Was ich bisher hier lesen konnte:
-Gute Fasern machen beim Spannen&Zerreißen einiger Härchen "pling", schlechte ein Reiß- und Kratzgeräusch.
-Es sollte nicht zu viel Nachschnitt vorhanden sein, wenn überhaupt
-Es sollte nicht total verdreckt, verkotet etc. sein
Da ich jetzt aber wenig Vergleichspunkte habe, frage ich mich, was ist "viel Nachschnitt", was ist "sehr verdreckt" etc.?
Ich habe bisher von 3 verschiedenen Händlern gekauft.
Händler 1: Verkaufte "Rohwolle mit Regenwasser gewaschen" vom Milchschaf. Gelierfert in einem Karton. Beim Zupfen kam noch einigermaßen Dreck raus, so in die Richtung Staub + kleine Pflanzenteilchen, wenn man mit einer "Sitzung" fertig war, musste man den Boden drumherum halt fegen. Die Wolle war aber optisch weiß, nicht verschmutzt. Ab und zu gabs mal ein paar verklebte Haarspitzen, ein paar verfilzte kurze Teilchen waren auch dabei. Aber eben auch viele lange, weiche, meines Erachtens nach schöne Fasern. Endergebnis nach 3 Abenden Zupfarbeit war ca. 750g verspinnbare Wolle versus 250g aussortierter Mulchwolle.
Händler 2: Verkaufte "1kg schwarze Wolle vom Juraschaf, geschoren im August". Ich habe den Karton geöffnet, darin war ein schwarzer Plastiksack mit Zugband (Müllsack). Bevor ich den Sack aufmachte, hat es schon gestunken. Sobald der Sack auch offen war, roch die ganze Wohnung (70m²!) weit schlimmer als ein Milchschafstall inklusive seiner 100 Bewohner, in dem ich letztens zu Besuch war. Ich habe die Wolle sofort waschen wollen, in dem doch recht intensiven Geruch wollte ich nicht übernachten und ich hatte Angst wegen der Nachbarn (Mietwohnung Mehrparteienhaus). Also Badewanne befüllt, dann wollte ich sortieren. Die Wolle war meines Erachtens nach sehr verkotet, ich frage mich, wie so viel Kot überall hinkommt? Durchfall? Kackt sich so ein Schaf denn selbst auf den Rücken oder wie geht das
3. Händler: "Ein Vlies vom Coburger Fuchs" - ungewaschen. Karton bekommen, Wolle im Karton, ohne Plastiksack. Karton aufgemacht und es roch erstmal ganz leicht nach Maschinenöl (wohl vom Lagerraum der Wolle herrührend). Wenn man dann die Nase mehr oder weniger reinsteckt und schnüffelt, riecht es nach Schaf, aber wirklich nur ganz leicht, nicht ansatzweise mit Händler 2 zu vergleichen. Wolle kann ohne weiteres offen für Tage in der Küche stehen ohne dass man irgendwas riecht. Nach den ersten probeweisen Griffen kann ich sagen: Diese Wolle ähnelt bis auf ein klein wenig mehr Schmutz im Großen und Ganzen sehr der Wolle von Händler 1.
Alle drei Händler stammen von der uns allseits bekannten Auktionsplattform im Internet und alle 3 haben (überraschenderweise?) schon viele positive Bewertungen.
Meine Tendenz wäre jetzt: Stammkunde bei Händler 1&3 werden, Händler 2 auf den Mond schießen... Oder wie sind eure Meinungen? Ist sowas wie in Fall 2 doch eher üblich und nicht schlimm bei ungewaschener Rohwolle?
Ich bin mir halt so unsicher und ein paar Angaben würden mir helfen, damit ich mir (und vll andere nach mir) ein Bild machen kann vom "guten Durchschnitt" bei gekaufter Rohwolle... was man erwarten kann, was nicht, und von dem, was garnicht geht.
Danke







