lg Adsharta
Spinnvortrag/Vorführung in der Landwirtschaftschule
Moderator: Claudi
-
Adsharta
- Boucle

- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Spinnvortrag/Vorführung in der Landwirtschaftschule
Hach bin ich froh, daß ihr mir beipflichtet, ich kenne mich nämlich überhaupt nicht aus mit Powerpoint. Ja, ich denke kopierte Zettel ist sicher klüger, werde mich morgen mal nach der Schülerzahl erkundigen, muß sowieso noch einiges mit der Lehrerin besprechen. Ich brauch ja ein paar Träger für meine Spinnräder, Wolle, Kardiergerät und, und, und. 
lg Adsharta
lg Adsharta
- Eurasierwolle
- Navajozwirn

- Beiträge: 1479
- Registriert: 01.09.2010, 14:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25486
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Spinnvortrag/Vorführung in der Landwirtschaftschule
Bei Deinem "Vortrag" würde ich ja zu gerne Mäuschen spielen! Eigentlich schade, dass es sowas nur an der Landwirtschaftsschule gibt...
Gerade dieser "Brückenschlag" zwischen Erzeuger und Verbraucher dürfte für beide Seiten sehr interessant sein, einmal für die Erzeuger, um ihre Produkte verbraucherfreundlich zu produzieren und eventuell selbst zu vermarkten, aber auch für die Verbraucher, die mal einen Einblick in die Arbeit, den Aufwand (samt Kosten) und die Probleme der Erzeuger bekämen.
Viel Glück und Erfolg
Cornelia
Gerade dieser "Brückenschlag" zwischen Erzeuger und Verbraucher dürfte für beide Seiten sehr interessant sein, einmal für die Erzeuger, um ihre Produkte verbraucherfreundlich zu produzieren und eventuell selbst zu vermarkten, aber auch für die Verbraucher, die mal einen Einblick in die Arbeit, den Aufwand (samt Kosten) und die Probleme der Erzeuger bekämen.
Viel Glück und Erfolg
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!
-
Adsharta
- Boucle

- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Spinnvortrag/Vorführung in der Landwirtschaftschule
Jetzt möchte ich mich mal ganz herzlich bei Maka, Kimbajana, Elpa, Regina, Katerchen, Ronja Räubertochter (Wichtelaktion), Dunkelbunt (Spinnchallenge aus dem Handspinnforum) und Miriam bedanken und ich hoffe ich habe niemanden vergessen. Und im Voraus schon bei Frau Hollunder, die mir dankenswerterweise eine Faserprobe des wertvollen Moschusochse überläßt. Ihr alle habt dazu beigetragen, daß ich am Donnerstag eine ganze Menge an verschiedenen Fasern präsentieren kann.
lg Adsharta
-
Yllej
- Flocke

- Beiträge: 136
- Registriert: 31.01.2011, 05:34
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1130
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Spinnvortrag/Vorführung in der Landwirtschaftschule
Tolle Sache, Adsharta
ich wünsche dir viel Erfolg bei deiner Projektgruppe. Wenn du nicht so weit weg wärst, würde ich mich glatt mit reinschummeln
lieben Gruß, Yllej
ich wünsche dir viel Erfolg bei deiner Projektgruppe. Wenn du nicht so weit weg wärst, würde ich mich glatt mit reinschummeln
lieben Gruß, Yllej
-
maka
- Mehrstufenzwirn

- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
Re: Spinnvortrag/Vorführung in der Landwirtschaftschule
hallo adsharta
du weisst doch gern geschehen.
und ausserdem muss ich dir danken
du weisst doch gern geschehen.
und ausserdem muss ich dir danken
Grüßlis maka
- FrauHollunder
- Navajozwirn

- Beiträge: 1402
- Registriert: 11.12.2009, 21:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91757
- Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
- Kontaktdaten:
Re: Spinnvortrag/Vorführung in der Landwirtschaftschule
Für solche Öffentlichkeitsarbeit gibt man gern ein wenig ab. Ich habe einmal Como ( oder Cromo ?) Wolle zum Probieren bekommen. War auch ganz Happy. Bitte sag bescheit wie es lief ich platze vor Neugier.
- Mydora
- Kardenband

