Seite 1 von 1
Johanniskraut
Verfasst: 12.09.2009, 12:46
von Claudi
Hallohalli!
Endlich hatte ich Gelegenheit, es mit meiner ersten Naturfarbe zu versuchen.
Mein Material war Johanniskraut aus dem Garten meiner Eltern, welches verblüht war, und sowieso entsorgt werden sollte.
Gefärbt wurde in der gewaschenen Flocke.
Gebeizt habe ich mit guten 15 Prozent Alaun 1 Stunde im Topf. Die Menge trockenes Kraut weiß ich leider nicht, denn die Batterie meiner Waage war platt.
Das Bild zeigt den selben Strang, einmal mit etwas Sonnenlicht, einmal mit Blitz. Im Sonnenlicht ist der Farbton etwas besser getroffen, aber zu dunkel, das Blitzbild ist zu gelblich.

Re: Johanniskraut
Verfasst: 12.09.2009, 12:55
von puppenfee
Hallo du fleissige Färberin
sieht super aus, erinnert mich ein bissle an Spaghetti (aber im positiven Sinn!)
Eine echt schöne natürliche Farbe, tät mir auch gefalln

!!!
Re: Johanniskraut
Verfasst: 12.09.2009, 13:01
von Claudi
Ich fand es gutes Recycling für den "Gartenabfall". Da ich es nach dem Trocknen in der elektrischen Kaffeemühle geschreddert habe, kann der ausgelaugte Rest auch in den Kompost wandern.
Ich wußte auch nicht wirklich, was für eine Farbe herauskommen würde, weil das Zeugs ja schon verblüht war. Ich hatte immer nur gelesen, daß es während der Blüte "geerntet" wird.
Re: Johanniskraut
Verfasst: 12.09.2009, 13:17
von shorty
Wird auch in blühendem Zustand diese Farbe

)
Liebe Grüße
karin
Re: Johanniskraut
Verfasst: 12.09.2009, 13:53
von Claudi
Wird auch in blühendem Zustand diese Farbe

)
Genau das wollte ich herausfinden... *ggg* Und ich bin froh, daß ich es getestet habe, denn dann haben die Bienchen auch etwas davon.
Re: Johanniskraut
Verfasst: 10.04.2012, 14:12
von ConnyZo
Hallo,
ich färbe heute mit Johanniskraut.
Die Droge habe ich jetzt in einen Topf mit reichlich Wasser gegeben und jetzt erstmal einweichen und dann Kochen.
soweit so gut.
jedoch, steht das man dann das ganz abseihen soll, dann wohl die Droge in ein Färbertuch bindet. Gieß ich jetzt den "Tee" der ja nun 2 Stunden lang gekocht hat weg? und nehme zum Färben neues Wasser und hänge dann das Färbertuch in das neue Wasser?
ferner stehen da zwar mehrere Färbungen 1. 2. 3. (in dem Fall habe ich gerade Weiderinde vor mir liegen) und die Rezeptangaben decken sich genau.
wobei färbung1 als Goldbraun bezeichet wird
Färbung 2 als Honigbraun
und Färbung 3 als Beige/Braun..... das versteh ich jetzt nicht ganz...
gruß und Bilder stell ich gerne rein wenn das Johanniskraut was geworten ist. ah und Eisensulfat brauch ich noch....
Conny
Re: Johanniskraut
Verfasst: 10.04.2012, 14:15
von FrauWolle
Soweit ich weiß:
Färbesud auffangen und das "Färbezeug" nur ins Tuch binden, damit es nicht in den Fasern hängt. Auch wird es wohl gleichmäßiger in der Färbung, wenn die Fasern keinen direkten Kontakt mit der Färbedroge haben. Gibt es Kontakt kann es da wohl fleckig werden.
Ohne Gewähr

