ( die nicht brennt) and die Schnur, so das diese dann benetzt wird vom Wachs. So ähnlich wie man nen Schlitten wachst  
 Hält gut bei mir

LG von Sandra (aus Norwegen)
Wer in die Fußstapfen anderer tritt, hinterlässt selbst keine Spuren.
Che Guevara
http://ulljente.blogspot.com/
						Wer in die Fußstapfen anderer tritt, hinterlässt selbst keine Spuren.
Che Guevara
http://ulljente.blogspot.com/
- 
				Schigora
- Kardenband 
- Beiträge: 252
- Registriert: 06.07.2010, 09:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 14532
- Wohnort: bei Berlin
Re: Antriebsriemen für Ashford Traditional 2-fädig
Ich verwende dünn gesponnenes Walliser Landschaf verzwirnt mit dünnenm Konengarn. Mein Ashford Baumwollantriebsgarn hielt immer nicht lange. 
Bei zweifädigen Räder verwende ich seit geraumer Zeit jeweils das passende selbstgesponene Garn.
LG
schigora
			
			
									
									Bei zweifädigen Räder verwende ich seit geraumer Zeit jeweils das passende selbstgesponene Garn.
LG
schigora
Liebe Grüße 
Schigora
"Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden."
(Mark Twain)
						Schigora

"Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden."
(Mark Twain)
- Aika
- Flocke 
- Beiträge: 105
- Registriert: 02.09.2010, 11:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66879
Re: Antriebsriemen für Ashford Traditional 2-fädig
Hallo!
Als Antriebsriemen bei meinem Traditional benutze ich auf pfälzisch: Worschtkorddel oder Paketschnur.
Gruß Bärbel
			
			
									
									
						Als Antriebsriemen bei meinem Traditional benutze ich auf pfälzisch: Worschtkorddel oder Paketschnur.
Gruß Bärbel
 
						