- Beiträge: 257
- Registriert: 02.01.2011, 22:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 74589
- Kontaktdaten:
Re: Spinnvortrag/Vorführung in der Landwirtschaftschule
Statt Informationsblatt am Ende, das sie doch nicht lesen, sondern nur abheften, könntest du auch ein Kreuzworträtsel erstellen mit den Begriffen, die im Lauf deines Vortrags auftauchen. Es gibt Freeware-Programme, mit denen du solche Rätsel in wenigen Minuten erzeugen kannst.
Oder (aber manchmal ist das ein wenig geistlos) einen Lückentext, unten die Einsetzwörter bunt gemischt vorgegeben.
Oder so ein Falsch-Richtig-Spiel: Du gibt ein paar falsche und ein paar richtige Aussagen vor und sie müssen sich entscheiden. Kann man mündlich oder schriftlich machen. Der Sieger kriegt eine Tüte Gummibärchen oder einen gefilzten Schlüsselanhänger oder so....
Aber leider hast du echt nicht viel Zeit mit eineinhalb Stunden. Ganz wichtig finde ich immer die "Primärerfahrungen" - also Wolle anfassen lassen. Auch die ungewaschene - fettige. Nase reinstecken. Das vergessen die nicht so schnell. Mal den kleinen Versuch selbst machen lassen: Faserbündel zerreißen (leicht) / verdrehte Fasern reißen (geht schwerer - aha!) usw.
Viel Erfolg, ich wünsche dir interessierte Zuhörer, die nicht nur auf den Stühlen rumlümmeln und nur darauf warten, dass die Stunden rum sind.
Grüße, Mydora
Oder (aber manchmal ist das ein wenig geistlos) einen Lückentext, unten die Einsetzwörter bunt gemischt vorgegeben.
Oder so ein Falsch-Richtig-Spiel: Du gibt ein paar falsche und ein paar richtige Aussagen vor und sie müssen sich entscheiden. Kann man mündlich oder schriftlich machen. Der Sieger kriegt eine Tüte Gummibärchen oder einen gefilzten Schlüsselanhänger oder so....
Aber leider hast du echt nicht viel Zeit mit eineinhalb Stunden. Ganz wichtig finde ich immer die "Primärerfahrungen" - also Wolle anfassen lassen. Auch die ungewaschene - fettige. Nase reinstecken. Das vergessen die nicht so schnell. Mal den kleinen Versuch selbst machen lassen: Faserbündel zerreißen (leicht) / verdrehte Fasern reißen (geht schwerer - aha!) usw.
Viel Erfolg, ich wünsche dir interessierte Zuhörer, die nicht nur auf den Stühlen rumlümmeln und nur darauf warten, dass die Stunden rum sind.
Grüße, Mydora
-
Adsharta
- Boucle

- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Spinnvortrag/Vorführung in der Landwirtschaftschule
Sie kriegen schon Informationszettel, in welchen auf die Grundzüge des Spinnens eingegangen wird. Wenn sie schon mit der Handspindel üben, dann können sie auch die Theorie mit heim nehmen und vielleicht daheim herumprobieren. Den Rest über Fasern werde ich ganz sicher nicht stur vortragen, sondern auf die Fasern eingehen, die ich mithabe und das ist mittlerweile eine ganze Kiste. Dazu kommen noch die Handspindeln, Fasern zum Üben und meine fertigen Strickstücke. Habe gerade sämtlichen Familienmitgliedern ihre Sachen weggenommen und kleine Zettelchen angehängt.
Ich habe gesagt, wenn sie sie bis Donnerstag benötigen, müssen sie mit Zettel rumlaufen.
Ansonsten werden wir Wolle kardieren, Fasern mischen und kardieren, Singlefäden produzieren und ein wenig aufs Verzwirnen eingehen.
Alles andere an Infos läuft nebenbei, Schafhaltung für saubere Wolle, etc.
lg Adsharta
Ansonsten werden wir Wolle kardieren, Fasern mischen und kardieren, Singlefäden produzieren und ein wenig aufs Verzwirnen eingehen.
Alles andere an Infos läuft nebenbei, Schafhaltung für saubere Wolle, etc.
lg Adsharta
-
Adsharta
- Boucle

- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Spinnvortrag/Vorführung in der Landwirtschaftschule
Wow, bin total geschafft.
Zwei Stunden waren fast zu wenig, um alles unterzubringen. Zum Haspeln bin ich gerade noch gekommen. Frau Hollunder deine Faserprobe kam heute gerade noch rechtzeitig an. Danke nochmals, sie waren sehr beeindruckt.
Es war eine reine Mädchenklasse der Hauswirtschaftschule ca. 16 Jahre - habe ich vorher irgendwie nicht so geschnallt. daß das der Zweig Hauswirtschaft ist, hatten eine total nette und engagierte Lehrerin, die selbst vor 20 Jahren mal spinnen gelernt hat, aber behauptet, sie könne es nicht mehr. Sogar klöppeln kann sie. Die Mädels haben das dann natürlich supertoll gefunden, wenn ihr der Faden beim Handspindeln gerissen ist.
Kurz zum Ablauf:
Ich habe Rohwolle zum Anfassen mitgebracht, dann gewaschene Wolle zum Kardieren, jede konnte ein wenig Wolle kardieren. Jede Menge Fasern durften angefaßt werden, wobei Seide und Kaschmir am besten ankam. Fertige Werke durften sie auch mal kuscheln, da waren sie ganz hingerissen von dem weichen Alpaka. Waschen von Wolle habe ich erklärt und dann ging es zum Handspindeln. 2 der Mädels waren wirklich sehr geschickt. Dann wurde fleißig Spinnradtreten geübt, ich dachte mein Tradi bricht jeden Moment zusammen. Anschließend durften sie mal probieren einen Faden zu spinnen. Zum Schluß noch Verzwirnen, was natürlich ein Erfolgserlebnis war. Warum wohl jeder Anfänger so gerne verzwirnt.
Zum Erklären der Haspel bin ich eigentlich nur mehr ganz kurz gekommen.
Nebenbei habe ich ein wenig zur Geschichte des Spinnens erzählt. Die genaue Erklärung von Spulenbremse, Flügelbremse und ein- oder zweifädig hätte ich mir sparen können, die wollten nur Praxis.
Bin ich froh, daß ich keine Liste der Schafrassen mitgenommen habe.
Die Lehrerin hat sich nachher bei mir entschuldigt, daß sie teilweise unaufmerksam waren, sie hat gemeint, die sind immer so, ich habe das gar nicht als so schlimm empfunden, es gibt immer ein oder zwei, die nicht so richtig interessiert sind.
Interessant waren aber die sehr kritischen Fragen der Mädels.
z.B. was mein Mann dazu sagt?
oder was ich mache, wenn eines meiner Kinder eine Wollallergie hat - ob ich dann aufhöre zu Spinnen?
Natürlich auch, ob man sich damit selbständig machen könnte?
Insgesamt fand ich die 2 Stunden total nett und bin auch ein bißchen stolz auf mich, daß ich sie oft zum Lachen gebracht habe.
Geschichte am Rande, schon in einem anderen Thread kurz angeschnitten, habe meinen Mann heute beauftragt, während ich arbeiten bin, alles im Auto zu verstauen. Als er mein Louet hinuntertragen wollte, hat er es an dem Holz, auf dem der Spinnflügel aufliegt aufgehoben (machen wir eigentlich immer so). Nach gut 20 Jahren war das aber dem Teil zu viel und es mußte natürlich genau heute ausbrechen. Als ich heimkam hat er panisch versucht es zu reparieren und ist dann 5 min vor 12.00 Uhr noch zum Zimmerer, wo er gottseidank den Schafbauern erwischt hat, von dem ich mir immer die Bergschafwolle hole. Der hat sogar 10 Minuten seiner Mittagspause geopfert, um das Teil notdürftig zu reparieren. Ist das nicht nett? So konnte ich dann doch mit beiden Spinnrädern ausrücken.
