Seite 1 von 2

Farbmusterkarten - wie macht Ihr das?

Verfasst: 18.11.2012, 13:07
von la-wi
Bis jetzt habe ich meine Farbproben immer aufgeklebt und mit Notizen versehen. Langsam habe ich aber sooo viele Proben, dass da aufkleben auf A5-Karten ziemlich in die Höhe wächst und schwer aufzubewahren wird. Deshalb denke ich darüber nach, welches andere System ich für mich wählen kann.

Dafür würde ich mich freuen, wenn wir hier ein bisschen sammeln könnten, wie ihr das so auf Eure Weise handhabt?

Liebe Grüße
Laura

Re: Farbmusterkarten - wie macht Ihr das?

Verfasst: 18.11.2012, 13:11
von Schlompfine
Ich mache sowas gar nicht, weil bei mir eh jede Färbung anders aussieht, auch wenn ich exakt das gleiche Rezept verwendet habe. Ich lasse mich immer überraschen :))

Re: Farbmusterkarten - wie macht Ihr das?

Verfasst: 18.11.2012, 13:14
von shorty
Obwohl ich schon lange färbe, mache ich das gar nicht.Kann Dir also insofern nicht wirklich helfen.
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass sich die Farbproben nicht so einfach 1 zu 1 wiederholen lassen.
Zum einen schwankt die Qualität der Färbepflanze, zum anderen werden die Farben auf anderen Wollsorten wieder völlig anders im Farbstich.
Mohair z.B. färbt sich im selben Farbbad völlig anders als gelbliche Eiderwolle
Seide und Kunstfasern oder auch superwash sind nochmal ne ganz andere Geschichte.

Ich finde, das macht eigentlich zumindest für mich nur Sinn, wenn man so gut wie immer mit dem gleichen Material färbt.

Karin

Re: Farbmusterkarten - wie macht Ihr das?

Verfasst: 18.11.2012, 13:16
von shorty
Hihi Schlompfine , ich glaub wir zwei würden färbetechnisch auch prima auskommen ;-)
Karin

Re: Farbmusterkarten - wie macht Ihr das?

Verfasst: 18.11.2012, 13:24
von allewetter
Ich färbe erst seit diesem Jahr, aber das war schon so viel, dass ich mir diese Mühe nicht machen wollte. Ich schreibe nur auf, wie, womit wie lange usw. wenn ich es nicht vergesse und das in ein Buch, aber ohne Faserprobe.
Hm und dann kommt ja nicht unbedingt das gleiche Ergebniss raus. Also z.B. bei Krapp hatte ich bei den ersten Färbungen andere Nuancen als bei der späteren. Ich mein jetzt nicht die einzelnen Züge.
Ich überlege gerade, dass das ja ganz schön viel mehr Arbeit ist und würde fragen, warum du das machst? Also nicht böse verstehen.

LG
Liv

Re: Farbmusterkarten - wie macht Ihr das?

Verfasst: 18.11.2012, 13:25
von allewetter
Ich habe zu langsam geschrieben, wie ich sehe.

LG
Liv

Re: Farbmusterkarten - wie macht Ihr das?

Verfasst: 18.11.2012, 13:28
von Schlompfine
shorty hat geschrieben:Hihi Schlompfine , ich glaub wir zwei würden färbetechnisch auch prima auskommen ;-)
Karin
Dann sollten wir uns mal treffen :))

Re: Farbmusterkarten - wie macht Ihr das?

Verfasst: 18.11.2012, 13:44
von la-wi
Warum ich das mache, ja das ist schon so eine Frage, die man, wenn ich sie komplett verfolgen würde, auch auf Notizen und Färberezepte anwenden könnte :)
Das Ganze hat für mich verschiedene Gründe: Zum Einen, dass ich schon erlebt habe, dass die Farben dann (auf der selben Fasersorte versteht sich) eher reproduzierbar sind, beispielsweise falls der Vorrat für einen Pullover doch nicht reicht. Vor allem aber finde ich es gerade interessant so zu vergleichen, wie sich die verschiedenen Erntezeitpunkte bei der selbem Pflanze auf die Farbe auswirken. Oder verschiedene Beizen.
Dass sind dann diese Ergebnisse, dass Liguster im September geerntet grün, im November aber blau färbt. Oder Mohn mit Alaun Lila, mit Zugabe von Weinstein und meilder Hitze aber Blau. Ich gebe einen Teil meiner Färbungen weiter und verschenke viel Verstricktes, da hätte ich dann keine Vergleichsprobe mehr zur Hand. Und ganz ehrlich: es macht mir Spaß, ich steh auf solche Katalogisierungssachen (schäm).

Vielleicht findet sich ja noch jemand, dems auch so geht???

Liebe Grüße

Re: Farbmusterkarten - wie macht Ihr das?

Verfasst: 18.11.2012, 13:49
von shorty
Bin mir sicher, da findet sich jemand.


Aber noch ne Frage, warum wird bei dir Mohnblüte Lila?
Mohn kenn ich nur Grün.
Und Ligusterbeeren im September hat man meines Wissens das gleiche Ergebnis wenn man die Beeren einfriert.
Durch den Frost kippt vermutlich die Farbe.
Ist ein bißerl wie beim Schlehenschnaps.

Sorry fürs OT
Karin

Re: Farbmusterkarten - wie macht Ihr das?

