Seite 1 von 1

Färben mit Schöllkraut

Verfasst: 28.04.2011, 15:08
von Melete
Da das Schöllkraut jetzt schon blüht, wollte ich das mal zum Färben benutzen. Lt. Buch von Dorothea Fischer ist das aber nicht so prickelnd. Sie hat auch getrocknete Pflanzen verwendet und irgendwo dort steht, daß man bei frischen Pflanzen die doppelte Menge nehmen sollte.
Welche Erfahrungen habt Ihr mit Schöllkraut-Färbungen gemacht? Was genau ist dabei zu beachten? Mengenangaben? Reicht eine Alaunbeize? Geht das auch mit Kaltbeizen?
Habt Ihr Fotos von Euren Färbungen?
Ja, ich weiß, eine Menge Fragen - ich würde mich über jede kleine Info freuen.

Re: Färben mit Schöllkraut

Verfasst: 28.04.2011, 15:27
von shorty
Ich hab die Erfahrung gemacht Kaltbeize geht für so gut wie alle Färbungen.

Zur Pflanzenmenge, lieber deutlich höher gehen ;-)

Ich finde Dorotheas Buch da meist sehr aussagekräftig .
Ist im Prinzip ein gelb, wie viele andere Pflanezne eben auch.
Gefärbt hab ich damit noch nicht, wir sind meist ein bißerl später dran mit den Pflanzen.
Karin

Re: Färben mit Schöllkraut

Verfasst: 28.04.2011, 15:44
von ronja-raeubertochter
Ich hab gleich am Anfang meiner "Färberlaufbahn" mal mit Schöllkraut gefärbt.... ist nicht allzu schwierig, aber die Farbe hat mich nicht wirklich überzeugt. Es ergibt ein etwas schmuddeliges gelb-beige (In real sind die Farben noch ein wenig blasser) - die zweite Farbe von unten im linken Kasten und die oberste im mittleren:

Bild

Re: Färben mit Schöllkraut

Verfasst: 28.04.2011, 17:17
von Melete
So ähnlich habe ich mir das gedacht: nicht sehr leuchtend. Danke für das Foto, Ronja.

Ich arbeite aber gerade an einem "Sampler", also an einer Art Vorzeigekarte und würde gern leicht zu bekommende Pflanzenfarben da mit integrieren und als Vergleich vorzeigen können bzw. eigentlich selbst zur Ansicht haben. Werde auch nicht sehr viel Wolle damit färben. Das ist bloß Neugier.
Also: Pflanzen mit Wurzeln herausziehen (ist Unkraut im Garten und will ich eigentlich da nicht haben), dann die Wurzeln abschneiden und den Rest trocknen lassen? Danach zerkleinern und die angegebene Menge mit dem Rezept färben. Es sind 3 Färbestufen aufgeführt und dann noch eine Weiterentwicklung von Oliv nach Grün. Mal sehen - wird noch eine Weile dauern, aber das Schöllkraut kann ich ja jetzt schon sammeln und trocknen.

shorty: Es sind 14% Alaun und 1 Stunde als Beize aufgeführt - ich nehme an, beim Kaltbeizen kann ich einfach die angegebene Menge der Kaltbeize von K.T. und deren Anleitung stattdessen nehmen?

Hat noch jemand Hinweise?

Re: Färben mit Schöllkraut

Verfasst: 28.04.2011, 17:20
von shorty
Richtig :-)
Karin

Re: Färben mit Schöllkraut

Verfasst: 28.04.2011, 18:52
von ronja-raeubertochter
Melete hat geschrieben:......
Also: Pflanzen mit Wurzeln herausziehen (ist Unkraut im Garten und will ich eigentlich da nicht haben), dann die Wurzeln abschneiden und den Rest trocknen lassen?
.....................

Hat noch jemand Hinweise?
Also ich hab direkt das frische Kraut genommen für die Wolle auf dem Foto.
Getrocknet hab ich zwar auch was, aber das ist mir später weggegammelt.... aber war dann doch nicht wirklich schade drum. ;)

Die Wurzeln habe ich übrigens nicht abgeschnitten, sondern nur gründlich ausgewaschen - sie enthalten nämlich ne Menge "Färbesaft", und daher fand ichs schade, sie wegzuwerfen. Ich hab nur die welken Pflanzenteile entfernt und den Rest dann direkt in den Färbetopf gekippt und ausgekocht.