Ich auch!!Göga hatte das Ashford allein wegen der Optik ausgeguckt. *g*
Majacraft Little Gem, Walters Ella oder Ashford Joy
Moderator: Claudi
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn

- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Majacraft Little Gem, Walters Ella oder Ashford Joy
- almeso
- Kammzug

- Beiträge: 357
- Registriert: 05.12.2008, 01:31
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96049
- Wohnort: Bayern
Re: Majacraft Little Gem, Walters Ella oder Ashford Joy
Also ich habe sowohl Ella als auch das little Gem und die Rose probegesponnen. Mit der Rose konnte ich mich nicht anfreunden. Da passte was nicht für mich. Das little Gem fand ich sehr schön. Ist sehr direkt, d.h. kein Nachlauf. Tolle Geschwindigkeit und lies sich super steuern. Mein Mann hat sich alle drei mitangesehen, und auch er fand alle drei Räder ok. (Er hat sogar die Majacrafts probiert)
Was mich an den Tom Walther -Räder grundsätzlich stört ist, daß die Spulen solange brauchen um ausgewechselt zu werden. Das geht sowohl bei Rose als auch dem little Gem viel einfacher. Das Joy habe ich bisher nur gesehen, aber nie probiert. Ich habe nur das Ashford Traditional mal ausprobiert und das gefiel mir nicht.
Also mein Fazit ist, daß du wirklich probieren solltest. Selbst die Spinnräder eines Herstellers können total unterschiedlich sein.
Was mich an den Tom Walther -Räder grundsätzlich stört ist, daß die Spulen solange brauchen um ausgewechselt zu werden. Das geht sowohl bei Rose als auch dem little Gem viel einfacher. Das Joy habe ich bisher nur gesehen, aber nie probiert. Ich habe nur das Ashford Traditional mal ausprobiert und das gefiel mir nicht.
Also mein Fazit ist, daß du wirklich probieren solltest. Selbst die Spinnräder eines Herstellers können total unterschiedlich sein.
lg
almeso
almeso
- Fiall
- Boucle

- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Majacraft Little Gem, Walters Ella oder Ashford Joy
Da hast du recht. Ich stelle mich auch drauf ein, beim nächsten Besuch in der Wollfabrik Spinnräder im Akkord zu testen. *g* Das Joy, das Gem und wenn wir schon dabei sind, nehm ich mir auch noch ein Traditional vor. 
GLG,
Veronika
GLG,
Veronika
GLG,
Veronika
Veronika
-
Beyenburgerin
- Designergarn

- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Majacraft Little Gem, Walters Ella oder Ashford Joy
Ich finde nicht, dass der Spulenwecchsel beim Ella lange dauert. alles was locker unter einen Minute dauert halte ich für akzeptabel. Der wirtel ist ratzfatz ab und die neue Spule drauf.
LG Brigitte
LG Brigitte
- Fiall
- Boucle

- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Majacraft Little Gem, Walters Ella oder Ashford Joy
Unter einer Minute? Klingt jetzt nicht, als würde der Tausch nen großen Unterschied zu nem Majacraft machen. In Sekundenschnelle tausche ich da auch keine Spule aus.
GLG,
Veronika
GLG,
Veronika
GLG,
Veronika
Veronika
-
Beyenburgerin
- Designergarn

- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Majacraft Little Gem, Walters Ella oder Ashford Joy
Arbeitsschritte Spulenwechsel Ella:
- Holzknopf unterhalb des Einzugslochs abschrauben
- Treibriemen anheben, Spinnflügel rausheben
- Wirtel abdrehen, geht mit etwas Schwung wie von selber
- alte Spule runter, neue Spule drauf
- Wirtel mit Schwung drauf und am Ende festdrehen
- Treibriemen anheben, Spinnflügelende ins Lager einsetzen
- Spinnflügel vorne aufsetzen, Holzschraube wieder festdrehen
- Treibriemen aufziehen
Ich habe gerade mal getestet, ging in 40 Sekunden, und das ohne Hektik. Scheint wohl eher Übungssache zu sein, ich ahbe das ja schon oft gemacht. Wenn man sich Zeit lässt, unterbietet man noch locker eine Minute.
LG
Brigitte
- Holzknopf unterhalb des Einzugslochs abschrauben
- Treibriemen anheben, Spinnflügel rausheben
- Wirtel abdrehen, geht mit etwas Schwung wie von selber
- alte Spule runter, neue Spule drauf
- Wirtel mit Schwung drauf und am Ende festdrehen
- Treibriemen anheben, Spinnflügelende ins Lager einsetzen
- Spinnflügel vorne aufsetzen, Holzschraube wieder festdrehen
- Treibriemen aufziehen
Ich habe gerade mal getestet, ging in 40 Sekunden, und das ohne Hektik. Scheint wohl eher Übungssache zu sein, ich ahbe das ja schon oft gemacht. Wenn man sich Zeit lässt, unterbietet man noch locker eine Minute.
LG
Brigitte
- Vivilein
- Andenzwirn

- Beiträge: 1010
- Registriert: 30.12.2008, 22:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90763
- Wohnort: Fürth b. Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Majacraft Little Gem, Walters Ella oder Ashford Joy
Hallo Brigitte,
das wollte ich auch gerade mal testen
Aber ich hätte uach das Gefühl gehabt, die Spule in nullkommajosef wechseln zu können
Da hab ich mich bei anderen Rädern schon schwerer getan
Sonnengrüße, eine leider verschnupfte Ester
das wollte ich auch gerade mal testen
Aber ich hätte uach das Gefühl gehabt, die Spule in nullkommajosef wechseln zu können
Da hab ich mich bei anderen Rädern schon schwerer getan
Sonnengrüße, eine leider verschnupfte Ester
- Fiall
- Boucle

- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Majacraft Little Gem, Walters Ella oder Ashford Joy
So,
heute konnte ich mal das LG und das Joy bei Herrn Hennecke testen. Wo ich schon mal da war, hab ich mich auch mal an das Traveller und das Traditional gesetzt. Kann ja nicht schaden, so viel wie möglich durchzutesten. *g*
Einen ordentlichen Faden produzieren konnte ich an allen Rädern. Am simpelsten war es jedoch am Joy! Mit dem niedrigen Einzug hatte ich gar keine Schwierigkeiten. Im Gegenteil. Ist doch mal fein, wenn man die Hände in den Schoß legen kann!
Vom Gem hatte ich erwartet, dass es sich nur in eine Richtung treten lässt... Irgendwie hab ich beim Lesen hier da was falsch verstanden. Statt dessen war das erst mal recht widerspenstig und wollte in die entgegengesetzte Richtung davontrudeln. Mit ein wenig Überzeugungskraft, tat die Kleine dann doch so, wie ich wollte, aber am entgegenkommendsten war trotzdem das Joy. Wohlerzogene junge Dame, das.
heute konnte ich mal das LG und das Joy bei Herrn Hennecke testen. Wo ich schon mal da war, hab ich mich auch mal an das Traveller und das Traditional gesetzt. Kann ja nicht schaden, so viel wie möglich durchzutesten. *g*
Einen ordentlichen Faden produzieren konnte ich an allen Rädern. Am simpelsten war es jedoch am Joy! Mit dem niedrigen Einzug hatte ich gar keine Schwierigkeiten. Im Gegenteil. Ist doch mal fein, wenn man die Hände in den Schoß legen kann!
Vom Gem hatte ich erwartet, dass es sich nur in eine Richtung treten lässt... Irgendwie hab ich beim Lesen hier da was falsch verstanden. Statt dessen war das erst mal recht widerspenstig und wollte in die entgegengesetzte Richtung davontrudeln. Mit ein wenig Überzeugungskraft, tat die Kleine dann doch so, wie ich wollte, aber am entgegenkommendsten war trotzdem das Joy. Wohlerzogene junge Dame, das.
GLG,
Veronika
Veronika
-
Beyenburgerin
- Designergarn

- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Majacraft Little Gem, Walters Ella oder Ashford Joy
Hallo Fiall,
wenn das LG in die falsche Richtung wollte, war der untere Riemen falschrum aufgelegt. Der bestimmt erst mal die Drehrichtung. Die kann man dann durch Drehen des oberen Treibriemens ändern. Und das LG braucht wirklich beim Treten etwas mehr Gewöhnung als andere Spinnräder.
LG Brigitte
wenn das LG in die falsche Richtung wollte, war der untere Riemen falschrum aufgelegt. Der bestimmt erst mal die Drehrichtung. Die kann man dann durch Drehen des oberen Treibriemens ändern. Und das LG braucht wirklich beim Treten etwas mehr Gewöhnung als andere Spinnräder.
LG Brigitte
- Fiall
- Boucle

- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Majacraft Little Gem, Walters Ella oder Ashford Joy
Hallo Brigitte,
aha, den Treibriemen hab ich nicht überprüft. Wurde alles für mich erledigt. Ich hatte beim LG denselben Schlag unterm Fuß, den ich schon von meiner Rose kenne, was mich spontan daran erinnert hat, dass ich mich mit Schleifpapier am Treibriemen zu schaffen machen muss. *g*
Gewöhnungsbedürftig ja, aber ich gebe zu, wenn ich könnte, hätte ich einfach alle Räder mitgenommen. =D Ich verstehs nicht. Wieso machen diese Räder so süchtig? Ich verstehe zum ersten Mal Männer und ihre Begeisterung für Autos... viele Autos.
aha, den Treibriemen hab ich nicht überprüft. Wurde alles für mich erledigt. Ich hatte beim LG denselben Schlag unterm Fuß, den ich schon von meiner Rose kenne, was mich spontan daran erinnert hat, dass ich mich mit Schleifpapier am Treibriemen zu schaffen machen muss. *g*
Gewöhnungsbedürftig ja, aber ich gebe zu, wenn ich könnte, hätte ich einfach alle Räder mitgenommen. =D Ich verstehs nicht. Wieso machen diese Räder so süchtig? Ich verstehe zum ersten Mal Männer und ihre Begeisterung für Autos... viele Autos.
GLG,
Veronika
Veronika
-
Sabine
- Designergarn

- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Majacraft Little Gem, Walters Ella oder Ashford Joy
Aloha Fial,
also das mit dem Schlag kenne ich bloß wenn man das Gem in die falsche Richtung tritt.
Rückwärts treten geht durchaus, allerdings läuft dann das Rad nicht richtig rund. Die meisten haben, wenn sie das erste Mal am Gem sitzen, zu beginn ein wenig Probleme mit der Richtung. Man muß die Bewegung sauber zu Ende machen, sonst gehts gleich anderrum. Das liegt an der Antriebslösung.
Bei Knechtantrieb zieht die träge Masse des Schwungrades die Tritte weiter, beim Gem ist das so nicht der Fall, weil der Antrieb ja indirekt ist.
also das mit dem Schlag kenne ich bloß wenn man das Gem in die falsche Richtung tritt.
Rückwärts treten geht durchaus, allerdings läuft dann das Rad nicht richtig rund. Die meisten haben, wenn sie das erste Mal am Gem sitzen, zu beginn ein wenig Probleme mit der Richtung. Man muß die Bewegung sauber zu Ende machen, sonst gehts gleich anderrum. Das liegt an der Antriebslösung.
Bei Knechtantrieb zieht die träge Masse des Schwungrades die Tritte weiter, beim Gem ist das so nicht der Fall, weil der Antrieb ja indirekt ist.
Alles liebe
Sabine
Sabine
- Fiall
- Boucle

- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Majacraft Little Gem, Walters Ella oder Ashford Joy
Hm,
dann hab ich wohl in die "falsche" Richtung getreten. Ich spinne normalerweise im Uhrzeigersinn, zwirnen dann halt in die Gegenrichtung. Das Rad wollte aber gleich in die Gegenrichtung und ich habs dann "überzeugt" sich im Uhrzeigersinn zu bewegen. =)
dann hab ich wohl in die "falsche" Richtung getreten. Ich spinne normalerweise im Uhrzeigersinn, zwirnen dann halt in die Gegenrichtung. Das Rad wollte aber gleich in die Gegenrichtung und ich habs dann "überzeugt" sich im Uhrzeigersinn zu bewegen. =)
GLG,
Veronika
Veronika
-
Sabine
- Designergarn

- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Majacraft Little Gem, Walters Ella oder Ashford Joy
Aloha Fial,
das Gem sollte man immer so treten, das die Pedale unter den Trittbrettern von Dir weg laufen. Wenn der untere Treibriemen richtigrum drauf und der obere nicht überkreuz ist, dann läuft das Rad auch rechts rum. Zum zwirnen legt man den oberen Riemen überkreuz auf, dann dreht es linksrum.
Möglicherweise hat da jemand nicht achtgegeben und tatsächlich den unteren Riehmen falsch aufgezogen. Nobody is perfect.
das Gem sollte man immer so treten, das die Pedale unter den Trittbrettern von Dir weg laufen. Wenn der untere Treibriemen richtigrum drauf und der obere nicht überkreuz ist, dann läuft das Rad auch rechts rum. Zum zwirnen legt man den oberen Riemen überkreuz auf, dann dreht es linksrum.
Möglicherweise hat da jemand nicht achtgegeben und tatsächlich den unteren Riehmen falsch aufgezogen. Nobody is perfect.
Alles liebe
Sabine
Sabine
- Fiall
- Boucle

- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Majacraft Little Gem, Walters Ella oder Ashford Joy
Hallo Sabine,
lach, ich versuch mir grade vor mir weglaufende Pedale vorzustellen. *g* Nein, ernsthaft: Ich hab ehrlich nicht groß auf die Pedale geschaut, könnte also gar nicht sagen, wie die gelaufen sind. Nachdem das Rad im ersten Moment irgendwie unruhig und eierig gelaufen ist, hatte ich nach etwa 30 Sekunden zumindest so viel Rythmus reingebracht, dass ich nen vernünftigen Faden produzieren konnte.
Ich gestehe, dass mit dem: Wie rum ziehe ich den Riemen denn jetzt auf, wäre für mich ein Punkt gegen das Gem. Ich Schussel würde mich da sicher ständig vertun. Ach nee, das war falsch rum. Noch mal von vorn...
lach, ich versuch mir grade vor mir weglaufende Pedale vorzustellen. *g* Nein, ernsthaft: Ich hab ehrlich nicht groß auf die Pedale geschaut, könnte also gar nicht sagen, wie die gelaufen sind. Nachdem das Rad im ersten Moment irgendwie unruhig und eierig gelaufen ist, hatte ich nach etwa 30 Sekunden zumindest so viel Rythmus reingebracht, dass ich nen vernünftigen Faden produzieren konnte.
Ich gestehe, dass mit dem: Wie rum ziehe ich den Riemen denn jetzt auf, wäre für mich ein Punkt gegen das Gem. Ich Schussel würde mich da sicher ständig vertun. Ach nee, das war falsch rum. Noch mal von vorn...
GLG,
Veronika
Veronika
-
Sabine
- Designergarn

- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Majacraft Little Gem, Walters Ella oder Ashford Joy
Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, wenn man drüber nachdenkt, dann wird es ein Problem.
Alles liebe
Sabine
Sabine

