Webrahmen Selbstbau bzw. Gatterkamm-Aufbau
Verfasst: 05.07.2011, 09:29
Guten Morgen,
ich bin die Tage auf das Thema Weben gekommen und möchte mir - nachdem ich die Preise für 'anständige' Webrahmen gesehen habe - einen selber zusammen bauen.
Bisher kenne ich nur Beschreibungen und Fotos von Webrahmen- und Stühlen. Aus diesen konnte ich erkennen dass beim Webkamm die Löcher meistens in der Mitte der Streben positioniert sind - gibts dafür einen Grund?
Wenn ich das richtig verstehe, dann wird der Kamm nur Gehoben und wieder gesenkt, weshalb die Löcher z.b. kurz vor dem oberen Rand und mit einer etwa halbierten Kammhöhe gemacht werden können. Die Kammhöhe oberhalb der Löcher wird ja nie genutzt...?
Werde den ersten Rahmen jetzt mit ca. 1,2 m Breite und 1 m Tiefe aufbauen - soll dann, falls es gut funktioniert, nach und nach zum mehrschächtigen Webstuhl ausgebaut werden.
Gruß
Paul
ich bin die Tage auf das Thema Weben gekommen und möchte mir - nachdem ich die Preise für 'anständige' Webrahmen gesehen habe - einen selber zusammen bauen.
Bisher kenne ich nur Beschreibungen und Fotos von Webrahmen- und Stühlen. Aus diesen konnte ich erkennen dass beim Webkamm die Löcher meistens in der Mitte der Streben positioniert sind - gibts dafür einen Grund?
Wenn ich das richtig verstehe, dann wird der Kamm nur Gehoben und wieder gesenkt, weshalb die Löcher z.b. kurz vor dem oberen Rand und mit einer etwa halbierten Kammhöhe gemacht werden können. Die Kammhöhe oberhalb der Löcher wird ja nie genutzt...?
Werde den ersten Rahmen jetzt mit ca. 1,2 m Breite und 1 m Tiefe aufbauen - soll dann, falls es gut funktioniert, nach und nach zum mehrschächtigen Webstuhl ausgebaut werden.
Gruß
Paul