Ich dachte halt, dass es besser wäre mit sich selber zu verzwirnen, da man dann nicht diese Reste auf der Spule behält...shorty hat geschrieben:mit sich selber schon, man kann aber auch zwei Wickelknäuel miteinander verzwirnen, oder 3 oder 4)
oder einmal innen einmal aussen- 2. Knäuel nur aussen = 3 fädig
oder zwei Knäuel von innen und aussen = 4 fädig
sorry bin heute etwas albern
karin
Das mit dem innen - aussen habe ich jetzt nicht verstanden...stehe auf der Leitung heute

 
						





 : Wenn man den Faden aus dem Knäuel zieht, dreht er sich ja immer einmal um sich selbst, das heißt, je nach Spinn- und Abzugsrichtung kommt Twist entweder dazu oder verschwindet. Wenn Du nun aus den beiden Enden eines Knäuls zwirnst ergibt es sich also, dass die eine Hälfte des Singles Drall dazubekommt, währen die andere Häflte ihn verliert. Für kurze Stücke (Spulenreste aubrauchen) finde ich das nicht so wild, aber wenn Du Dein ganzes Knäul so zwirnst, wirkt sich das nicht auf die Gleichmäßigkeit des Fadens aus? Es wäre dann zwar gewissermaßen gleichmäßig ungleichmäßig, aber trotzdem. *Grübel*
 : Wenn man den Faden aus dem Knäuel zieht, dreht er sich ja immer einmal um sich selbst, das heißt, je nach Spinn- und Abzugsrichtung kommt Twist entweder dazu oder verschwindet. Wenn Du nun aus den beiden Enden eines Knäuls zwirnst ergibt es sich also, dass die eine Hälfte des Singles Drall dazubekommt, währen die andere Häflte ihn verliert. Für kurze Stücke (Spulenreste aubrauchen) finde ich das nicht so wild, aber wenn Du Dein ganzes Knäul so zwirnst, wirkt sich das nicht auf die Gleichmäßigkeit des Fadens aus? Es wäre dann zwar gewissermaßen gleichmäßig ungleichmäßig, aber trotzdem. *Grübel* 
 
 



![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif) 
 






 
 