Seite 1 von 2

Topffärbungen

Verfasst: 21.07.2013, 12:03
von farbrausch
Hallo ,
endlich habe ich auch geschaft was einzustellen....
Ich wahr gestern fleißig habe gefärbt.
Hier sind meine Färbungen:
Liebe Grüsse Elli

Re: Topffärbungen

Verfasst: 21.07.2013, 21:42
von Corali
Da warst du wirklich sehr fleißig! Wunderschöne Färbungen! :-)

Re: Topffärbungen

Verfasst: 21.07.2013, 21:45
von Fusselchen
Das ist ja richtig viel geworden. Bin schon neugierig, wie es versponnen aussieht.

LG vom Fusselchen

Re: Topffärbungen

Verfasst: 22.07.2013, 05:14
von jojo
Sehen toll aus, vorallem das vorletzte.
Muß ich unbedingt auch mal probieren, trau mich nur noch nicht.

Re: Topffärbungen

Verfasst: 22.07.2013, 22:21
von Sidhe
Mir gefällt das letzte auch am besten. :gut:
Womit hast du denn gefärbt? Bei mir werden Topffärbungen immer matschiger... ?(

Re: Topffärbungen

Verfasst: 22.07.2013, 22:24
von AussieJack
Tolle Farben, vor allem die Roten gefallen mir seeehr gut.
Auf was hast du denn gefärbt?

Re: Topffärbungen

Verfasst: 22.07.2013, 22:50
von farbrausch
Sidhe hat geschrieben:Mir gefällt das letzte auch am besten. :gut:
Womit hast du denn gefärbt? Bei mir werden Topffärbungen immer matschiger... ?(
Hallo Sidhe,
ich Färbe mit Ashford Farben.
Ich weiche meine Kammzug erst mit Wasser und Essigessenz ein.
Dann kommt in eine Microwellen taugliche Behälter sichtweise Kammzug ,Farblösung tropfenweise,Essigessenz.
Dannn kommt alles mit wenig Wasser in die Microwelle.3x4 Minuten.
Wenn es fertig ist, siehst du keine Farbe mehr im Behälter.
Grüsse Elli

Re: Topffärbungen

Verfasst: 22.07.2013, 22:52
von farbrausch
AussieJack hat geschrieben:Tolle Farben, vor allem die Roten gefallen mir seeehr gut.
Auf was hast du denn gefärbt?
Hallo Carmen,
ich habe auf Lincoln Kammzug gefärbt.
Grüsse Elli

Re: Topffärbungen

Verfasst: 23.07.2013, 10:28
von Sidhe
Danke für die Erklärung! :) Jetzt weiß ich auch woran es liegt: das, was du beschrieben hast, ist eine Microwellen-Färbung. Eine Topffärbung ist bei mir im Topf, auf dem Herd, mit vieeeel Wasser zum vermischen. ;)
Hast du denn eine große Farbpalette da oder probierst du dich im Mischen?

Re: Topffärbungen

Verfasst: 23.07.2013, 10:49
von farbrausch
Sidhe hat geschrieben:Danke für die Erklärung! :) Jetzt weiß ich auch woran es liegt: das, was du beschrieben hast, ist eine Microwellen-Färbung. Eine Topffärbung ist bei mir im Topf, auf dem Herd, mit vieeeel Wasser zum vermischen. ;)
Hast du denn eine große Farbpalette da oder probierst du dich im Mischen?
Hallo sidhe,
es funktioniert auch im Topf.Habe ich auch schon gemacht.Da dauert es halt etwas länger.Da muss mann auch wie du geschrieben hast, mehr Wasser dazugeben.
Ich mische immer nach gefühl.Ich Färbe schon zeit über 15 Jahre.
Liebe Grüsse Elli

Re: Topffärbungen

Verfasst: 23.07.2013, 14:08
von anjulele
Es ist möglich, eine bunte Topffärbung zu machen, dann aber mit weniger Wasser, oder als Chamäleon. Mit mehr Wasser vermischen sich die Farben. Wahrscheinlich ist es das, was Sidhe mit "matschig" bezeichnet?

