Das ist schön geworden, mal rosa, mal lila
Blauholzfärbung
Moderator: Perisnom
-
Regina
- Designergarn

- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Blauholzfärbung
Ich habe einmal gemacht, in die letzten zwei Züge einer Koschenille-Färbung kam der ausgediente Blauholz-Färbesack rein.
Das ist schön geworden, mal rosa, mal lila
Das ist schön geworden, mal rosa, mal lila
Liebe Grüße
Regina
Regina
-
lilly 66
- Navajozwirn

- Beiträge: 1333
- Registriert: 20.09.2010, 11:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08056
- Wohnort: Zwickau
- Kontaktdaten:
- Sidhe
- Mehrfachzwirn

- Beiträge: 1590
- Registriert: 21.09.2010, 16:04
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08107
- Wohnort: Kirchberg, SN
Re: Blauholzfärbung
Dann müsste sich das doch auch prima mit einer Resteflotte Rotholz ergänzen
Oje, ich ahne Schlimmes
Oje, ich ahne Schlimmes
-
Simone
- Vlies

- Beiträge: 241
- Registriert: 23.03.2011, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08491
- Wohnort: Netzschkau
Re: Blauholzfärbung
wunderschöne Färbung gefällt mir sehr gut und dann auch noch soviel, ich habe ja auch noch 100g Blauholzspäne. Blaue Finger habe ich auch gerade, aber nicht vom Blauholz, ich habe sie vom Färberknöterich. Man sollte wirklich Handschuhe anziehen, diese Farbe geht fast gar nicht ab. Liebe Grüsse Simone
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn

- Beiträge: 2574
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Blauholzfärbung
dann schreib ich mal hier weiter.
Habe heute zwei Züge Lammwolle - Singlegarn gefärbt. Dazu 200g Blauholz im Thermomix zerkleinert, über Nacht eingeweicht, heute vier Stunden gekocht. Die ersten 500 g sind unglaublich dunkelblau (mit Kaltbeize gebeizt), die nächsten 500 g dunkelviolett. Morgen gehts weiter. Ich denke, daß das Zerkleinern die Flotte so ergiebig macht. Aber es blutet aus wie nix. Den ersten Zug habe ich bestimmt 12 x gespült, und bekomme immer noch blaue Finger. Das ist sicher auch das Ergebnis vom Thermomix.
NUn hatte ich hier schon mal davon gelesen, Perl-/KNochenleim zur Flotte dazuzugeben, um die Reibechtheit bei Indigofärbungen zu erhöhen.(Eben wiedergefunden).
Nun hat frau ja nicht immer Knochenleim zuhause. Morgen versucht Göga nun welchen für mich aufzutreiben, dann werde ich versuchen, nachträglich einen Strang reibfester zu machen. Bin mal gespannt, ob das funktioniert (weil die Farbe ist echt g...l)
Habe heute zwei Züge Lammwolle - Singlegarn gefärbt. Dazu 200g Blauholz im Thermomix zerkleinert, über Nacht eingeweicht, heute vier Stunden gekocht. Die ersten 500 g sind unglaublich dunkelblau (mit Kaltbeize gebeizt), die nächsten 500 g dunkelviolett. Morgen gehts weiter. Ich denke, daß das Zerkleinern die Flotte so ergiebig macht. Aber es blutet aus wie nix. Den ersten Zug habe ich bestimmt 12 x gespült, und bekomme immer noch blaue Finger. Das ist sicher auch das Ergebnis vom Thermomix.
NUn hatte ich hier schon mal davon gelesen, Perl-/KNochenleim zur Flotte dazuzugeben, um die Reibechtheit bei Indigofärbungen zu erhöhen.(Eben wiedergefunden).
Nun hat frau ja nicht immer Knochenleim zuhause. Morgen versucht Göga nun welchen für mich aufzutreiben, dann werde ich versuchen, nachträglich einen Strang reibfester zu machen. Bin mal gespannt, ob das funktioniert (weil die Farbe ist echt g...l)
-
Regina
- Designergarn

- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Blauholzfärbung
Blauholz blutet immer sehr aus, da kann der Thermomix nichts dafür.
Die Farbausbeute ist mit gemahlenen Drogen immer wesentlich höher.
Blauholz kaufe ich aber schon gemahlen oder als Extrakt, der ist etwas reibechter.
Die Farbausbeute ist mit gemahlenen Drogen immer wesentlich höher.
Blauholz kaufe ich aber schon gemahlen oder als Extrakt, der ist etwas reibechter.
Liebe Grüße
Regina
Regina
- shorty
- Designergarn

- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Blauholzfärbung
Hört leider in den meisten Fällen meiner Erfahrung nach das Ausbluten auch nicht auf ( bei einigen Farbstoffen die ausbluten gibt sich das ja nach ausgiebig spülen),deshalb färbe ich eigentlich nicht gerne damit.
Wenn auch die Farbe toll ist.
Karin
Wenn auch die Farbe toll ist.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn

- Beiträge: 2574
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Blauholzfärbung
Eigentlich wollte ich auch mit dem Extrakt färben, bin ich irgendwie wieder drüber weg gekommen und hatte doch wieder ein Kilo Blauholz hier.
-
Regina
- Designergarn

- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Blauholzfärbung
Auf Milchfaser hört das Ausbluten recht bald auf, beim Spinnen gibts noch ein bisschen Abrieb, dann nicht mehr.
Liebe Grüße
Regina
Regina
- Skudde
- Kistenvlies

- Beiträge: 189
- Registriert: 19.02.2010, 23:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01909
- Wohnort: Westlausitz
- Kontaktdaten:
Re: Blauholzfärbung
Ich hatte irgendwo gelesen, man solle zu Blauholzfärbungen Perlleim dazugeben für die Reibechtheit. Ich hab das bei meiner Färbung gemacht und beim Spinnen werden die Hände nur ganz leicht blau. Ich hab allerdings keinen Vergleich, ob das weniger ist als bei einer Färbung ohne Perlleim.... mal schauen, wie es dann beim Stricken ist. Vielleicht stricke ich erstmal ein Teststück - Pulswärmer oder so - bevor ich mir mit einer Mütze die Stirn einfärbe!
have shears - will travel driftwool
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn

- Beiträge: 2574
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Blauholzfärbung
Während ich beim Spinntreffen war, hat Göga sich durchs Bauhaus gekämpft, aber die kannten den Leim natürlich nicht, also kommt jetzt Ebay zum Zuge (blöd, mehr Porto als Preis
). Hatte einen Strang Blauholzfärbung mit zum Treffen, lag auf weißem Tisch, da wars wunderbar zu sehen. Blutet also nicht aus, sondern staubt, es rieselt Pulver raus.
- shorty
- Designergarn

- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Blauholzfärbung
Weil mir die Farbe an sich ja sehr gut gefällt, muss ich da jetzt nochmal nachhaken, reden wir von der Waschechtheit oder von der Reibechtheit?
Ich dachte ja immer Indigo ist waschecht aber nicht reibecht und Blauholz genau andersrum.
Karin
Ich dachte ja immer Indigo ist waschecht aber nicht reibecht und Blauholz genau andersrum.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn

- Beiträge: 2574
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Blauholzfärbung
Ich meine, bei Blauholz ist es genauso. Beim Waschen war es eigentlich schon zu sehen, daß es eher Pulver ist, deshalb meine ich ja auch, mir die höhere Färbekraft durch das Mahlen teuer erkauft zu haben. Das Blauholz ist in eine feinmaschige Gardine eingebunden, aber es ist ganz schön viel durchgekommen. Wenn die Leimgeschichte nicht funktioniert, werde ich wohl das nächste Mal durch nen Kaffeefilter filtern müssen.
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn

- Beiträge: 2574
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Blauholzfärbung
Hier ist ein Indigoküppen-Rezept, da sind auch 5 g Knochenleim mit aufgeführt auf 1 kg Wolle, leider ist nichts weiter darüber erwähnt.
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn

- Beiträge: 2574
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Blauholzfärbung
Heute bin ich zur Tat geschritten und habe wieder mit Blauholz gefärbt. Allerdings diesmal mit Extrakt (50g). Der erste Zug ist unglaublich tiefdunkelblau, die ungesponnene Wolle ist fast schwarz. Dann fiel mir der Perlleim wieder ein, den hatte ich vergessen. Ab dem zweiten Zug habe ich also 10g Leim mit in die Flotte (über Nacht in Wasser eingeweicht, dann mit noch etwas Wasser mit der Hand aufgelöst- geknetet, gerieben usw, dann in die Flotte). Der zweite Zug ist immer noch sehr dunkel und wesentlich weniger abfärbend beim Waschen, als im Jahr davor - soweit man das vergleichen kann. Der dritte Zug ist ja schon blasser (vierter Zug köchelt noch). Den ersten Zug hatte ich noch mal mit dem dritten Zug aufgekocht, in der Hoffnung, dass da auch noch Leim für mehr Reibechtheit sorgt. Naja, es geht so, sag ich mal. Vielleicht ist der Leim schon aufgebraucht. Heißt es also wieder abwarten bis nächstes Jahr, weil ja gerade der erste Zug abfärbt.
