Möhrengrün oder "Möhrengemüse" mal ganz anders

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: "Möhrengemüse" mal ganz anders

Beitrag von Claudi » 22.06.2010, 19:47

Heips!
ich fürchte meine Meerschweinchen werden die nächste zeit aufs Möhrengrün mal verzichten müssen!
Uiuiui, bittebitte verrate denen aber nicht, daß ich nun daran Schuld habe... Nicht, daß die mir Meeristy International auf den Hals hetzen.
Darf ich da was dranhängen?
Aber sicher doch! Das Thema hier ist ja nicht meine persönliche Galerie, sondern um über diese Färbungen zu diskutieren.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: "Möhrengemüse" mal ganz anders

Beitrag von shorty » 22.06.2010, 19:51

die Färbungen gefallen mir aber sehr

karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Kimara
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1166
Registriert: 08.08.2007, 12:15
Land: Deutschland

Re: "Möhrengemüse" mal ganz anders

Beitrag von Kimara » 22.06.2010, 21:07

Claudi hat geschrieben:Heips!
ich fürchte meine Meerschweinchen werden die nächste zeit aufs Möhrengrün mal verzichten müssen!
Uiuiui, bittebitte verrate denen aber nicht, daß ich nun daran Schuld habe... Nicht, daß die mir Meeristy International auf den Hals hetzen.
Muahahahaha - davon sag ich den Schweinies besser auch nüscht!!
Sonst sagen die Damen nachher noch:

Unser Pony wird so selten geschnitten!
Wir müssen immer Gurke und frisch gesammeltes Grünzeugs essen wäääh!
Und neuerdings kriegen wir nicht mal mehr MÖHRENGRÜN !!

....omG!! hihi :D

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5171
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: "Möhrengemüse" mal ganz anders

Beitrag von Gabypsilon » 23.06.2010, 01:28

Möhren mit Kraut habe ich auf dem nächsten Einkaufszettel :D , Möhren für mich und das Kraut für die Wolle :D , das Grün gefällt mit besser wie das von meinem Farn
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: "Möhrengemüse" mal ganz anders

Beitrag von Claudi » 23.06.2010, 08:55

Hai!
Ich hatte mein Kraut ja aus der Tonne... das waren bestimmt Blätter von drei oder vier Bund Möhrchen.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
lavendelschaf
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 791
Registriert: 14.11.2008, 20:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25938
Wohnort: 25938 Oldsum/Föhr

Re: "Möhrengemüse" mal ganz anders

Beitrag von lavendelschaf » 23.06.2010, 14:27

Hallo Claudi,

echt sehr schön deine Färbungen und supergute Idee! Werde ich auch mal ausprobieren!

Lg Heike

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: "Möhrengemüse" mal ganz anders

Beitrag von marie-claire » 23.06.2010, 23:45

Danke für den Typ, ich bin begeistert von der grünen Farbe; also Nägelsuppe werde ich mir auch anschaffen! Und im Gartenkompost wird es nächstens leider weniger Karottenlaub geben...

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: "Möhrengemüse" mal ganz anders

Beitrag von Claudi » 24.06.2010, 07:50

Hi Marie-Claire!
ich bin begeistert von der grünen Farbe
Ich auch! Auf dem Foto kommt es auf meinem Bildschirm nicht so ganz gut rüber, aber der Ton sieht live nach Kiwi aus.
Nägelsuppe werde ich mir auch anschaffen!
Ich finde es genial. ;)
Und im Gartenkompost wird es nächstens leider weniger Karottenlaub geben...
Das muß es ja nicht wirklich, die ausgekochten Färbepflanzen werfe ich hinterher trotzdem dorthin.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: "Möhrengemüse" mal ganz anders

Beitrag von shorty » 25.09.2010, 19:42

hab heute auch noch schnell ein bißerl gefärbt. Foto gibts aber irgendwann mal, wenn es nicht so regnet und nicht so duster ist.

War allerdings nur von einem Bündel und ist kräftig gelb geworden, trotz Eisenwasser war kein Grün zu entlocken :-((((

War so das textile Highlight heute, neben der ganzen Fressalienvorbereitung für Rebeccas Fete.
Gut dass die Mädels im Wohnwagen übernachten, da hör ich das nicht, wenn
die durchmachen ;-)

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Ines
Locke
Locke
Beiträge: 71
Registriert: 22.09.2006, 15:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59192
Wohnort: Bergkamen

Re: "Möhrengemüse" mal ganz anders

Beitrag von Ines » 26.10.2010, 21:54

Hallo Claudi,

hab gerade mal hier geblättert, hatte die Möhrenfärbeaktion noch nicht gelesen.
Das ist ja toll, superschöne Farben. Muss ich mir doch auch mal durch den Kopf gehen lassen, ich mag solche Ideen doch so sehr und das Eisenwasser ist eine tolle Sache. Ich verstehe ja überhaupt gar nichts von Chemie und wäre nie auf die Idee gekommen, dass man so Eisenulfit/fat ersetzen bzw. herstellen kann.