lg Adsharta
Es war eine reine Mädchenklasse der Hauswirtschaftschule ca. 16 Jahre - habe ich vorher irgendwie nicht so geschnallt. daß das der Zweig Hauswirtschaft ist, hatten eine total nette und engagierte Lehrerin, die selbst vor 20 Jahren mal spinnen gelernt hat, aber behauptet, sie könne es nicht mehr. Sogar klöppeln kann sie. Die Mädels haben das dann natürlich supertoll gefunden, wenn ihr der Faden beim Handspindeln gerissen ist.
Kurz zum Ablauf:
Ich habe Rohwolle zum Anfassen mitgebracht, dann gewaschene Wolle zum Kardieren, jede konnte ein wenig Wolle kardieren. Jede Menge Fasern durften angefaßt werden, wobei Seide und Kaschmir am besten ankam. Fertige Werke durften sie auch mal kuscheln, da waren sie ganz hingerissen von dem weichen Alpaka. Waschen von Wolle habe ich erklärt und dann ging es zum Handspindeln. 2 der Mädels waren wirklich sehr geschickt. Dann wurde fleißig Spinnradtreten geübt, ich dachte mein Tradi bricht jeden Moment zusammen. Anschließend durften sie mal probieren einen Faden zu spinnen. Zum Schluß noch Verzwirnen, was natürlich ein Erfolgserlebnis war. Warum wohl jeder Anfänger so gerne verzwirnt.
Nebenbei habe ich ein wenig zur Geschichte des Spinnens erzählt. Die genaue Erklärung von Spulenbremse, Flügelbremse und ein- oder zweifädig hätte ich mir sparen können, die wollten nur Praxis.
Die Lehrerin hat sich nachher bei mir entschuldigt, daß sie teilweise unaufmerksam waren, sie hat gemeint, die sind immer so, ich habe das gar nicht als so schlimm empfunden, es gibt immer ein oder zwei, die nicht so richtig interessiert sind.
Interessant waren aber die sehr kritischen Fragen der Mädels.
z.B. was mein Mann dazu sagt?
oder was ich mache, wenn eines meiner Kinder eine Wollallergie hat - ob ich dann aufhöre zu Spinnen?
Natürlich auch, ob man sich damit selbständig machen könnte?
Insgesamt fand ich die 2 Stunden total nett und bin auch ein bißchen stolz auf mich, daß ich sie oft zum Lachen gebracht habe.
Geschichte am Rande, schon in einem anderen Thread kurz angeschnitten, habe meinen Mann heute beauftragt, während ich arbeiten bin, alles im Auto zu verstauen. Als er mein Louet hinuntertragen wollte, hat er es an dem Holz, auf dem der Spinnflügel aufliegt aufgehoben (machen wir eigentlich immer so). Nach gut 20 Jahren war das aber dem Teil zu viel und es mußte natürlich genau heute ausbrechen. Als ich heimkam hat er panisch versucht es zu reparieren und ist dann 5 min vor 12.00 Uhr noch zum Zimmerer, wo er gottseidank den Schafbauern erwischt hat, von dem ich mir immer die Bergschafwolle hole. Der hat sogar 10 Minuten seiner Mittagspause geopfert, um das Teil notdürftig zu reparieren. Ist das nicht nett? So konnte ich dann doch mit beiden Spinnrädern ausrücken.
lg Adsharta
-
Miriam
- Mehrfachzwirn

