Seite 1 von 1

Mein Färbeworkshop

Verfasst: 31.07.2011, 12:07
von Swirya
Nachdem ich euch ja gefragt hatte, wie ich denn die Wolle für meinen Färbeworkshop am besten vorbereite ( Fragen zum Beizen und andere ) und nun möchte ich euch auch das Ergebnis zeigen.

Die Frage, warum man Seide nicht vorbeizen muss hat sich dadurch erklärt, dass das Alaun direkt in das Farbbad mit reingegeben wurde.
Neu war für mich, dass das Alaun nicht anhand des Gewichtes der Seide bzw. Wolle abgemessen wurde sondern nach Wassermenge. Finde ich einfacher und kenne ich auch von der Kaltbeize. Kann man das bei Alaun auch machen?
Außerdem wurde die Seide bzw. Wolle nach dem Auswaschen noch in Essigwasser getaucht um die Farben zu festigen.

Gefärbt haben wir mit Schilfblüten (gibt wirklich ein tolles Grün, gell Shorty?), Möhrenkraut, Eichenrinde, Färbeknöterichblättern (auch da musste ich gleich an unsere Shorty denken :D ) und Orleansaat.

Und hier das Ergebnis:
Faerbekurs10.jpg
Die gefärbten Seidentücher
Faerbekurs11.jpg
Und meine Wolle

Genaueres könnt ihr auf meinem Blog nachlesen, da habe ich auch noch mehr Bilder eingestellt

Re: Mein Färbeworkshop

Verfasst: 31.07.2011, 12:52
von Jutta_Verl
Na, wenn du jetzt nicht färben kannst.....! Die Farben gefallen mir alle prima.

Re: Mein Färbeworkshop

Verfasst: 31.07.2011, 14:18
von tabata
Ja..tolle Farben..besonders das Türkis! :))

Re: Mein Färbeworkshop

Verfasst: 31.07.2011, 15:01
von Swirya
Ja, das Türkis ist der Hammer. Wobei es auf Seide, v. a. auf den Tüchern die wir im nassen Zustand trockengebügelt haben, noch viiiiel toller ist (vielleicht sollte ich mal versuchen, die Wolle vorsichtig zu bügeln?). Ich kann mir vorstellen, dass diese Farbe auf einem Wolle-Seide-Gemisch ganz gut rauskommt (ich brauche unbedingt diese Pflanze :freu:

Ich hab jetzt von den trockenen und verzopften Kammzügen noch ein (Detail-)Foto gemacht:
Faerbekurs_Wollzoepfe.jpg
Von links nach rechts:
Falkland, Alaun-gebeizt, Walnüsse (unreife Nüsse und Blätter)
Falkland, ungebeizt, Walnüsse (man sieht den Unterschied nicht so gut auf dem Foto; der ungebeizte ist etwas bräunlicher, der andere eher ein bräunliches gelb)
Cheviot, Kaltbeize, Orleansaat (meine Sonnengefärbte ist gelb geworden)
Cheviot, Alaun-gebeizt, Färbeknöterich
Schappeseide, Kaltbeize, Färbeknöterich
Maulbeerseide, ungebeizt (nur 12 g zum probieren), zuerst in Möhrenkraut gefärbt, dann mit Färbeknöterich überfärbt

Re: Mein Färbeworkshop

Verfasst: 31.07.2011, 16:34
von shelly_1
Tolle Farben, die gefallen mir alle sehr gut und ich könnte mich nicht recht entscheiden wenn ich die schönste aussuchen sollte.

Re: Mein Färbeworkshop

Verfasst: 01.08.2011, 08:08
von Ringelblume
Tolle Farben! :gut: :gut: :gut:

Re: Mein Färbeworkshop

Verfasst: 01.08.2011, 12:57
von Glorina
tolle Ergebnisse :)

Re: Mein Färbeworkshop

Verfasst: 04.08.2011, 20:35
von shorty
ohh das Türkis ist herrlich ;-)
Karin

Re: Mein Färbeworkshop

Verfasst: 04.08.2011, 20:48
von karinenhof
schöne Farben hast Du da gezaubert.

Grüße von Karin aus dem Havelland

Re: Mein Färbeworkshop

Verfasst: 04.08.2011, 20:50
von Emily
Sehr schöne Farben!

Re: Mein Färbeworkshop

Verfasst: 05.08.2011, 13:53
von Swirya
shorty hat geschrieben:ohh das Türkis ist herrlich ;-)
Karin
Wußt ich´s doch; ich musste da gleich an dich denken :D

Ich hab natürlich inzwischen auch daheim weiter gefärbt letztes Wochenende, muss aber noch Bilder machen.