Seite 1 von 3
welchen Webstuhl,Rahmen für den Anfang?
Verfasst: 08.03.2012, 07:59
von simone40
Soooo... ich hab eigentlich gedacht das interessiert mich nieee

,aber danker dr aktuellen Bilder hier im Forum
Womit fängt man denn am besten am. Webrahmen? Einfacher Schulwebrahmen?
Total schön finde ich die gewebten Schals von Melinoliesl
http://melinoliesl.blogspot.com/p/ladel ... tiges.html
Re: welchen Webstuhl,Rahmen für den Anfang?
Verfasst: 08.03.2012, 08:09
von shorty
Die Schulwebrahmen mit dem Kippbalken find ich nicht so toll,die verleiden den Spaß ganz schnell.
Dann schon eher was wenns ein Rahmen sein soll von Kircher oder Ashford oder auch Kromski.
Melino liesl webt mit diesen beiden :
Ashford Knitter's Loom 50 cm
Ashford Rigid Heddle Loom 80 cm
Es kommt einfach drauf an, was man machen möchte, mir hat das Weben am Webstuhl viel besser gefallen, aber das ist Geschmackssache.
Karin
Re: welchen Webstuhl,Rahmen für den Anfang?
Verfasst: 08.03.2012, 08:11
von anne
Moin Simone - von Anfängerin zu Anfängerin

Ich dachte auch immer, dass ich das nieeee machen würde
Von einem Schulwebrahmen würde ich dir ganz dringend abraten! Der ist frickelig und unbefriedigend!
Webrahmen und Webstuhl ist schwierig.
Ich habe mit einem Webrahmen angefangen und wenn du vor allem solche Schals weben möchtest, reicht der absolut.
http://www.amazon.de/Weavers-Idea-Book- ... 38&sr=8-20
Das Buch ist toll, um dir eine Vorstellung zu verschaffen, welche Vielfalt an Mustern schon auf dem Rahmen möglich ist.
Ich habe mir jetzt gerade einen Webstuhl gekauft, und mein Rahmen wird weiter wandern - die Entscheidung fiel, weil ich, wenn ich Muster machen möchte, nicht noch mit Sticks herumwerkeln möchte - ich mag regelmäßige Arbeitsbewegungen, weil mich das entspannt.
Das ist eben auch eine Überlegung.
Es ist auch eine Frage von Platz im Raum und Breite der gewünschten Objekte. Beim Webstuhl sind u.U. auch Breiten von deutlich mehr als einem Meter möglich, aber entsprechend groß ist dann auch der Webstuhl.
Ich selbst bin froh mit einem Rahmen angefangen zu haben. So konnte ich schauen, ob das überhaupt etwas für mich ist und erst einmal reduziert ein Verständnis entwickeln was passiert. Das hilft, wenn man sich dann an den Webstuhl wagen will. Da man solche Rahmen eigentlich auch recht gut weiterverkaufen kann, ist das Risiko auch nicht so groß.
Ich hoffe, ich konnte etwas weiterhelfen.
Liebe Grüße,
Anne
Re: welchen Webstuhl,Rahmen für den Anfang?
Verfasst: 08.03.2012, 08:17
von Fiall
Ich mag das Weben am Webstuhl auch viel lieber, hab aber auch mit einem Webrahmen angefangen und würd das ohne Webkurs wohl auch empfehlen. Ein Webstuhl ist noch mal ein Stück überwältigender und über den Webrahmen konnte ich mich da erst mal rantasten. Persönlich war ich mir auch nicht sicher, ob ich Spaß am Weben haben würde.
Die Kircher-Rahmen sind neu recht teuer und ich würde auf keinen Fall empfehlen, so einen zu nehmen, weil man ihn zum Webstuhl ausbauen könnte. Ich hab den Ausbau gemacht und find den so entstandenen Webstuhl nicht allzu prickelnd. Für die 600 Euro, die mich das Teil am Ende gekostet hat inkl. Ausbauset, hätte ich problemlos einen gebrauchten "richtigen" Webstuhl bekommen.
Mein Louet Hollandia war jedenfalls nicht teurer und spielt in einer ganz anderen Liga.
Re: welchen Webstuhl,Rahmen für den Anfang?
Verfasst: 08.03.2012, 08:21
von fischerin
Liebe Simone, wenn der Platz da ist, würde ich immer einen Webstuhl nehmen, auch auf diesem kann man mit einfachen Projekten beginnen, und die Rahmen sind oft sehr teuer, ich bin auch so ein Fan von flüssigen gleichmäßigen Bewegungen,
LG Heike
Re: welchen Webstuhl,Rahmen für den Anfang?
Verfasst: 08.03.2012, 08:45
von versponnen
hallo, ich habe den fehler gemacht, nach gutem webkurs erst mit webrahmen von kircher anzufangen und war nur frustiert,,
also leiste dir guten webkurs und gleich einen webstuhl mit schäften und tritten..
künzl kann dir da gut weiterhelfen,, frau meyer dornstadt, oder im harz und webgarne..frau warsow..
und wenn du nach schweden kommst..da findest du preiswerte webstühle zuhauf..
gruß wiebke
Re: welchen Webstuhl,Rahmen für den Anfang?
Verfasst: 08.03.2012, 09:57
von Hijodelaluna
Hallo Simone!
Ich empfehle Dir ein Webkurs zu machen und danach Dir einen Webstuhl zu kaufen. Wenn Du aber, nur Schals weben möchtest ist ein Rahmen mehr als ausreichend. Ich möchte mein Rahmen auch weiterreichen, denn ich benutze es kaum mehr.
Glück auf!
Roberto
Re: welchen Webstuhl,Rahmen für den Anfang?
Verfasst: 08.03.2012, 11:53
von Sephrenia
Ich habe ja mit einem Kircher-Rahmen angefangen, wenn man den günstig gebraucht schießt, ist er sein Geld wert und man kann erst einmal klein anfangen. Allzuviel würde ich in einen Webrahmen nicht investieren, denn wenn der Webvirus so richtig zupackt, wird wahrschinlich über kurz oder lang doch was größeres einziehen