Verfasst: 18.11.2012, 13:55
von Siebenstern
Für solch sperrige Sachen würden sich doch Photokisten bzw Schuhkartons anbieten. So etwas hatte ich früher als Herbarium und das geht bestimmt auch mit Farbmustern :)

Re: Farbmusterkarten - wie macht Ihr das?

Verfasst: 18.11.2012, 14:04
von anjulele
la-wi hat geschrieben:Und ganz ehrlich: es macht mir Spaß, ich steh auf solche Katalogisierungssachen (schäm).

Vielleicht findet sich ja noch jemand, dems auch so geht???
Also, mir nicht. Und es interessiert mich auch icht wirklich. Dafür gibt es zu viele Möglichkeiten, dass das Ergebnis anders werden könnte. Hast du immer die gleiche Wolle? Sind die Pflanzen immer gleich? Selbst, wenn das sein sollte (kann es auch nicht), dann färbst du mit deiner Wolle und deinen Pflanzen mal ganz woanders und schon macht dir das Wasser dort einen Strich durch die Rechnung.

Ich färbe mit Pflanzen, auch weil ich mich mal überraschen lasse. Nicht immer bin ich damit zufrieden. Wenn ich immer reproduzierbar färben möchte, würde ich das mit Säurefarben machen. Und dann immer gleich färben? Wie langweilg! Dann würde ich mir wahrscheinlich lieber fertige Kammzüge kaufen, das Angebot von wirklich fähigen Färberinnen ist ja vohanden.

Bevor ich in Kisten oder Kartons Farbproben katalogisiere, kommt da lieber etwas Brauchbareres hinein. ;)

LG
anjulele

Re: Farbmusterkarten - wie macht Ihr das?

Verfasst: 18.11.2012, 14:30
von Regina
la-wi hat geschrieben:Vielleicht findet sich ja noch jemand, dems auch so geht???

Liebe Grüße
Da muss ich auch passen. Ich schreibe mir nur Material, Gewicht und Zug auf das gefärbte Material. Ein Vergleich scheint mir schwer möglich, weil die Qualität der Färbedroge nie gleich ist.

Re: Farbmusterkarten - wie macht Ihr das?

Verfasst: 18.11.2012, 14:40
von Spinnwinde
Ich bin da ähnlich wie einige hier auch, das mach ich nicht. Einerseits würde das bereits viel zu viel Raum beanspruchen, andererseits würde es für mich an ein Wunder grenzen, wenn ich zweimal genau desselbe Färberesultat erhalten würde. Denn ich habe schon mehrmals dasselbe Rezept mit derselben Wollqualität gefärbt und trotzdem verschiedene Ergebnisse erhalten.

Wie wäre es denn mit mehreren dicken Ordnern, nach Farbgruppe sortiert?

Re: Farbmusterkarten - wie macht Ihr das?

Verfasst: 18.11.2012, 15:34
von la-wi
Spinnwinde hat geschrieben:Wie wäre es denn mit mehreren dicken Ordnern, nach Farbgruppe sortiert?
Nee,nee. So verrückt bin ich auch wieder nicht. Das geht mir definitiv zu weit. Aber Ordner ist ne gute Idee, da werde ich mal über eine Umsetzung nachdenken.

Dass Ihr Euch gerne überraschen lasst kann ich gut verstehen, da gehts mir ja genau so. Aber in diesem Fall müsste man ja streng genommen nicht mal aufschreiben, wie man vorgegangen ist. Ich bin da wohl Kontrollfreak :)

LG Laura

Re: Farbmusterkarten - wie macht Ihr das?

Verfasst: 18.11.2012, 16:19
von farbenfaden
Als ich mit dem Färben begonnen habe, habe ich mir einen Ordner angelegt.
Für jeden Farbstoff habe ich eine Registerkarte angelegt, rechts habe ich mit dem Locher Löcher reingemacht und dort kleine Farbproben angebracht.
Neben der Farbprobe habe ich das Datum, die Beize, die Farbstoffmenge und den Farbzug vermerkt, oder was mir sonst noch wichtig war.

Bild

Heute mache ich das kaum noch, da ich mit vielen Farbstoffen meine Erfahrungen gemacht habe, aber es war für mein Lernprozeß schon wichtig. Denn natürlich muss man bei Pflanzenfärbungen immer offen für Überraschungen sein, aber man kann bestimmte Ergebnisse auch annähernd wiederholen.

Bild

Dieses Jahr habe ich z.b. noch mal eine Übersicht über meine Indigoüberfärbungen gemacht.Links habe ich die verschiedenen Gelbtöne angetackert und rechts wie sie nach der Indigoüberfärbung aussahen.
Leider ist das Foto ziemlich schlecht, aber ich habe auf diese Weise schon rausbekommen, dass ich für mein Lieblingsgrün auch einen entsprechenden Gelbton vorher brauche.
Und welche ungefähre Indigokonzentration dafür nötig ist.

Um dies alles gut kommentieren zu können ist es hilfreich, schon während des Färbens an der Wolle eine Art "Laufzettel" zu haben. Wie ich das mache habe ich schon mal hier gezeigt:
http://farbenfaden.blogspot.de/2009/08/laufzettel.html

Sehr praktisch ist so ein Ordner auch, wenn man mal einen Färbekurs gibt oder eine Ausstellung macht. Aber ich schaue auch so manchmal noch mal rein, wenn ich mir nicht mehr sicher bin, wie ich manche Farben gezaubert habe.

lg
Claudia