Seite 1 von 2
Neuling-Filzwolle und deren "Verhalten"
Verfasst: 01.06.2012, 21:13
von kleinehexe
Hallo zusammen!
Ich habe gestern Abend mal versucht Filzwolle zu spinnen. Die dicke des Garnes ( bezeichnet man dann glaube ich als Dochtgarn,richtig? ) war m.E. mit der von Kaufgarn schon ganz gut vergleichbar, vielleicht ein bischen zu viel Drall obwohl ich schon nur ganz wenig Umdrehungen gemacht habe. Mit der Stabilität war ich auch ganz zufrieden für den ersten Versuch. Ich möchte aus dem Garn gerne Hausschuhe für mich stricken und habe damit auch schon angefangen. Dabei ist mir aufgefallen daß sich das Gestrick nach rechts zieht, also irgendwie schräg. Der Anfang von meinem Hausschuh sieht eher aus wie eine Raute. Nunja ich hoffe daß sich nach dem waschen das ganze etwas relativiert, vielleicht ernte ich ja auch anstelle von Hausschuhen Filzbälle

die schenke ich dann unserem Vierbeiner
Ich muß dazu sagen daß ich das Garn direkt von der Spule verstrickt habe. Würde ein "Entspannungsbad" hier Abhilfe schaffen oder was muss ich bei der Herstellung von Filzwolle beachten?
Welche Wolle nehme ich denn am besten dafür?
Da ich mit meinem Wollager noch ziemlich am Anfang stehe und mich erst mal in das Thema spinnen und Fasern einarbeiten und einlesen muss habe ich zum ausprobieren auch erst mal die Hollandwolle genommen frei nach dem Motto Versuch und Irrtum...
Bitte nicht schimpfen. Die jungen wilden am Rad- in dem Falle ich

- sind einfach nicht zu bremsen!
Ganz liebe Grüße von
der kleinen Hexe
Re: Neuling-Filzwolle und deren "Verhalten"
Verfasst: 01.06.2012, 21:18
von shorty
Ich nehme an Du hast nicht gezwirnt und Dein Faden ist ein Single, also einzeln oder?
Wenn dem so ist, dann ist das verziehen bei glatt rechts normal, weil der Drall der Wolle einfach ne Richtung hat, welche sich bei glatt rechts eben als schief auswirkt.
Maßnahmen : entweder Faden anfilzen, ein anderes Muster wählen oder zwirnen