Topffärbungen sind eigentlich typisch für Pflanzenfärbungen. Die kann man nicht in der Mikrowelle, im Dampfgarer oder im Ofen färben. Jedenfalls wüsste ich von niemanden, die das versucht hätte.

Sind schön geworden, deine Färbungen. :)

LG
anjulele

Re: Topffärbungen

Verfasst: 23.07.2013, 20:44
von Sidhe
@ anjulele: genau, matschig heißt bei mir (zu) sehr vermischt. :)

Mal sehen ob ich das irgendwann noch hinkriege. :D

Re: Topffärbungen

Verfasst: 24.07.2013, 09:11
von XScars
anjulele hat geschrieben:Es ist möglich, eine bunte Topffärbung zu machen, dann aber mit weniger Wasser, oder als Chamäleon. Mit mehr Wasser vermischen sich die Farben. Wahrscheinlich ist es das, was Sidhe mit "matschig" bezeichnet?

Topffärbungen sind eigentlich typisch für Pflanzenfärbungen. Die kann man nicht in der Mikrowelle, im Dampfgarer oder im Ofen färben. Jedenfalls wüsste ich von niemanden, die das versucht hätte.

Sind schön geworden, deine Färbungen. :)

LG
anjulele

Wieso sollen Topffärbungen typisch für Pflanzenfarben sein, nur weil man die im Topf färbt?

Ich besitze keine Mikrowelle und färbe nur im Topf mit Säurefarben... das geht genauso gut...

@Sidhe: ich hab am Anfang auch immer zuviel Wasser genommen... wenn ich im Topf färbe und eher getrennte Farben haben will, dann nehme ich wirklich ganz wenig (Essig)Wasser... Der Kammzug liegt praktisch einfach auf dem Boden des Topfes und Ich habe etwa soviel Wasser drin wie der Kammzug "hoch" ist, er kuckt eher noch etwas oben raus... und dann auf keinen Fall rühren, höchstens ein bißchen vorsichtig drücken und höchstens mal ein bißchen vorsichtig auseinanderschieben, damit überall Farbe hinkommt... Ich streue ja das Farbpulver direkt drauf, wenn man angerührte Farben nimmt muss man natürlich vorher noch weniger Wasser nehmen, da ja durch die Farbe noch Wasser dazukommt...

Bild
yarma von XScars auf Flickr

Ich bin mir nicht sicher ob das genau der Kammzug ist, aber auf jeden Fall auf die gleiche Weise gefärbt.
Bild
Unbenannt von XScars auf Flickr

Re: Topffärbungen

Verfasst: 24.07.2013, 18:17
von Sidhe
Danke fürs Zeigen. :)
Ich denke auch immer ich hab zu wenig Wasser, aber da die Wolle ja oben schwimmt, ist es dann doch meistens zu viel. ?( Irgendwie hab ich Hemmunge, weil ich denke, die Wolle brennt dann an. :eek: :D
Das Pulver streu ich auch meistens direkt drauf und rühren tu ich auch nicht, sondern drücken. :)

Re: Topffärbungen

Verfasst: 24.07.2013, 23:01
von anjulele
@XScars: Sind Topffärbungen nicht typisch für Pflanzenfärbungen? Das heisst ja nicht, dass man damit nix anderes färben kann.
Weil ich auch keine Mikrowelle habe und mir das Färben im Ofen (oder besser, das Bebunten der Wolle und anschliessende Fixieren) nicht gefällt, färbe ich auch gerne mit Säurefarben im Topf. Mir gefallen die Chamäleonfärbungen. Meist schwimmt die Wolle zusammengedreht im Topf, ich hab die Wolle aber auch schon als "Teiler" im Topf gehabt und auf jeder Seite eine andere Farbe hinein gegeben.

LG
anjulele
DSCI0192.JPG
Edit meint, da hat sich bei der Suche nach einem Topfbild eines meiner Chamäleons hier hinein geschlichen. Ist auch eine Topffärbung.