Re: Johanniskraut
Verfasst: 10.04.2012, 14:17
von Regina
Der "Tee" kommt ins Färbewasser, ich seihe immer direkt über dem Färbetopf ab, das Abkochwasser kommt in die Flotte, die ausgekochte Pflanze in den Färbebeutel.
Je nach Färberezept gibst du den Färbebeutel gleich zum 1. Zug mit in die Färbeflotte, oft auch erst in die zweite.
Während der 1. Zug in der Flotte färbt, wird der zweite gebeizt. Der erste Zug kommt aus der Flotte, der zweite Zug hinein, der wird meist schon etwas heller als der erste usw.
Re: Johanniskraut
Verfasst: 10.04.2012, 14:58
von ConnyZo
vielen dank schon mal, und schon ist die nächste Frage da

(von nichts ne ahnung und davon reichlich

)
welches von den zwei Flüssigkeiten Tee Beize ist das Färbewasser?
gruß
aaaahhh man muß mehr lesen als nur die überschrift, Färbewasser hat sich dadurch mir erschlossen
gruß
Re: Johanniskraut
Verfasst: 10.04.2012, 15:01
von FrauWolle
Der Tee ist das Färbewasser....
Die Beize bereitet die Wolle auf die Farbe vor, damit sie diese besser aufnehmen kann. (es gibt auch die Möglichkeit beizen und färben in einem Schritt zu machen, dann kommt die Beize in den Färbesud dazu. aber mit Vorbeize soll die Farbe stärker werden)
Re: Johanniskraut
Verfasst: 10.04.2012, 15:31
von waltraudnymphensittich
Eine Frage:
wir fahren am 1. Mai nach Spanien. In der Gegend wo wir hinfahren wächst sehr viel Johanniskraut.
Kann ich das trocknen?
Färbt es dann noch genau so?
In den letzten Jahren habe ich immer ein Glas mit Öl angesetzt und in die Sonne gestellt, für Einreibemittel bei Verletzungen.
Gruß
Waltraud
Re: Johanniskraut
Verfasst: 10.04.2012, 15:40
von Claudi
Also das Kraut, mit dem ich gefärbt habe, war völlig getrocknet. Sonst hätte ich es ja auch nicht fein mahlen können.
Re: Johanniskraut
Verfasst: 10.04.2012, 16:26
von waltraudnymphensittich
@ Claudi
Danke für den Tipp. Da kann ich ja sammeln gehen. Meinen Mixstab habe ich auch dabei dann wird das Ganze nicht so Voluminös
LG
Waltraud
Re: Johanniskraut
Verfasst: 11.04.2012, 10:14
von ConnyZo
guten Morgen,
so Wolle ist gefärbt, (ist auch alles nur test, nur so 100g um zu sehen wie was ausschaut oder geht)
das Gelb ist sehr schön geworden finde ich... etwas blass aber schön, das Grün ok der Teil Wolle der Grün werden sollte, ist noch im Kindergarten und übt das Wort.
Das "Grün" ist so ein Schmutziggrün-beige geworten..... vielleicht hätte ich das mit der Stufenfärbung vor dem Waschen der Wolle nochmal lesen sollen, hätte vielleicht dann geklappt.
Aber vielleicht muß ich auch nur meine Erwartung was Grün mit Naturfarben ist runterschrauben. zumindest das weiterverfärben.
was grün angeht, werde ich wohl auf die Säurefräbrung umsteigen...
jetzt lass ich die wolle trocknen und werde sie dann mit der Karde bearbeiten und dann weiter spinnen üben.
gruß Conny
Re: Johanniskraut
Verfasst: 11.04.2012, 10:43
von Regina
Das Gelb ist sehr schön, grün gibt die Natur recht ungern her.
Ganz vereinfacht gesagt, färben die grünen Färbepflanzen gelb und die roten Färbepflanzen grün. Genaueres weiss man, wenn man die Inhaltsstoffe der Pflanze kennt, die für die Färbung verantwortlich sind.
Ich habe schöne Grünfärbungen mit roten Klatschmohnblüten und dem japanischen Fächerahorn erzielt, und die Schilfblüte (rot-violett) färbt ebenfalls ein schönes Grün.
Einen guten Erfolg brachte mir die Eisensulfat-Weiterentwicklung bei der Schafgarbe und beim Rainfarn.
Ich bin mittlerweile vom Eisensulfat abgekommen, meine Gelbfärbungen werden mit Indigo überfärbt, das gibt wunderschöne Grüntöne.