Seite 1 von 6

Tweedgarn selbst spinnen

Verfasst: 24.08.2007, 14:03
von UlrikeK
Hallo Ihr Lieben,
jetzt starte ich heute mal eine Frage, die mich seit längerem beschäftigt.
Mich faszinieren immer wieder Tweedgarne wie z.B. von Rowan, Lana Grossa etc.
Weil mir die eigentlich oft zu teuer sind und ich ja spinnen kann, würde ich heute gern wissen, wie ich den Tweedeffekt ins Garn bekomme.

Wie erreiche ich den??

Liebe Grüße
Ulrike

P.S.: endlich mal wieder, obwohl ich regelmäßig mitlese, aber mit den Ferien der Kinder und Urlaubszeit komme ich quasi mit nichts so richtig voran.. Bild

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Verfasst: 24.08.2007, 15:02
von Greifenritter
Den Effekt erzielt man durch Viiiele einzelne Farben. Ideal für Restwollen.

CU
Danny

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Verfasst: 24.08.2007, 16:31
von shorty
Also ich denke bei den meisten handelsüblichen Tweed Garnen sind kleine andersfarbige Wollnoppen miteingearbeitet.Zusätzlich zu den verschiedenen Farben. Ich hab ja schon sehr viel Multivolor-Vliese und Kardenbänder versponnen, aber so richtiges Tweed ist da noch nicht bei rausgekommen. Es gibt ja auch Tweedgarne z.B. in antrazit uni mit vielen verschiedenen Noppelchen in bunt. Das ist für mich eigentlich richtiges Tweed.
Aber es ist ja gut, dass die Geschmäcker verschieden sind.
Liebe Grüße
Karin

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Verfasst: 24.08.2007, 17:12
von Greifenritter
Also nach der erklärung von unserem Modedesigner zeichnet sich tweed dadurch aus, daß der Faden aus vielen unterschidlich gefärbten Fasern besteht. Dadurch ergibt sich der Eindruck eines grauen, braunen oder sogar fast schwarzen Stückes. Die Noppen müssen nicht sein, sind eher "optional"

CU
Danny

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Verfasst: 24.08.2007, 17:15
von UlrikeK
mir ist aufgefallen, daß bei den meisten "Industriegarnen" ein mehrfarbiger Faden mitläuft. Aber das beruht dann ganz sicher auf Drucktechnik, nachspinnen kann ich das nicht.

Ich hab hier auch schon ewig rumprobiert, aber es lief immer auf eine Art Melierung hinaus.
Ich hatte gedacht, daß man Tweedgarn evtl. nachspinnen kann....aber das mit den Noppen funktioniert auch nicht, denn sonst müßte man ja wieder einen andersfarbigen Faden spinnen, der sozusagen Noppen "schiebt"...und das gibt dann wieder meliert.

LG - Ulrike

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Verfasst: 24.08.2007, 19:00
von Ruth
Ich hab mal irgendwo gelesen, dass man für die Noppen gesponnene Garne in kleine Stücke schneiden soll und mit einkardieren.

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Verfasst: 24.08.2007, 21:03
von UlrikeK
ach herrje wirklich Bild

na ich glaub das tue ich mir freiwillig nicht an.

LG - Ulrike

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Verfasst: 24.08.2007, 22:20
von shorty
Hallo Ulrike,
bei Wollknoll gibt es Neuseelandmerino mit bunten Baumwollpünktchen, da dürfte der Effekt ähnlich sein.
Also ich hab nun mal ein bißchen gestöbert, Du magst schon recht haben, liebe Danny, aber die Tweedgarne die ich hier habe, und die es in verschiedenen Qualitäten auch von Rowan gibt, haben diese Püntkchen eigentlich alle.
Daher meine Annahme, das das sein muss. Aber ist sicherlich auch "modebedingt".
Ich hänge mal ein paar meiner Tweedfotos an und dazu im Vergleich eine Melange-Wolle aus Zug verschiedenen Farben, also mindestens 15. Irgendwie trotzdem noch anders aus.
Ich bin da derzeit auch inder Versuchsphase, die Rowan Tweed sind einfach narrisch teuer.
Liebe Grüße
Karin
Die rote Wolle ist Rowan Tweed, die blaue von Lang glaube ich Bild
älteres Tweed Garn von Lana GrossaBild
besagte Melange Mischung

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Verfasst: 24.08.2007, 22:21
von shorty
Bild

Sollte ich mit meinen Versuch was noch Tweed ähnlicheres schaffen, melde ich mich.
Liebe Grüße
Karin

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Verfasst: 24.08.2007, 23:16
von Spinning witch
hmm
also die handgesponnenen Tweedgarne von Inge Michels haben keine Noppen. Soweit ich weiss. Und das Dochtgarn also auch nix reingewirntes
Muss ma Michel nach der Originalfarbkartefragen.
Online seh ich dat auch nicht recht und es ist schon lange her seit ich dir Karte hier hatte

Wer mag guckt ma hier: http://www.das-wollschaf.de/osshop/catalog/index.php?cPath=81_82_83


Also ich behaupte aus der Erinnerung das zumindest das hier entsprechend Kardiert ist.
Oder eine Grundfarbe und ab und zu ein bißchen was andersfarbiges reinlaufen lassen

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Verfasst: 24.08.2007, 23:58
von UlrikeK
mir schwirrt ja auch die Rowan Felted Tweed im Kopf rum, aber mensch knappe 8,--Euro für 50g ist mir dann doch zuviel.
Aber so stelle ich mir Tweedgarn auch vor.
Ich schaue mal zu Wollknoll....

