Seite 1 von 1
Lindenrinde
Verfasst: 19.04.2009, 23:50
von Schaefchen Liese
Hallo,
Hat schon mal jemand mit Lindenrinde gefärbt?
Ich habe heute fleißig geerntet..... aber nun weiß ich nicht, ob ich das jetzt erst mal trocknen lassen sollte ? im Buch steht getrocknete Rinde (allerdings nicht, dass sie getrocknet sein müsste - manchmal färbt das ja dann besser....?)
hm, ich bin doch sowieso schon ganz hibbelig, wie das wird.....und dann muss das ja noch 24 Stunden einweichen ......
Hat jemand damit schon Erfahrungen?
... und ist es günstig, das klein zu schneiden oder egal? Ich habe von ganz jungen Ästen, da ist die Bastschicht ja noch ganz dünn.
Re: Lindenrinde
Verfasst: 20.04.2009, 07:03
von shorty
Habs noch nicht probiert, laut Buch den Rindenbast ( 200 % zur Wolle) trocknen, 24 Stunden mit kaltem Wasser einweichen.
3 Stunden auskochen müsste rostrot oder orangebraun ergeben.
Bin sehr gespannt.
Lass hören, wie es geklappt hat.
Karin
Re: Lindenrinde
Verfasst: 20.04.2009, 08:09
von Schaefchen Liese
hm, das buch hab ich wohl auch
bei den älteren Zweigen (vlt.3 Jahre?) verfärbt sich das stellenweise so hm, naja, orangebraun würd ich sagen - sieht ganz toll aus. Wenn die Farbe soo wird - ein Traum!
*wart*......
werd das Zeugs mal auf den warmen Ofen stellen......zum Trocknen
vielleicht sollte ich inzwischen noch mehr spinnen und gleich verschiedene sachen ausprobieren.
Re: Lindenrinde
Verfasst: 27.04.2009, 13:34
von Schaefchen Liese
erster Versuch sieht so aus
ich glaub ich habe zu viel Wolle rein getan. (aber sooo viel nun auch nicht!

)
1,5 Stränge habe ich vorher gebeizt - hm, einen leichten Farbunterschied kann man mehr erahnen als sehen....
DSCN2822 2.jpg
dahinter hängt ein Schafffell, so sah die Wolle vorher ungefähr aus.
nun habe ich die Rinden noch mal ausgekocht und da kocht die Wolle gerade drin..... *wart* upps, *umrühren geh*
Re: Lindenrinde
Verfasst: 08.07.2009, 00:59
von Schaefchen Liese
aaalso nächster versuch. Eigentlich wollte ich nicht mehr, aber als uns nun ein Gewittersturm 2 Äste vor die Tür"gelegt" hat, habe ich mir die Arbeit mit dem Schälen noch mal gemacht.....
hatte glaub ich 250g Rinde (diesmal ungetrocknet

) 1 Strang gebeizte Wolle, 1 ungebeizt. Es gibt einen Farbunterschied, der leider auf dem Bild gar nicht zu sehen ist. Das ist no-name-Wolle mit Bambus. Bambus hat leider keine Farbe angenommen, bzw. nur einen Hauch. (rechts)
links ist dieselbe Wolle -s.o.- nun ein 3. Mal ge/überfärbt. So gefällt sie mir jetzt ganz gut. Die Farbunterschiede zw. gebeizter und ungebeizter kann man allerdings auch in natura nur noch wenig wahrnehmen. Die Wolle ist übrigens no-name mit Australmerino verzwirnt - wobei sich hier meine Beobachtung wieder bestätigt hat, dass die Merino sehr viel schlechter die Farbe (jedenfalls Pflanzen- andere hab ich noch nciht probiert) annimmt.
Re: Lindenrinde
Verfasst: 08.07.2009, 06:59
von shorty
Kann ich nicht bestätigen, bei mir färbt Merino auch immer sehr gut.
Ich färbe fast nur mit Pflanzen.
Für kräftigere Farben war das zuviel Wolle. Bei Rinde braucht man mindestens doppelt soviel Färbematerial wie Wolle, eher noch mehr.( bei 250 Gramm Rinde hätte 1 Strang wahrscheinlich völlig ausgereicht) Das hält mich meist vom Rindenfärben ab, die schlechte Ergiebigkeit.
Wie hast Du denn gebeizt, normalerweise färbt Lindenrinde Rostrot, orangebraun.
Liebe Grüße und weiterhin viel Spaß mit der Färberei
Karin
Re: Lindenrinde
Verfasst: 08.07.2009, 09:53
von Schaefchen Liese
die Farben sind eigentlich deutlich kräftiger. Wobei es orangebraun eher trifft. Gebeizt hatte ich einen Teil mit 10% Alaun, einen Teil gar nicht. Diesmal hab ich die Wolle einfach zwischen die Rinden gelegt und gekocht, das lässt sich ja dann gut abschütteln. Trotzdem, die die ich das erste Mal gefärbt habe, ist wieder deutlich heller geworden - vielleicht muss man sie mehrmals reintun????
Re: Lindenrinde
Verfasst: 08.07.2009, 11:14
von shorty
Evtl ist die Farbe nicht lichtecht, ich hab aber zuwenig Erfahrung mit Rindenfärbungen um das Testen zu können.
Stufenfärbung, also mehrmals wie Du auch schon gemeint hast, ist bestimmt nicht schlecht, erhöht meines Wissens auch die Lichtechtheit ein bisschen.
Karin
Re: Lindenrinde
Verfasst: 31.08.2012, 17:01
von Schlompfine
Schon etwas älter das Thema, aber es passt gerade. An Lindenrinde habe ich mich auch versucht (siehe Blog, wer mag), weil ich noch ein kleingeschnittenes Kio liegen hatte. Ist zwar "ganz nett", aber der Knaller ist es nicht.
Re: Lindenrinde
Verfasst: 01.09.2012, 19:10
von Beate-Belgien
ich hab neulich auch mit der Rinde der Silberlinde gefärbt, einmal ohne Beize, einmal mit Kaltbeize gebeizt.
Grüsse aus Belgien, Beate
Re: Lindenrinde
Verfasst: 01.09.2012, 20:03
von Schlompfine
Da haben Deine Stränge deutlich mehr Farbe abbekommen. Ich glaube das Rindenfärben überlasse ich besser anderen
