ES ist ja so ein bischen wie mit Schuhen, da stapeln sich doch auch zeitweilig ettlichen, die man kaum trägt, aber nicht weggeben mag.
Luxusproblem
Moderator: Claudi
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn

- Beiträge: 2574
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Luxusproblem
Also, das zeitweilige Tauschen ist doch eine gute Lösung (wem sein Lendrum im Wege ist - gell quilty
- der kann es getrost bei mir eine Weile unterstellen). Bei mir sind ja auch zwei Räder dauerhaft auf Wanderschaft und verbreiten Spinnviren
ES ist ja so ein bischen wie mit Schuhen, da stapeln sich doch auch zeitweilig ettlichen, die man kaum trägt, aber nicht weggeben mag.
ES ist ja so ein bischen wie mit Schuhen, da stapeln sich doch auch zeitweilig ettlichen, die man kaum trägt, aber nicht weggeben mag.
- Siebenstern
- Vlies

- Beiträge: 240
- Registriert: 12.06.2012, 16:59
- Wohnort: Värmland
Re: Luxusproblem
Ich finde ja das das generell so ein Hobby Phänomen ist... ich hab zwei Nähmaschinen (elektrisch und ne Singer), zwei Webstühle, zwei Fahrräder (Sportrad und uralt Dreigang) und auch eine ungezählte Anzahl Musikinstrumente
die alle mal mehr und mal weniger genutzt werden.
Bisher hatte ich auch im Traum nicht daran gedacht deswegen ein schlechtes Gewissen zu haben. Mist.

Bisher hatte ich auch im Traum nicht daran gedacht deswegen ein schlechtes Gewissen zu haben. Mist.
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn

- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Luxusproblem
Was mich bei euren Luxusproblemen noch interessieren würde, v.a. beim Vergleich Anna--Lendrum: bezieht sich das "schwerer treten" auf das Anfahren oder auf das gemütliche Dahinrollern in der Ebene? Beim Anfahren leuchtet es mir ein, da hat das Lendrum glaube ich das massigere Schwungrad, aber unterwegs sollte das doch eher sein Vorteil sein ...
Beste Grüße -- Thomas
PS Wir haben auch nur dreieinhalb Spinnräder.
Wenns den Sittichen so richtig gut geht, fangen sie übrigens an zu brüten, ich hatte auch mal welche 
Beste Grüße -- Thomas
PS Wir haben auch nur dreieinhalb Spinnräder.
- shorty
- Designergarn

- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Luxusproblem
Ich glaub das schwerere Treten liegt an mehreren Faktoren.
Zum einen ist das Schwungrad deutlich größer, wobei ich glaube der Gewichtsunterschied ist kleiner als der Größenunterschied.
Das eine ist Vollholz das andere Multiplex oder?
Dann kommt noch dazu , dass der DT beim Lendrum über ne Wippe angetrieben wird( Der Doppeltritt wird klar nicht angetrieben, das Schwungrad ist gemeint)
Ich vermute der Kraftverlust bei der Übertragung ist größer als beim Anna, wo jeder Tritt einzeln an ner Kurbel ist.
Wobei das schwerer treten, das muss man etwas differenzieren find ich.
Das Lendrum tritt sich im Vergleich zu vielen anderen Rädern immer noch super leicht
Zudem treten sich deutlich höhere Übersetzungen durch die schlechtere Kraftübertragung sowieso schwerer
Ich glaube zudem dass der Faktor großes schweres Schwungrad für den Doppeltritt weit weniger Rolle spielt als für den Einzeltritt.
Bei meiner Trittfrequenz vermutlich gar keine
Karin
Zum einen ist das Schwungrad deutlich größer, wobei ich glaube der Gewichtsunterschied ist kleiner als der Größenunterschied.
Das eine ist Vollholz das andere Multiplex oder?
Dann kommt noch dazu , dass der DT beim Lendrum über ne Wippe angetrieben wird( Der Doppeltritt wird klar nicht angetrieben, das Schwungrad ist gemeint)
Ich vermute der Kraftverlust bei der Übertragung ist größer als beim Anna, wo jeder Tritt einzeln an ner Kurbel ist.
Wobei das schwerer treten, das muss man etwas differenzieren find ich.
Das Lendrum tritt sich im Vergleich zu vielen anderen Rädern immer noch super leicht
Zudem treten sich deutlich höhere Übersetzungen durch die schlechtere Kraftübertragung sowieso schwerer
Ich glaube zudem dass der Faktor großes schweres Schwungrad für den Doppeltritt weit weniger Rolle spielt als für den Einzeltritt.
Bei meiner Trittfrequenz vermutlich gar keine
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
zwmaus
- Lacegarn

- Beiträge: 3262
- Registriert: 02.07.2007, 14:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32657
- Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
- Kontaktdaten:
Re: Luxusproblem
Beides, Tom. Aber es ist wirklich eine reine Gewohnheitssache. Das Lendrum tritt sich butterweich und leicht.
Anna tritt sich noch leichter, ich würd sie aber nicht als butterweich bezeichnen, sondern als nervöses Füllen.
Äußerst sich auch darin, daß es mir z.B. schwer fällt, den Flügel ruhig zu halten wenn ich einfädeln will - man muß mit den Füßen komplett runter von den Tritten, so still kann man die Füße gar nicht halten, daß sich bei Anna nix bewegt.
Anna tritt sich noch leichter, ich würd sie aber nicht als butterweich bezeichnen, sondern als nervöses Füllen.
Äußerst sich auch darin, daß es mir z.B. schwer fällt, den Flügel ruhig zu halten wenn ich einfädeln will - man muß mit den Füßen komplett runter von den Tritten, so still kann man die Füße gar nicht halten, daß sich bei Anna nix bewegt.
lg
zwmaus
zwmaus
- Arachnida
- Mehrfachzwirn

- Beiträge: 1511
- Registriert: 08.01.2012, 09:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: SZG
- Kontaktdaten:
Re: Luxusproblem
Mir gehts ja ähnlich bezüglich des Lendrums. Hab ja ein Kromski Sonata weil ich, als ich mit dem Spinnen angefangen hatte, mir nicht gleich einen Mercedes zulegen wollte da ich ja nicht wusste, ob es jetzt wirklich ein Hobby ist das ich laaange ausüben werde. Daher das Sonata, der Golf sozusagen. Aber ich schiele jedesmal wenn ich ein Lendrum am Spinntreffen sehe natürlich hin. gleichzeitig mag ich das Sonata sehr und ich habe es ja noch lange nicht ausgereizt (hab es ja erst ein gutes halbes Jahr).
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com
