 den ich jeweils mit Fransen belassen habe, würde ich gerne mal Fragen wie ich einen Abschluss ohne Fransen sichere. Ich könnte ihn mit einer Overlocknaht beenden, weiß aber nicht ob's so schön aussieht.
 den ich jeweils mit Fransen belassen habe, würde ich gerne mal Fragen wie ich einen Abschluss ohne Fransen sichere. Ich könnte ihn mit einer Overlocknaht beenden, weiß aber nicht ob's so schön aussieht.Welche Möglichkeiten gäbe es noch?
Moderator: Rolf_McGyver

 den ich jeweils mit Fransen belassen habe, würde ich gerne mal Fragen wie ich einen Abschluss ohne Fransen sichere. Ich könnte ihn mit einer Overlocknaht beenden, weiß aber nicht ob's so schön aussieht.
 den ich jeweils mit Fransen belassen habe, würde ich gerne mal Fragen wie ich einen Abschluss ohne Fransen sichere. Ich könnte ihn mit einer Overlocknaht beenden, weiß aber nicht ob's so schön aussieht.
 
 



 An sich ja nix Schlimmes, aber die Vorstellung, vorne und hinten eine saubere Webkante zu haben, hat auch was. In meinenm einen Buch über Weben in Guatemala, Peru etc. erklart der Autor, dass die Weberinnen unten ein Stück anweben, dann das ganze Gewebe drehen, von der anderen Seite losweben und die Lücke am Schluss mit immer kleineren Stäben und am Ende mit einer Nadel schließen. Uff! Das wäre ja irgendwie nichts meins!
 An sich ja nix Schlimmes, aber die Vorstellung, vorne und hinten eine saubere Webkante zu haben, hat auch was. In meinenm einen Buch über Weben in Guatemala, Peru etc. erklart der Autor, dass die Weberinnen unten ein Stück anweben, dann das ganze Gewebe drehen, von der anderen Seite losweben und die Lücke am Schluss mit immer kleineren Stäben und am Ende mit einer Nadel schließen. Uff! Das wäre ja irgendwie nichts meins!   Hast Du da einen anderen schlauen Trick, den ich mangels Erfahrung noch nicht entdeckt habe?
 Hast Du da einen anderen schlauen Trick, den ich mangels Erfahrung noch nicht entdeckt habe?







 ). Aber ich übe mich gerade in Pebble Weave (aka "Stippengewebe"?!?), und da würde ich mir vermutlich beim Durchfädeln von Hand das Hirn verrenken...
 ). Aber ich übe mich gerade in Pebble Weave (aka "Stippengewebe"?!?), und da würde ich mir vermutlich beim Durchfädeln von Hand das Hirn verrenken... 
 Wir fahren im September zwei Wochennach Dänemark, und da wollte ich unbedingt weben. Ein paar Reste von alten Gardinenstangen vom Dachboden gekramt, Rundholz-Reste vom Spindelbau, und los geht's. Die Muster sehen selbst in dickem Häkelgarn toll aus, und es macht echt Spaß. Mein selbstgewebter "Backstrap" ist schon seit zwei Wochen erfolgreich im Einsatz, und heute habe ich zum ersten Mal nach eigenen Webbriefen gewebt.
 Wir fahren im September zwei Wochennach Dänemark, und da wollte ich unbedingt weben. Ein paar Reste von alten Gardinenstangen vom Dachboden gekramt, Rundholz-Reste vom Spindelbau, und los geht's. Die Muster sehen selbst in dickem Häkelgarn toll aus, und es macht echt Spaß. Mein selbstgewebter "Backstrap" ist schon seit zwei Wochen erfolgreich im Einsatz, und heute habe ich zum ersten Mal nach eigenen Webbriefen gewebt.  
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif) 
 