Ich hab vor zwei Jahren schon mal auf gut Glück Pfirsichblätter und Rote Beete zum Färben genommen, habe aber bloß einen leichten Apricoton bekommen, sehr hübsch, hätte aber etwas intensiver sein können.
Ansonsten hat sich mein Färben weniger kreativ auf OEfarbe, dieses Cool Aid bzw. Ashfordfarben beschränkt.
Aber, die Möhrenvariante finde ich toll.

Liebe Grüße
Inés

Benutzeravatar
Vlasta
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 30.07.2011, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 03044
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Möhrengrün oder "Möhrengemüse" mal ganz anders

Beitrag von Vlasta » 29.10.2011, 20:53

Meine erste Färbung mit Möhrengrün muß grad noch ausflotten.
Aber es war schon wieder wie immer: man weiß nie, was man bekommt. ?(

Geplant hatte ich 200g getrocknetes Kraut (Hab ne Weile brav die Bündel gesammelt) für ca. 100g Zackelschafwolle, welchselbige von einem vorherigen Cochenille-Experiment noch übrig war. Gebeizt war die mit Weinsteinrahm und Eisensulfat. Flotte gekocht, Wolle rein und was passiert? Nüscht! :eek: Ein bißchen schmutzig-silbergrau wurde die Wolle nach ca. ner halben Stunde. Ich wurde nervös, expedierte das Zackelschaf aus dem Topf und holte noch einen Strang Alaungebeizte Wolle vor. Aber dann siegte die Abenteuerlust und das Zackelschaf durfte wieder mitschwimmen. Noch mal alles 1h gekocht: Alaungebeizte Wolle: strahlend gelb, Weinsteinernes Zackelschaf: unverändert silber-dreck. :fear:

Eisensulfat aufgelöst, zur Flotte gegeben. Voila: Strangwolle kapern-grün, Zackelschaf erst silbergrün, und mit zunehmendem Sauerstoffeinfluss immer dunkler. :eek: :eek: Ganz toller Farbton. Bin auf das Endergebnis sehr neugierig und geh gleich noch mal spülen. :)

Bild folgt.
Liebe Grüße,

Vlasta

http://mesicni-ovce.blogspot.com/

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Möhrengrün oder "Möhrengemüse" mal ganz anders

Beitrag von quilty » 29.10.2011, 21:04

Da bin ich schon gespannt, da ich ja auch ein relativ großer Grünfan bin :D
LG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
Vlasta
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 30.07.2011, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 03044
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Möhrengrün oder "Möhrengemüse" mal ganz anders

Beitrag von Vlasta » 04.11.2011, 13:12

Hmpf, wie gesagt, es wird immer anders, als man denkt.
1. war ich zu großzügig mit dem Eisensulfat und die Farben sind an der Luft noch stärker nachgedunkelt, als ich dachte
2. kann mein Fotoapparat kein Grün fotografieren. Es ist laaange nicht so gräßlich, wie auf dem Bild

Im Vordergrund das Zackelschaf und der erste Zug, ganz hinten der zweite Zug

Bild
Liebe Grüße,

Vlasta

http://mesicni-ovce.blogspot.com/

Benutzeravatar
Nakina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 797
Registriert: 14.01.2009, 20:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90587
Wohnort: 90587 Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: Möhrengrün oder "Möhrengemüse" mal ganz anders

Beitrag von Nakina » 11.02.2012, 15:38

Im Sommer hatte ich mir ein Bund Möhrengrün getrocknet. Heute habe ich damit gefärbt. Gebeizt habe ich mit Alaun und Weinsteinrahm.
Auf dem Foto sieht man links die Ausgangswolle, in der Mitte die Färbung (ist nicht besonders schön, nur ein wenig gelblich geworden), aber rechts habe ich dann mit Eisenwasser weiterentwickelt und gestaunt, wie aus dem unscheinbaren gelb ein tolles olivgrün geworden ist. Das gefällt mir richtig gut.

Bild
By nakina at 2012-02-11
Wollige Grüße aus dem Vogtland schickt Silvia
„Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe der Gedanken an.“ (Marcus Aurelius)

http://mondscheinmaschen.blogspot.de/

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Möhrengrün oder "Möhrengemüse" mal ganz anders

Beitrag von Regina » 11.02.2012, 15:42

Schön gefärbt, Nakina :gut:

Möhrengrün wird besonders schön grün, wenn man es mit Indigo überfärbt.
Liebe Grüße
Regina

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“