Wie geht das, gibts da eine spezielle Technik
Wie funktioniert "dick-dünn-Spinnen"
Moderator: Claudi
-
melinoLiesl
- Dochtgarn

- Beiträge: 699
- Registriert: 16.11.2009, 23:13
- Land: Deutschland
Wie funktioniert "dick-dünn-Spinnen"
Ich hab jetzt schon in mehreren Blogs ganz tolle Dick-Dünn-Garne, verzwirnt mit einem dünnen Industriegarn gesehen.
Wie geht das, gibts da eine spezielle Technik
Habe hier im Forum und bei youtube nichts gefunden. Vielleicht kann mir ja hier jemand weiterhelfen.
Wie geht das, gibts da eine spezielle Technik
Gspinnerte Grüße
Melanie
Melanie
- shorty
- Designergarn

- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wie funktioniert "dick-dünn-Spinnen"
Bestimmte Teilpartien schneller und dicker-- manche langsamer und dünner ausziehen.
Teilweise ergibt sich auch ein welliges Zwirnbild durch verschieden gewählte Elastizität. Merino schrumpf sehr, und flufft stark auf.
Seide als Partner z.B. schrumpf wenig bis gar nicht, und bleibt glatt
Das kann auch schöne Effekte geben
Karin
Teilweise ergibt sich auch ein welliges Zwirnbild durch verschieden gewählte Elastizität. Merino schrumpf sehr, und flufft stark auf.
Seide als Partner z.B. schrumpf wenig bis gar nicht, und bleibt glatt
Das kann auch schöne Effekte geben
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
UTEnsilien
- Navajozwirn

- Beiträge: 1429
- Registriert: 25.02.2009, 01:31
- Land: Deutschland
Re: Wie funktioniert "dick-dünn-Spinnen"
... ein großes Einzugsloch am Spinnflügel erleichtert das Spinnen von dick-dünnem Garn sehr. Zusätzlich kann man noch Perlen pailetten und andere Kleinteile wie Knöpfe u.ä. mit einspinnen. 
-
Pippilotta
- Dochtgarn

- Beiträge: 711
- Registriert: 25.09.2006, 19:26
Re: Wie funktioniert "dick-dünn-Spinnen"
Der Begriff "Artyarn" hilft bei der Suche weiter.
- Greifenritter
- Designergarn

- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Wie funktioniert "dick-dünn-Spinnen"
Ja, soetwas fällt meist schon unter Art Yarn oder auf Deutsch Effekt- oder Künstlergarn.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
Klara
- Boucle

- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Wie funktioniert "dick-dünn-Spinnen"
Auf die Gefahr hin, das selbstverständliche zu sagen: Für die dicken Stellen zieht man viele Fasern aus dem Vorrat, für die dünnen wenige. Im kurzen Auszug kann man das gut steuern.
Ciao, Klara
Ciao, Klara
-
marie-claire
- Zweifachzwirn

- Beiträge: 873
- Registriert: 14.07.2009, 09:30
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 61000
- Wohnort: Normandie Frankreich
Re: Wie funktioniert "dick-dünn-Spinnen"
Du kannst auch den Effekt ändern beim Zwirnen :
Da unterscheidet man den Grundgarn und den "Obergarn"
Der Grundgarn (meistens der dünnere oder der industriegarn) wird gespannt.
Der Obergarn wird locker darüber gewickelt beim Zwirnen. Wenn du ihn Parallel hältst, wird es etwas dünner. Wenn du ihn senkrecht hälts gibt es ein Spiralfedereffekt der dann dicker aussieht
hier dick und dünn
http://www.tricotin.com/fiche60.htm
hier der Spiralfedereffekt
http://www.tricotin.com/fiche66.htm
oder
http://www.tricotin.com/fiche69.htm
Da unterscheidet man den Grundgarn und den "Obergarn"
Der Grundgarn (meistens der dünnere oder der industriegarn) wird gespannt.
Der Obergarn wird locker darüber gewickelt beim Zwirnen. Wenn du ihn Parallel hältst, wird es etwas dünner. Wenn du ihn senkrecht hälts gibt es ein Spiralfedereffekt der dann dicker aussieht
hier dick und dünn
http://www.tricotin.com/fiche60.htm
hier der Spiralfedereffekt
http://www.tricotin.com/fiche66.htm
oder
http://www.tricotin.com/fiche69.htm