Oder willst Du strickfilzen?
Entspannungsbad ist ratsam ändert aber am verziehen wenig
Karin
Re: Neuling-Filzwolle und deren "Verhalten"
Verfasst: 01.06.2012, 21:21
von Basteline
Siehe mal hier:
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 11&t=19591
Da habe ich heute wieder neues gelernt, wegen Singelgarne und so. Ist sicherlich auch lehrreich für dich und dein Schrägwerden-Problem.
Re: Neuling-Filzwolle und deren "Verhalten"
Verfasst: 01.06.2012, 21:23
von stuart63
Bei mir haben die Puschen beim Stricken nichts gezeigt, aber seit dem Filzen in der WamA sind sie total schief. Richtig häßlich!
Übrigens war die Wolle zweifädig verzwirnt.
LG Katja
Re: Neuling-Filzwolle und deren "Verhalten"
Verfasst: 01.06.2012, 21:40
von kleinehexe
Mein Faden ist nur einfach gesponnen also Single. Bei der Kaufwolle sieht es auch wie ein einfacher Faden aus also nichts gezwirntes. Ich habe schon vermutet daß das schräg werden daher rührt daß der Faden halt eine Richtung vorgegeben kriegt.
Ich wollte Hausschuhe draus stricken und die dann in der Wama verfilzen. Ich hoffe daß die Wolle überhaupt so einläuft wie ich mir das Vorstelle. Da gibt es bestimmt auch noch himmelweite Unterschiede.
Den Link werde ich mir gleich mal durchlesen. Vielen Dank dafür!
Im schlimmsten Fall ziehe ich zwei rechte Hauspuschen aus der Maschine
Gibt es eigentlich besonders gute Strickfilzwolle?
Jede Wolle filzt doch auch unterschiedlich,oder?
Glücklicherweise hat meine bessere Hälfte groooße Füße und würde sich sicherlich über ein paar neue Puschen freuen...
Ach ja ich stehe noch ganz am Anfang aber schön daß Ihr mir helft!
Danke!
Liebe Grüße
die kleine Hexe
Re: Neuling-Filzwolle und deren "Verhalten"
Verfasst: 01.06.2012, 22:31
von faserrausch
die feineren Wollen filzen besser, kürzere Fasern filzen auch besser - grob gesagt- es gibt auch Wollarten, die nicht gut filzen. Der Begriff "Filzwolle" ist eigentlich blöd, ist ein "Verkaufsname" weil sich "Filz" gut verkauft, weil generell Wolle eben filzt (wie gesagt, es gibt ein paar wenige Ausnahmen)
Re: Neuling-Filzwolle und deren "Verhalten"
Verfasst: 01.06.2012, 22:53
von kleinehexe
Ja, daß das mit dem filzen bei Mohair richtig gut klappt habe ich bei meinem Lieblingskuschelpulli gesehen.
Ein Jammerbild als ich ihn aus der Maschiene gezogen habe und mich gefragt habe wie er eigentlich überhaupt da rein gekommen ist.Oh weia....
Auf jeden Fall habe ich jetzt wieder reichlich Informationen gesammelt. Jetzt heißt es wohl die verschiedenen Wollen ( ist das die Mehrzahl von Wolle? ) mal auszuprobieren.
Am besten lege ich mir eine Art Spinnordner an wo ich alle Spinnversuche und Infos dokumentiere.
Ich danke euch schonmal und probiere fleißig weiter.
Schönen Abend noch
die kleine Hexe
Re: Neuling-Filzwolle und deren "Verhalten"
Verfasst: 01.06.2012, 23:55
von faserrausch
Mohair alleine filzt z.B. nicht wirklich (ist Haar von der Angoraziege), Wenn der Pulli verfilzt hat, muß eigentlich noch eine Wolle beigemischt gewesen sein.
Re: Neuling-Filzwolle und deren "Verhalten"
Verfasst: 02.06.2012, 01:42
von Aodhan
Mein Tipp zum Herstellen von Strickfilz-Dochtwolle ist folgender: Nimm deinen Kammzug her und reiße umerum anderthalb Meter lange Stücken ab. Spalte diese längs in sechs bis acht Teile (was der Kammzug so hergibt). Diese gespaltenen Stränge kann man händisch noch ein wenig ausziehen ("Predrafting") und dann ins Rad laufen lassen, nur ein bisschen Drall dazugeben, so dass es "hält". Danach baden, ein bisserl anfilzen, dann halten sie ziemlich gut. Das setzt auch den Drall, den sie ja doch durchs Spinnen bekommen. Nach dem Trocknen kann man dieses dicke Dochtgarn prima verstricken. Ich hab nach dieser Methode schon Garn für mindestens zwei Dutzend Strickfilzpuschen hergestellt - da verzieht sich nix mehr!
Re: Neuling-Filzwolle und deren "Verhalten"
Verfasst: 02.06.2012, 13:58
von kleinehexe
Genau so habe ich es mit meinem Kammzug auch gemacht. Das ging wirklich klasse und der Faden wurde auch recht schön gleichmäßig. Wie genau muss ich den Faden anfilzen? Reicht es einfach mit dem Wasserbad also Temperaturschock und das Garn vorsichtig von Hand bewegen?
Was den Pulli angeht war der, soweit ich mich recht erinnere, aus Kid Mohair und Polytierchen.Gestrickt wurde mit ganz dicken Nadeln. Nunja zumindest war er mehr als mega geschrumpft. Und die Wolle war verdammt teuer
Ich glaube ich muss mir mal ein gutes Buch zulegen über die verschiedenen Fasern.
Lieben Dank für euer Hilfe!
Die kleine Hexe
Re: Neuling-Filzwolle und deren "Verhalten"
Verfasst: 02.06.2012, 15:44
von Aodhan
Eher in gut warmes Wasser legen und durchketen! Vorsichtig von Hand bewegen wird dich nicht viel weiterbringen...
Re: Neuling-Filzwolle und deren "Verhalten"
Verfasst: 03.06.2012, 14:59
von kleinehexe
Lieben Dank!
Das werde ich das nächste mal gleich ausprobieren und dann ein paar schöne Farben zusammenmischen.
Liebe Grüße von
der kleinen Hexe
Re: Neuling-Filzwolle und deren "Verhalten"
Verfasst: 22.01.2016, 11:46
von Madouc
Ich wollte mich auch demnächst mal an Wolle fürs Srickfilzen versuchen. Wenn ich das richtig verstanden habe, sollten es möglichst kurze, feine Fasern sein.
Hat schon mal jemand von euch Strickfilzwolle aus kardierten statt gekämmten Fasern gemacht?
Und hattet ihr schon Schafrassen, die entgegen eurer Erwartung gar nicht funktioniert haben?
Re: Neuling-Filzwolle und deren "Verhalten"
Verfasst: 22.01.2016, 13:39
von zwmaus
Ich habe schon alles mögliche versponnen und verstrickfilzt. Das ist ja das schöne: das verfilzen verzeiht so viel....
Nur Mut, eigentlich geht alles. Allerdings gibt es wohl auch ein paar Schafrassen, z.B. Michlschafe, die filzen nicht oder nicht so gut. Wenn Du das nicht genau weißt ist es ratsam vorher ein Probeläppchen zu stricken und in die Maschine zu stecken.
Zum strickfilzen muß man ja vielleicht nicht unbedingt die höherpreisigen Fasern nehmen wie z.B. BFl. Deutsche Merino tut's auch und das wunderbar.

Egal ob kardiert oder im Kammzug.
Re: Neuling-Filzwolle und deren "Verhalten"
Verfasst: 22.01.2016, 14:19
von Basteline
Ja, habe schon aus kardierter Wolle gestrickfilzt. Denn es kommt ja nict auf die Vorbereitungsart an, sondern ob die Wolle generellfilzt. Und filzen tun die meisten sehr feinen Fasern undwenn sie nciht superwash ausgerüstet sind - von der Industrie.
Was nicht gut filzte war bei mir Milchschafwolle. Auch Merino filzt gut. Meine Zwartblesswolle filzte auch gut.