. Unbedingt ein Untergestell einplanen (das kann man zur Not auch selber bauen).
Mir stand allerdings sehr schnell der Sinn nach Mustern, und auch wenn man mit Gatterkamm und Pickup-Stick oder 2 Kämmen einiges an Mustern weben kann, ist das doch ziemlich langsam und mühselig, darum bin ich schnell zum Webstuhl gewechselt. Mein gebrauchter großer war übrigens noch günstiger als damals der 80er Kircher-Rahmen!
LG Kiki
Re: welchen Webstuhl,Rahmen für den Anfang?
Verfasst: 08.03.2012, 13:52
von Klara
Ich habe mit Webrahmen angefangen und bin froh drüber - so konnte ich doch erst mal "im Kleinen" üben, wie man ein ordentliches Stück Stoff produziert. Bei Neukauf würde ich zu einem Ashford RH raten - der ist grundsolide und nicht zu teuer. Der Bewegungsablauf ist auf den Webrahmen ja gar nicht so viel anders - auf dem Webstuhl braucht man eine Hand für die Lade, auf dem Rahmen für den Gatterkamm. Für mich kommt das aufs gleiche raus... (was ich mir nicht kaufen würde - ausser ich bräuchte wirklich was gut tragbares - ist ein Tischwebstuhl mit handbedienten Schäften).
Andere preiswerte Alternative ist Rachel Brown's Weaving, Spinning and Dyeing Book und ein paar Besenstiele...
Ciao, Klara
Re: welchen Webstuhl,Rahmen für den Anfang?
Verfasst: 10.03.2012, 19:13
von wollgras
Auch wenn ich noch das (gleichmäßige) Spinnen übe, denke ich intensiver über Weben nach, habe auch schon einiges gelesen und glaube, ich persönlich fange mit einem Webrahmen an, hauptsächlich aus Platzgründen.
Meine Frage hierzu ist: kann ich mit einem (stabilen) Webrahmen auch Teppiche weben, bei denen der Schuss als Schlinge herausgezogen wird, um mehr Dicke zu erreichen, so wie im folgenden Link:
http://de.hessnatur.com/shop/productdet ... 01|P41|P40
Oder klappt so etwas nur auf Webstühlen?
(Und ist hier der richtige Platz für die Frage?)
Re: welchen Webstuhl,Rahmen für den Anfang?
Verfasst: 10.03.2012, 19:38
von shorty
Ich glaub nicht dass das gewebt ist

