An der Solarfärbung hat mich bis jetzt abgeschreckt, dass die Farben nicht lichtecht sind.
Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
Moderator: Perisnom
- DIrme
- Kistenvlies

- Beiträge: 171
- Registriert: 15.10.2015, 12:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 94121
- Wohnort: Salzweg
Re: Solarfärbung 2016
Das Blau wär meine Farbe 
An der Solarfärbung hat mich bis jetzt abgeschreckt, dass die Farben nicht lichtecht sind.
An der Solarfärbung hat mich bis jetzt abgeschreckt, dass die Farben nicht lichtecht sind.
- Lilahula
- Vorgarn

- Beiträge: 446
- Registriert: 04.12.2015, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45891
Re: Solarfärbung 2016
Soweit ich weiß, sind die Farben genauso lichtecht, als wenn man im Topf färbt. Was meinen denn die Erfahrenen unter euch dazu?DIrme hat geschrieben:
An der Solarfärbung hat mich bis jetzt abgeschreckt, dass die Farben nicht lichtecht sind.
Ich habe erst im letzten Jahr mit der Solarfärbung begonnen und aus der Wolle Pullover, Tücher und Socken gestrickt. Die liegen natürlich im Schrank, wenn sie nicht getragen werden, aber ein Verblassen habe ich nicht feststellen können.
Herzliche Grüße
Karola
- shorty
- Designergarn

- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Solarfärbung 2016
Als Spezialist würd ich mich nicht einstufen.
Zur Lichtechtheit allgemein.
Ich denke Solarfärbungen verhalten sich da nicht zwingend anders als Topffärbungen mit gleichem Pflanzenmaterial.
Das Problem ist allerdings dass ganz viele Blütenpflanzen auch im Topf nicht lichtecht werden.
Auch Färbungen mit Lebensmitteln wie Kohl, Hollunder,Brombeere, Zwiebelschale, Stockrose, rote Beete usw leiden im Licht sehr.
Die Methode spielt da weniger Rolle meines Erachtens, da sind einfach die Farbstoffe nicht lichtecht.
Es ist halt ein häufig angenommener Trugschluss, einfach ein bisserl Alaun ins Glas und irgendwas rund ums Haus dazu gibt grundsätzlich ein gutes Ergebnis.
Wenn man nicht nur Zufallsfärbungen haben möchte , oder einfache Paradebeispiele wie Krapp oder Cochenille färbt empfiehlt es sich da genauso zu Inhaltsstoffen einzulesen wie bei anderen Färbemethoden auch.
Zur Lichtechtheit allgemein.
Ich denke Solarfärbungen verhalten sich da nicht zwingend anders als Topffärbungen mit gleichem Pflanzenmaterial.
Das Problem ist allerdings dass ganz viele Blütenpflanzen auch im Topf nicht lichtecht werden.
Auch Färbungen mit Lebensmitteln wie Kohl, Hollunder,Brombeere, Zwiebelschale, Stockrose, rote Beete usw leiden im Licht sehr.
Die Methode spielt da weniger Rolle meines Erachtens, da sind einfach die Farbstoffe nicht lichtecht.
Es ist halt ein häufig angenommener Trugschluss, einfach ein bisserl Alaun ins Glas und irgendwas rund ums Haus dazu gibt grundsätzlich ein gutes Ergebnis.
Wenn man nicht nur Zufallsfärbungen haben möchte , oder einfache Paradebeispiele wie Krapp oder Cochenille färbt empfiehlt es sich da genauso zu Inhaltsstoffen einzulesen wie bei anderen Färbemethoden auch.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- shorty
- Designergarn

- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Solarfärbung 2016
gefallen mir sehr Deine SträngeLilahula hat geschrieben:Meine ersten beiden Solarfärbungen sind fertig. Wie schon geschrieben, habe ich noch einmal mit Indigo überfärbt, da die frischen Pflanzen kaum Farbe abgegeben haben. Der uni blaue Strang ist natürlich im Topf gefärbt - mit Indigo.
Hat denn noch niemand von euch in diesem Jahr eine Solarfärbung angesetzt, von der er hier berichten möchte?
Herzliche Grüße
Karola
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
Spinnwinde
- Navajozwirn

- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Solarfärbung 2016
Erfahrungen aus der Solarfärberei kann ich nicht bieten. Aber rein von der Logik her könnt ich mir vorstellen, dass diese weniger lichtecht sind, da sie meist viel blasser ausfallen (mangels genügend Hitze und Färbedrogen). Bei Topffärbungen sind ab dem 3. oder 4. Zug (je nach Färbedroge) die Farben auch nicht mehr sehr stark und verblassen recht schnell.Lilahula hat geschrieben:Soweit ich weiß, sind die Farben genauso lichtecht, als wenn man im Topf färbt. Was meinen denn die Erfahrenen unter euch dazu?DIrme hat geschrieben: An der Solarfärbung hat mich bis jetzt abgeschreckt, dass die Farben nicht lichtecht sind.
Ist aber reine Theorie und meine Logik
- Lilahula
- Vorgarn