- Beiträge: 1532
- Registriert: 05.09.2006, 15:11
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: Salzburg
Re: Spinnvortrag/Vorführung in der Landwirtschaftschule
Super, das klingt nach einer sehr interessanten Präsentation. Freut mich, dass es gut angekommen ist
Spulenbremse/Flügelbremse etc. ist wahrscheinlich zu viel, wenn die meisten ein Spinnrad zum ersten Mal aus der Nähe sehen. Ich kenne das auch von Veranstaltungen, dass die Besucher bei Theorie und Technik oft recht schnell aussteigen. Aber es ist ja sehr schön, wenn sie an der Praxis interessiert sind!
Spulenbremse/Flügelbremse etc. ist wahrscheinlich zu viel, wenn die meisten ein Spinnrad zum ersten Mal aus der Nähe sehen. Ich kenne das auch von Veranstaltungen, dass die Besucher bei Theorie und Technik oft recht schnell aussteigen. Aber es ist ja sehr schön, wenn sie an der Praxis interessiert sind!
-
Regina
- Designergarn

- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Spinnvortrag/Vorführung in der Landwirtschaftschule
Klingt nach einem aufregenden und erfolgreichen Tag, gratuliere 
Liebe Grüße
Regina
Regina
- SaLue
- Designergarn

- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Spinnvortrag/Vorführung in der Landwirtschaftschule
Das klingt doch prima
... da hätte ich gerne Mäuschen gespielt
Schön, dass Deinem Mann doch noch was gelungen ist und er keinen Frust mehr schieben mußte
Grüßles
SaLü
Schön, dass Deinem Mann doch noch was gelungen ist und er keinen Frust mehr schieben mußte
Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De
- FrauHollunder
- Navajozwirn

- Beiträge: 1402
- Registriert: 11.12.2009, 21:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91757
- Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
- Kontaktdaten:
Re: Spinnvortrag/Vorführung in der Landwirtschaftschule
Dauer es doch so lange? Hätte ich nicht gedacht. Na wenigstens ist sie angekommen. Klingt nach einem Aufregenden Tag und einer guten Stunden,...oder eher stunden. Ja kritische fragen kommen immer. Wobei ich die Erfahrung gemacht habe gerade Jungen von 8 -12 Jahren ohne Gruppendruck im hintergrund sind total fasziniert vom Spinnrad. Naja vielleicht darfst du noch mehr stunden machen wäre schön.
-
Adsharta
- Boucle

- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Spinnvortrag/Vorführung in der Landwirtschaftschule
Oh ja ich hatte auch mal einen Buben 10 oder 11 Jahre alt, der hat die Handspindel nicht mehr hergeben wollen, so begeistert war er.
Mein Sohn liebt sie ja auch.
Ach jetzt ist mir noch 2 kritische Fragen eingefallen.
1. Ob das nicht langweilig ist: meine Antwort: "Wenn mein Sohn 2 h Nintendo spielt und nix dabei herauskommt, das ist langweilig.
2. Ob ich erwarte, daß meine Kinder auch mal spinnen? Das war irgendwie eine Frage, die mir zu denken gibt, stehen manche Kids wirklich so unter einer Erwartungshaltung der Eltern - heutzutage auch noch?
lg Adsharta
Mein Sohn liebt sie ja auch.
Ach jetzt ist mir noch 2 kritische Fragen eingefallen.
1. Ob das nicht langweilig ist: meine Antwort: "Wenn mein Sohn 2 h Nintendo spielt und nix dabei herauskommt, das ist langweilig.
2. Ob ich erwarte, daß meine Kinder auch mal spinnen? Das war irgendwie eine Frage, die mir zu denken gibt, stehen manche Kids wirklich so unter einer Erwartungshaltung der Eltern - heutzutage auch noch?
lg Adsharta
-
Klara
- Boucle

- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Spinnvortrag/Vorführung in der Landwirtschaftschule
Na, ob die Mädchen wohl alle in der Hauswirtschaftsschule sind (ich wusste gar nicht, dass es sowas noch gibt!) weil sie von selbst auf die Idee gekommen sind, sich möglichst perfekt auf ein Leben als Hausfrau und Mutter vorbereiten zu wollen?
Ciao, Klara
Ciao, Klara
