Wieviel Gramm Schalen hast Du dafür verwendet?
Mein Färbejahr ...
Moderator: Perisnom
- Lockige
- Dochtgarn

- Beiträge: 670
- Registriert: 06.10.2010, 14:52
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25884
- Wohnort: Viöl
Re: Mein Färbejahr ...
Mädesüß ist toll, gefällt mir sogar auch mit Indigo
, aber Deine rote Zwiebelschalenfärbung ist besonders schön.
Wieviel Gramm Schalen hast Du dafür verwendet?
Wieviel Gramm Schalen hast Du dafür verwendet?
Liebe Grüße aus Nordfriesland
Angie
Glück ist ansteckend und breitet sich in Netzwerken aus
E.v.Hirschhausen
Angie
Glück ist ansteckend und breitet sich in Netzwerken aus
E.v.Hirschhausen
- Woll-littles
- Faden

- Beiträge: 530
- Registriert: 01.02.2011, 18:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 58540
- Kontaktdaten:
Re: Mein Färbejahr ...
Sorry Angie,
lese gerade deine Nachricht, war ziemlich berufsbedingt untergetaucht ...
Gewogen habe ich die Schalen diesesmal nicht ... die Intensität der Farbe kann man gut durch die Färbezeit steuern, der erste Zug wird eigentlich immer schön kräftig ...
lese gerade deine Nachricht, war ziemlich berufsbedingt untergetaucht ...
Gewogen habe ich die Schalen diesesmal nicht ... die Intensität der Farbe kann man gut durch die Färbezeit steuern, der erste Zug wird eigentlich immer schön kräftig ...
- Woll-littles
- Faden

- Beiträge: 530
- Registriert: 01.02.2011, 18:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 58540
- Kontaktdaten:
Re: Mein Färbejahr ...
Im Dezember habe ich die letzten gefrorenen Dahlienblüten verfärbt, auf wunderbar kuscheliger Sockenwolle ...
In 3 Zügen, habe teilweise die Stränge für mehr Lebendigkeit geknotet und im Verlauf der Färbung wieder geöffnet ...
In 3 Zügen, habe teilweise die Stränge für mehr Lebendigkeit geknotet und im Verlauf der Färbung wieder geöffnet ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Regina
- Designergarn

- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Mein Färbejahr ...
Oh, soooo schön 
Und ich freue mich, von dir zu lesen, gerade heute habe ich dran gedacht, dass du schon länger nicht mehr hier warst
Und ich freue mich, von dir zu lesen, gerade heute habe ich dran gedacht, dass du schon länger nicht mehr hier warst
Liebe Grüße
Regina
Regina
- Woll-littles
- Faden

- Beiträge: 530
- Registriert: 01.02.2011, 18:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 58540
- Kontaktdaten:
Re: Mein Färbejahr ...
Ja, ich bin auch traurig darüber ...
Leider hat sich meine Arbeitszeit momentan von 7 auf 10 Stunden täglich verlängert ...
Ich hoffe, das pendelt sich wieder ein ...
Ich hoffe, das pendelt sich wieder ein ...
- Lockige
- Dochtgarn

- Beiträge: 670
- Registriert: 06.10.2010, 14:52
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25884
- Wohnort: Viöl
Re: Mein Färbejahr ...
Danke, ich werde dann noch einige Zeit sammeln und es dann im Frühjahr mal probieren.Woll-littles hat geschrieben: Gewogen habe ich die Schalen diesesmal nicht ... die Intensität der Farbe kann man gut durch die Färbezeit steuern, der erste Zug wird eigentlich immer schön kräftig ...
Die lebendigste Dahlie ist übrigens der Oberhammer! Wieder sehr schön geworden.
Liebe Grüße aus Nordfriesland
Angie
Glück ist ansteckend und breitet sich in Netzwerken aus
E.v.Hirschhausen
Angie
Glück ist ansteckend und breitet sich in Netzwerken aus
E.v.Hirschhausen
- Lana-Lux
- Zweifachzwirn

- Beiträge: 937
- Registriert: 25.04.2012, 23:41
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 4061
- Kontaktdaten:
Re: Mein Färbejahr ...
Orange steht mir zwar nicht, aber ich finde deine Färbung HAMMER!
LG Silvia
LG Silvia
Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.
www.artibus-versari.blogspot.com
www.lana-lux.blogspot.com


www.artibus-versari.blogspot.com
www.lana-lux.blogspot.com


-
allewetter
- Dochtgarn

- Beiträge: 753
- Registriert: 08.01.2012, 17:15
- Land: Deutschland
Re: Mein Färbejahr ...
Was für schöne strahlende Farben. Ich mag ja Dahlienfärbung besonders gerne.
LG
Liv
LG
Liv
- Woll-littles
- Faden

