Seite 1 von 3
					
				Entwicklung des Ashford Traditional
				Verfasst: 22.10.2010, 21:52
				von EmiFR
				Hallöle!
Ich hab irgendwo gelesen, dass es auf der Ashford Webseite die Beschreibung der Entwicklung des ursprünglichen Tradi bis zum heutigen modernen gibt. Aber ich finde diese Seite einfach nicht. Kann mir da bitte jemand helfen?
			 
			
					
				Re: Entwicklung des Ashford Traditional
				Verfasst: 22.10.2010, 21:57
				von Richi
				das ist ein 
pdf, das in den FAQ abgerufen werden kann
 
			
					
				Re: Entwicklung des Ashford Traditional
				Verfasst: 22.10.2010, 22:18
				von EmiFR
				Super Richi! Dankeschön.
Hilft ein wenig. Aber können sich vielleicht die Tradi-Besitzer mal zu den  wirklich markanten Unterschieden äußern? Was unterscheidet ein 
ein 1975er von einem 1985er oder 2000er Tradi?
Neugier ist wirklich ne schlimme Plage... 

 
			
					
				Re: Entwicklung des Ashford Traditional
				Verfasst: 22.10.2010, 22:38
				von SaLue
				Huhu Emi,
die Speichen z.B. sind anders ... beim 1975er ist auch die Spulenbremse mit dem Bremsknopf noch hinten. Dann ist die Verzierungsnut an anderer Stelle (Mitte bzw. außen) und die Spulenhalterung ist anders geformt. Die neueren haben dann schon Imbusschrauben, die älteren noch Schlitzschrauben. Hmmm ... ich glaube das war das Wesentliche ... zumindest so frei aus dem Kopf, da ich ja meine Elli nicht mehr habe.
Ach ja ... die neueren haben Kugellager ... ab wann genau weiß ich aber nicht.
Grüßles
SaLü
			 
			
					
				Re: Entwicklung des Ashford Traditional
				Verfasst: 22.10.2010, 22:51
				von Beyenburgerin
				Hallo Emi,
wenn du dir den Link oben anschaust kannst du es sehen. Erst sind die seitlichen Bretter glatt, dann bekommen sie Nuten. Die Speichen sind unterschiedlich, je nach Baujahr. Der Spannungsknopf waandert an eine andere Stelle, und irgendwann wird die Verbindung zwischen Trittbrett und Knecht von Leder auf PUR umgestellt. Hier mal eine nettes Beispiel ca. Baujahr 1975, das Kätzchen schnurrt wunderbar und wohnt jetzt bei einem Mitglied unserer Spinngruppe. Gerade die älteren Traditionals laufen oft super.
LG   Brigitte
			 
			
					
				Re: Entwicklung des Ashford Traditional
				Verfasst: 22.10.2010, 22:59
				von SaLue
				Mir ist noch etwas eingefallen: der Knecht wechselt von Lederstreifen auf Pu-Schnurstück
Brigitte, das Traddi auf dem Foto hat aber mal ein neues Treibrad bekommen, oder? Das paßt nicht zu dem Rest, denn der ist älter.
Grüßles
SaLü
			 
			
					
				Re: Entwicklung des Ashford Traditional
				Verfasst: 22.10.2010, 23:04
				von Beyenburgerin
				Für 1975 würde das schon passen, aber ich weiß nicht, wie alt es ist.
LG   Brigitte
			 
			
					
				Re: Entwicklung des Ashford Traditional
				Verfasst: 22.10.2010, 23:09
				von EmiFR
				Hm, vielen Dank Brigitte und SaLue! Aber das sind ja im Großen und Ganzen nur kosmetische Sachen. Ab wann wurden denn Kugellager verbaut? Diese Räder müssten dann doch rein theoretisch leichter laufen, oder?
Und wenn sich "nur" die Optik verändert hat, dann müssten ja die neueren Flyer z.B. oder andere Ersatzteile auf die älteren Räder passen, oder?
			 