Melangen selbst zu spinnen, ist ja kein Problem. Das geht in allen Farben. Die Möglichkeiten sind da fast unendlich.

Alternativ hatte ich die Lana Grossa Royal Tweed im Auge. Die würde vom Preis her ja gerade noch gehen, aber da ist halt auch überall 49% Poly dabei. Das wollte ich eigentlich vermeiden.

LG - Ulrike

Das Schwarzwaldtweed ist ja interessant. Sowas in der Art hatte ich vorgestern gesponnen. Mit brauner Südamerikan.-Merino, Span. Merino einen Tick dunkler, rostfarbener Merino und ein dünner Faden Seide (hatte ich noch als kleinen Rest auf der Spule). Das war zwar nicht unbedingt Dochtgarn aber die Farbzusammenstellung fast genauso. Verstrickt fand ich das Ergebnis aber nicht so dolle..

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Verfasst: 25.08.2007, 15:10
von Greifenritter
So, hab mich mal etwas kundig gemacht:

Tweed erhält sein charakteristisches Aussehen tatsächlich dadurch, daß sehr viele Farben sehr fein zusammengemischt sind, ist praktisch extrem fein meliert. Man kann es also selbst herstellen indem man viele verschiedene Farben Wolle zusammenkardiert und zwar so lange, bis mehr oder weniger keine zwei gleichfarbigen fasern mehr nebeneinander liegen. So verschwimmt der Melange-Effekt für unser Auge und wir bekommen Tweed-Optik.

Knötchen haben wirklich nix mit Tweed zu tun, wenn die eingearbeitet sind ist das einfach ein weiterer Effekt.

Knötchen bilden sich, wenn man eine deutlich kürzere faser mit einkardiert (am besten dann Flockenweise, also nicht so gut mischen wie die Tweed-Grundfarbe selbst. Das geht mit baumwolle sehr gut, da die sehr kurzstapelig ist, aber noch besser geht es finde ich mit Boutettseide.

Hier mal ein Versuch von mir Knötchen zu erzeugen.
Grundfaser: schwarze Merino + weiße Maulbeer-Schappe-Seide
Knötchen: mit KoolAid gefärbte Bourette-Thussa-Seide
Bild

Wenn man Fasern für Tweed-Effekt hat kann man die Knötchen auch leicht ergänzen.

Übrigens hatte WollPoldi früher mal Wolle in Tweedoptik, die das auch recht gut gehalten hat was sie versprach (hatte was davon) und hat immer wieder Mischungen die Noppen bilden (z.B. mir einkardierter Bourettseide).

CU
Danny

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Verfasst: 25.08.2007, 15:39
von Gabys Wollecke
Bei mir im Shop findest unter Sonderpreis auch Tweedgarn Bild



LG Gaby

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Verfasst: 25.08.2007, 16:11
von shorty
Hallo Danny,
das sieht ja wirklich schon super aus.
Ich hab Deine Aussage zu Tweed in keinem Falle angezweifelt.
Mit gefallen allerdings die Nöppchen sehr gut. Es war eben so, dass ich diese bei den aktuellen Rowan Garnen auch überall gefunden habe, und dachte die müßten sein.
Aber so ists einfach eine hübsche Dreingabe.
Der Schwarzwaldtweed gefällt mir auch sehr gut, ich denke aber, das Strickbild ist komplett anders als bei der Rowan-Wolle. Wie gesagt, ich hab mehrere Rottöne hier.
Eigentlich ist die Wolle für einen Fair isle nämlich den Lindisfarne, ich hab aber noch nicht angefangen.
Die Angebotswolle von Dir liebe Gaby gefällt mir auch sehr gut. Ich denke meine Tweedvorstellung kommt einfach von den vielen Rowan-Garnen und Modellen der letzten Zeit. Evtl lasse ich mich da auch irreleiten, egal, gefallen tuts mir trotzdem.

Dein Versuch liebe Danny kommt dem von mir erwünschten Effekt sehr sehr nahe. Muss ich mal testen, mit Bourettseide, gefällt mir sehr.
Liebe Grüße
Karin

Re: Tweedgarn selbst spinnen

Verfasst: 25.08.2007, 18:42
von Greifenritter
Das Grundgarn hat bei dem oben abgebildeten Versuch keine Tweed-Optik, das ist antrazit-meliert mit recht deutlichem Glans, wirkt fast einfarbig.