Seite 1 von 2
					
				geschenktes Rädchen
				Verfasst: 26.04.2011, 18:53
				von Uschi46
				Hallo Ihr Spinnradexperten
Habe ein Spinnrad geschenkt bekommen.Es sollte auf dem Müll landen ,aber meine Schwägerin hat es für mich gerettet 
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
 Nur ich kenn mich mit den Rädchen nicht gut aus.Hab ja nur eine Leichtlen und das funktioniert super.Jetzt heißt es erst mal abstauben.Die Spule sitzt sehr fest.Hab mal meine Leichtlenspulen probiert und die würden auch passen.Muß auch den Antriebsfaden austauschen,denn so wie das erkennen kann ist das ein dickerer Wollfaden und liege ich richtig ein einfädriges Rädchen 

 Finde aber keinen Spulenbremse.Hier mal ein paar Bilder vom Rädchen.Kann mir vielleicht jemand erklären wie dieses funktioniert und was ich alles machen muß damit es auch richtig funktioniert.Ihr seht ich habe nicht viel Ahnung 
 
 
 
Uploaded with 
ImageShack.us
 
Uploaded with 
ImageShack.us
 
Uploaded with 
ImageShack.us
 
Uploaded with 
ImageShack.us 
			
					
				Re: geschenktes Rädchen
				Verfasst: 26.04.2011, 19:08
				von zwmaus
				Hmm....... hat Ähnlichkeit mit meiner Sophie.
Ich würde sagen, daß es eigentlich ein zweifädiges Rad ist. 
Die Spule sieht auch nicht so ganz zu dem Rad zugehörig aus. Vielleicht fehlt die Original-Spule und der Wirtel ?
			 
			
					
				Re: geschenktes Rädchen
				Verfasst: 26.04.2011, 19:29
				von Uschi46
				Müßten bei einem 2fädrigem Spinnrad nicht beim Schwungrad 2 Rillen sein 

 Bei diesem ist nur ein 

 
			
					
				Re: geschenktes Rädchen
				Verfasst: 26.04.2011, 19:40
				von Sephrenia
				Nee, eine Rille reicht. Für ein einfädiges flügelgebremstes Rad fehlt mir da die Bremse, ich tippe auch eher auf zweifädig mit falscher Spule und ohne Flügelwirtel. Hast du dir die Wirtelachse mal angeschaut? Hat die hinten ein Gewinde drauf?
			 
			
					
				Re: geschenktes Rädchen
				Verfasst: 26.04.2011, 19:48
				von zwmaus
				Der "Schraubstock" (ich weiß den Fachbegriff grad nicht  

 ), der rechts rausguckt ist bestimmt zum verstellen der Antriebsspannung da. Guck mal drunter, da müßte dann auch ein Gewinde zu sehen sein.
Sophie hat auch keine zwei Laufrillen am Schwungrad. 

Sie hat auch kein Gewinde an der Wirtelachse, der Wirtel wird einfach draufgesteckt.
 
			
					
				Re: geschenktes Rädchen
				Verfasst: 26.04.2011, 19:52
				von Uschi46
				jaaa habs gefunden.Da kann ich drehen und das ganze Teil geht etwas vor oder zurück
			 
			
					
				Re: geschenktes Rädchen
				Verfasst: 26.04.2011, 20:03
				von zwmaus
				Supi, dann ist es zweifädig.  
 
 
Brauchst Du "nur" noch eine passende Spule und einen Wirtel. 

 
			
					
				Re: geschenktes Rädchen
				Verfasst: 26.04.2011, 20:06
				von Uschi46
				und wo bekomm ich so was her 

 
			
					
				Re: geschenktes Rädchen
				Verfasst: 26.04.2011, 20:08
				von shorty
				Jürgen Schönwollff oder einen Drechsler Deines Vertrauens oder so .
Karin
			 
			
					
				Re: geschenktes Rädchen
				Verfasst: 26.04.2011, 20:15
				von zwmaus
				Oder vielleicht mal Tom Walther ansprechen.
Diese alten Ziegen gibt es reichlich auf dem Markt, manchmal für 'n Appel und 'n Ei. Da sie sich sehr ähnlich sind könnte auch die Spule einer anderen alten Ziege passen. 
Schade, ich hab hier noch eine von der Sorte (hab ich euch bisher verschwiegen  

 ), aber die ist schon versprochen, sonst könntest Du die Spule mal ausprobieren u. ggf. danach anfertigen lassen.
 
			
					
				Re: geschenktes Rädchen
				Verfasst: 26.04.2011, 20:17
				von Sephrenia
				Öhm, wieso muss es zweifädig sein, bloß weil man die Spannung des Antriebsriemens verstellen kann?! Es könnte durchaus auch einfädig sein nur die Bremse fehlt dafür halt. Wirtel und Spulen kannst du dir bei einem Drechsler deines Vertrauens anfertigen lassen, im Zweifel bei Tom Walther.
			 
			
					
				Re: geschenktes Rädchen
				Verfasst: 26.04.2011, 20:21
				von shorty
				Also ich tippe schon auch auf zweifädig, allein schon wo sollte die Bremse hin?
Der Flügel läuft vorne in ner Art Lederlasche, oder?
Theoretisch müsste da die Flügel-Bremse hin, kann ich mir nicht vorstellen
Spulenbremse könnte man evlt improvisieren
Ich glaub ja diese Bauform gibts deutlich öfter zweifädig.
Karin
			 
			
					
				Re: geschenktes Rädchen
				Verfasst: 26.04.2011, 20:26
				von Sephrenia
				Jepp, ich bin ja auch der Meinung, dass es sich um ein zweifädiges Rad handelt, bloß ist für mich diese Art der Spannungsverstellung  nicht der ultimative Indikator für Zweifädigkeit 

.
 
			
					
				Re: geschenktes Rädchen
				Verfasst: 26.04.2011, 20:28
				von Uschi46
				Die  Spulen von meinem Leichtlen-Rädchen passen nur fehlt so wie denke und es sehe noch der Wirtel oder die Spulenbremse.
			 
			
					
				Re: geschenktes Rädchen
				Verfasst: 26.04.2011, 20:32
				von zwmaus
				Nee - da bräuchtest Du dann ne Flügel-Bremse, da ja die Spule angetrieben würde, bei einfädigem Betrieb.
Seh ich auch wie Shorty, wo sollte die hin ?
Also, wenn Du Spule und Wirtel nachbauen lassen willst kann ich Dir leihweise beides von
Sophie schicken, dann könntest Du probieren ob das paßt und nach diesem Muster anfertigen lassen.
Aber wenn ich das auf den Fotos richtig sehe wird wahrscheinlich der Flügeldorn zu dick sein, ist bei Sophie alles
sehr klein und zart. Mach doch mal ein Foto vom Flügel ohne Spule.