- Beiträge: 446
- Registriert: 04.12.2015, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45891
Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
Merino sw, gefärbt mit blauen Akeleiblüten, frischen Salbeiblättern, Weinlaub, Holunderblättern und -blüten (von links nach rechts).
Herzliche Grüße
Karola
Herzliche Grüße
Karola
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- aprilhexe
- Zweifachzwirn

- Beiträge: 847
- Registriert: 29.12.2011, 23:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77723
- Wohnort: gengenbach
Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
Wow, das Holundergelb ist ja der Hammer! Wie lange hattest du die Fasern denn in der Sonne?
LG
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel
- Lilahula
- Vorgarn

- Beiträge: 446
- Registriert: 04.12.2015, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45891
Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
ca. 2 Wochen, wir hatten hier ja nicht nur Unwetter, sondern auch Hitze mit Sonnenschein.aprilhexe hat geschrieben: Wie lange hattest du die Fasern denn in der Sonne?
- shorty
- Designergarn

- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
Das Hollergelb gefällt mir sehr.. wäre ne gute Überfärbefarbe...
Akelei ist auch toll, bin gespannt obs hält.
Akelei ist auch toll, bin gespannt obs hält.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Morticia
- Mehrfachzwirn

- Beiträge: 1727
- Registriert: 05.09.2009, 21:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64823
Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
Ja, dem kann ich mich nur anschließen. Total schön, die Holunderfärbung, und auch die Akelei. Bei uns war dieses Jahr so wenig Sonne, dass sich das Ansetzen nicht wirklich gelohnt hat. Vielleicht, wenn's jetzt doch irgendwann Sommer wird...
Mischief managed...
-
Rosita
- Locke

- Beiträge: 78
- Registriert: 22.06.2016, 14:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68799
- Wohnort: Reilingen
Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
Total schöne Farben, wären genau mein Ding. Alle zusammen in Streifen mit Ajourmuster als Pulli..... 
Wer nicht beginnt, kommt auch nicht an
liebe Grüße, Rosita
liebe Grüße, Rosita
-
marie-claire
- Zweifachzwirn

- Beiträge: 873
- Registriert: 14.07.2009, 09:30
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 61000
- Wohnort: Normandie Frankreich
Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
Ich staune wieviel Sonne es bei euch gibt. Hier hat es drei Monate lang kaum einen ganzen Tag Sonne gegeben.
Sowieso riskiere ich nicht Solarfärbung vor Juli-August, damit die Sonne auch lange wirken kann.
Ich habe mal versucht ein Glas im Auto zu lassen, es hat sogar gekocht...
Schöne Farben, hoffentlich halten sie.
Sowieso riskiere ich nicht Solarfärbung vor Juli-August, damit die Sonne auch lange wirken kann.
Ich habe mal versucht ein Glas im Auto zu lassen, es hat sogar gekocht...
Schöne Farben, hoffentlich halten sie.
- Lilahula
- Vorgarn

- Beiträge: 446
- Registriert: 04.12.2015, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45891
Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
Das ist eine tolle Anregung.Rosita hat geschrieben: Alle zusammen in Streifen mit Ajourmuster als Pulli.....
Ich will allerdings einen Teil der Gelbfärbungen mit Indigo überfärben. Weitere Gelbfärbungen mit Rainfarn und Goldrute sind noch geplant. Streifen mit Ajourmuster sind aber auch dann möglich.
Herzliche Grüße
Karola
- anjulele
- Lacegarn

- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
Bei uns in Schleswig-Holstein hat die Sonne schon im Frühjahr ausreichend Kraft zum Färben. Allerdings im Haus am Südfenster oder in sehr geschützten Ecken draussen. Denn die Luft ist immer noch frisch bis kalt. Wenn die Sonne mal ein paar Tage nicht so viel scheint, bleibt das Glas einfach länger stehen.marie-claire hat geschrieben:Ich staune wieviel Sonne es bei euch gibt. Hier hat es drei Monate lang kaum einen ganzen Tag Sonne gegeben.
Sowieso riskiere ich nicht Solarfärbung vor Juli-August, damit die Sonne auch lange wirken kann.
Ich habe mal versucht ein Glas im Auto zu lassen, es hat sogar gekocht...
Schöne Farben, hoffentlich halten sie.
- Lilahula
- Vorgarn

- Beiträge: 446
- Registriert: 04.12.2015, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45891
Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
Da es bei mir keine Stelle gibt, auf die den ganzen Tag die Sonne scheint, trage ich die Gläser auch schon mal der Sonne hinterher.
Herzliche Grüße
Karola
Herzliche Grüße
Karola