- Beiträge: 530
- Registriert: 01.02.2011, 18:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 58540
- Kontaktdaten:
Re: Mein Färbejahr ...
Nach langer Pause pirsche ich mich wieder heran an die Pflanzenfärberei . . . ich beginne mit einer Löwenzahnblütenfärbung . . .
600gr. Blüten für 150gr. Merinosockenwolle
Der Sud hat noch Färbekraft für Experimente mit gesponnener Schafwolle u.a. vom ostfr. Milchschaf . . .
.
600gr. Blüten für 150gr. Merinosockenwolle
Der Sud hat noch Färbekraft für Experimente mit gesponnener Schafwolle u.a. vom ostfr. Milchschaf . . .
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- lisel
- Andenzwirn

- Beiträge: 1155
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Mein Färbejahr ...
Wir suchen meist im Forum im Text des Beitrages nach speziellen Färbungen und deswegen ist uns diese umfangreiche Zusammenstellung entgangen. Sehr schön, grade auch die uns unbekannten Färbungen mit den Hölzern. Weil die Fotos nicht irgendwie verlinkt, sondern direkt im Beitrag sind, sind sie alle noch vorhanden. Klasse gemacht. Wir freuen uns schon auf die anderen Ergebnisse mit Löwenzahn
LG die Lisels
LG die Lisels
Viele Grüße von Lisel 
- Woll-littles
- Faden

- Beiträge: 530
- Registriert: 01.02.2011, 18:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 58540
- Kontaktdaten:
Re: Mein Färbejahr ...
Ich erforsche ja gerade die Färbung auf Rohwolle versus industriell bearbeiteter Wolle.
Wie auch hier schon oft angemerkt, gibt es deutliche Unterschiede.
Löwenzahnblüten ( hellerTon ) auf Texel- und ostfr. Milchschaf.
Daneben, für mich zum niederknien, rote Zwiebelschalen auf Texel, 2. Zug.
Im Sud 48gr. Schalen.
Und nun Merinosockenwolle mit roten Zwiebelschalen im 1. Zug.
Der Sud hat noch Kapazität, aber ich muss erst spinnen . . .

.
Wie auch hier schon oft angemerkt, gibt es deutliche Unterschiede.
Löwenzahnblüten ( hellerTon ) auf Texel- und ostfr. Milchschaf.
Daneben, für mich zum niederknien, rote Zwiebelschalen auf Texel, 2. Zug.
Im Sud 48gr. Schalen.
Und nun Merinosockenwolle mit roten Zwiebelschalen im 1. Zug.
Der Sud hat noch Kapazität, aber ich muss erst spinnen . . .
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
-Kerstin-
- Faden

- Beiträge: 522
- Registriert: 04.03.2016, 11:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01744
- Wohnort: Osterzgebirge
Re: Mein Färbejahr ...
Sehr interessant, ich finde auch, dass gekaufte Sockenwolle zu Beispiel viel besser die Farbe annimmt, als Handgesponnen aus der Rohfaser aufbereitete Wolle. Ich werde deine Versuche hier mit großem Interesse verfolgen
LG Kerstin
LG Kerstin
- Gabypsilon
- Moderator
- Beiträge: 5171
- Registriert: 05.05.2010, 13:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76532
- Wohnort: Baden-Baden
Re: Mein Färbejahr ...
Das könnte daran liegen, dass die Kaufwolle gründlicher entfettet ist
, man muss Rohwolle ja schon sehr gründlich waschen, wenn man die fettfrei haben will
Liebe Grüße
Gabi
Gabi
-
-Kerstin-
- Faden

- Beiträge: 522
- Registriert: 04.03.2016, 11:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01744
- Wohnort: Osterzgebirge
Re: Mein Färbejahr ...
Danke für den Hinweis Gabi
ich entfette meine Wolle mit Pottasche, allein mit nur waschen war ich da nicht so recht zufrieden. Ich kann trotzdem nicht beurteilen, wieviel Fett noch enthalten ist. Es führt jedoch zur beachtlichen Gewichtsreduzierung, von vorsortierten ausgezupften 1300 g Vlies waren es nach dem entfetten und trocknen nur noch 825 g.
- Gabypsilon
- Moderator
- Beiträge: 5171
- Registriert: 05.05.2010, 13:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76532
- Wohnort: Baden-Baden