			
					
				Re: Entwicklung des Ashford Traditional
				Verfasst: 22.10.2010, 23:12
				von SaLue
				Brigitte, die Mother ist älter, die ist abgeflacht, auch die Seitenteile sind alt, weil noch ohne Verzierung ... eher aus den 60ern, das Antriebsrad hatte ab 1975 erst diese Speichen. Toll, dass es noch so alte Schätzchen gibt  
 
  
Emi, ja ... es paßt (fast) alles ... manchmal mit kleinen Veränderungen. Bei Rädern vor 1975 hat sich wohl auch die Länge des ganzen Rades verändert ... hmmm ... ich meine um 5 cm. Deshalb kann man wohl die ganz alten nicht auf Doppeltritt umbauen ... meine ich jedenfalls. Hr. Lauer weiß sowas ganz genau  
 
 
Ich meine, dass um die Jahrtausendwende die Kugellager kamen ...
Meine Elli war aus 1975 und ich hatte einen neuen SlindingHookFlyer  
 
 
Grüßles
SaLü
 
			
					
				Re: Entwicklung des Ashford Traditional
				Verfasst: 22.10.2010, 23:35
				von Beyenburgerin
				SaLü, das Schätzchen sah nicht so toll aus, da war einiges aus dem Leim. Und es war sehr dunkel durch all den Dreck. Aber es läuft jetzt wirklich wieder wahnsinng gut. Kann locker mit kugelgelagerten mithalten. Leider gibt es auch bei Ashford keine gleichbleibende Qualität, habe da schon einige Montagsräder erlebt. Aber wenn sie richtig alt sind und "eingefahren" laufen sie super und sind unverwüstlich.
LG   Brigitte
			 
			
					
				Re: Entwicklung des Ashford Traditional
				Verfasst: 23.10.2010, 00:22
				von XScars
				Ich habe das Model von 1982... 75 gabs das erste mal die Kunststofflager, bei dem Rad von 82 gibts 2 Übersetzungen am Flyer... die Speichen sind gleich geblieben... Die meisten Zubehörteile passen, zB habe ich mir den Jumboflyer gekauft. 
Was auch anders ist beim aktuellen ist die Fixierung des Knechts auf der Achse und die Verbindung zwischen Radachse und Rad, das ist jetzt praktisch außen am Rad und eine Art Röhrchen, bei mir war das noch in der Mitte der Nabe (und vermutlich provisorisch ein Nagel)..
Mein Rädchen läuft aber wunderbar.... 
*Katrin
			 
			
					
				Re: Entwicklung des Ashford Traditional
				Verfasst: 23.10.2010, 07:45
				von EmiFR
				Ich find das total spannend! Wir haben hier doch soviele Tradi-Besitzerinnen-wäre es da nicht toll, wenn wir eine chronologische Tradi Galerie zusammenstellen? Schickt mir doch einfach alle mal ein Foto mit Angabe des Baujahres (oder so ca.) an freiburg(at)spinnradclub.de !
			 
			
					
				Re: Entwicklung des Ashford Traditional
				Verfasst: 23.10.2010, 09:54
				von shorty
				Finde ich ne Klasse Idee , Emi
So Historie mag ich immer gerne.
Ich denke was die Qualität angeht, es gibt bei jeder Firma Räder, die nicht ganz so gut laufen, wo mal was schadhaft oder mangelhaft ist. Ashford macht da keine Ausnahme, es fällt evlt nur durch die deutlich höheren Stückzahlen mehr auf.
Karin
			 
			
					
				Re: Entwicklung des Ashford Traditional
				Verfasst: 23.10.2010, 14:50
				von Claudi
				Hi!
Was mir schon öfters -gerade bei Auktionen oder Kleinanzeigen- aufgefallen ist:
Es scheint auch regelrechte "Mischformen" der Modelle zu geben. Also welche mit z.B. dem alten Seitenteil und Speichen vom Nachfolgemodell, oder umgekehrt.
			 
			
					
				Re: Entwicklung des Ashford Traditional
				Verfasst: 23.10.2010, 23:43
				von XScars
				Ich kann dir von dem 1982 Modell Bilder schicken, kann aber noch etwas dauern, bin grad total Land unter....