Seit mir nach getuftet aus, sprich Schlaufen durch ein Gittergewebe gezogen.Wie bei den Rag Quilts
Karin
Re: welchen Webstuhl,Rahmen für den Anfang?
Verfasst: 10.03.2012, 20:04
von wollgras
Wahrscheinlich hast Du recht.
Mir hatte mein Vater erzählt, dass er vor Jahrzehnten einmal in einer Beschäftigungstherapie ähnliche Teppiche an einem großen Webstuhl angefertigt hat, indem er die Wolle nach jedem zweitem Kettfaden mit dem Finger herauszog. Das Ergebnis dürfte aber wahrscheinlich deutlich weniger voluminös ausgefallen sein als auf dem Linkfoto.
Re: welchen Webstuhl,Rahmen für den Anfang?
Verfasst: 10.03.2012, 21:46
von Klara
Grundsätzlich kann man auf Webrahmen schon Teppiche knüpfen (oder Schlaufen rausziehen, was fast aufs Gleiche rauskommt). Es gibt nur drei Probleme: Erstens die mangelnde Breite (bis 80 cm). Zweitens die Stabilität des Rahmens - für wirklich ordentliche Teppiche muss eine irrsinnige Spannung auf die Kette. Drittens wird der fertige Stoff sehr dick, und der Platz zum Aufwickeln ist bei den meisten Rahmen eher begrenzt.
ABER gerade für Knüpfteppiche braucht man ja überhaupt keinen "richtigen" Webstuhl oder Webrahmen. Die werden seit Jahrtausenden auf einfachen Holzgestellen (oder heute Metallrahmen) gemacht, wo die Kette einfach in voller Länge zwischen zwei Balken aufgespannt wird. Das Fach wechseln ist bei einem Knüpfteppich ja die geringste Arbeit...
Wenn dich das Thema Teppiche interessiert, würde ich empfehlen, Peter Collingwoods "Techniques of Rug Weaving" runterzuladen (
http://www.cs.arizona.edu/patterns/weaving/books.html#C)
Ciao, Klara
Re: welchen Webstuhl,Rahmen für den Anfang?
Verfasst: 11.03.2012, 08:04
von simone40
Danke für eure Antworten
Werd mich nach dem Umzug, wenn etwas Ruhe eingekehrt ist nochmal damit beschäftigen

Mir schweben im Moment wirklich nur gewebte Schals vor
Re: welchen Webstuhl,Rahmen für den Anfang?
Verfasst: 11.03.2012, 15:35
von wollgras
@Klara
Danke für die guten Hinweise!
Problem 1 (durch Rahmenbreite limitierte Größe des Teppichs) war nicht so schlimm, ich denke bisher eher an Bettvor- und Hundunterleger. Für Problem 3 (aufwickeln des Gewebten) hatte/habe ich noch keine Lösung und die Sache mit der Kettfadenspannung war mir überhaupt nicht bewusst.
Die Methode mit den Balken/Metallrahmen klingt interessant, ich werde ihr nachgehen und mich jetzt gleich in die von Dir verlinkten Seiten vertiefen.